Žebrák

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Žebrák (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dieser Artikel behandelt die Stadt in Tschechien mit dem deutschen Namen Bettlern. Zur Beschreibung des Dorfs in Niederschlesien mit dem deutschen Namen Bettlern siehe Bielany Wrocławskie.
Žebrák
Wappen von Žebrák
Žebrák (Tschechien)
Žebrák (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Beroun
Fläche: 851,0766[1] ha
Geographische Lage: 49° 52′ N, 13° 53′ O49.87472222222213.891388888889342Koordinaten: 49° 52′ 29″ N, 13° 53′ 29″ O
Höhe: 342 m n.m.
Einwohner: 2.240 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 267 51 – 267 53
Kfz-Kennzeichen: S
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Daniel Havlík (Stand: 2013)
Adresse: Náměstí 1
26753 Žebrák
Gemeindenummer: 532029
Website: www.mestozebrak.cz
Lage von Žebrák im Bezirk Beroun
Žebrák, Luftaufnahme (2018)

Žebrák (deutsch Bettlern) ist eine Stadt mit 1.909 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien. Sie liegt in 342 m ü. M. 16 km südwestlich der Stadt Beroun an der nach Rokycany weiterführenden Autobahn D 5 und gehört dem Okres Beroun an.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des am südlichen Fuße des Pürglitzer Waldes gelegenen Ortes stammt von 1280. Am 4. Januar 1396 verlieh König Wenzel der Faule Bettlern die Stadtrechte.

Im 19. Jahrhundert kennzeichnete Bettlern ein reges Vereinsleben. Darunter waren der 1812 gegründete Bund der Theaterfreunde (Spolek divadelních ochotníků), 1848 entstand der Verein Slovanská lípa ("Slawische Linde"). 1864 folgte der Gesangsverein Hlahol ("Klang") und 1869 der Verein Sokol ("Falke").

Durch die günstige Lage unmittelbar an der Autobahn PragPilsenRozvadov, gut erreichbar über die Autobahnabfahrt 34, entwickelte sich die Stadt in den letzten Jahren gut und die Einwohnerzahl wächst.

Sehenswürdigkeiten

Gemeindegliederung

Die Stadt Žebrák besteht aus den Ortsteilen Sedlec (Sedletz) und Žebrák (Bettlern).[3] Das Stadtgebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Sedlec u Žebráku und Žebrák.[4]

Persönlichkeiten

Commons: Žebrák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • http://www.mestozebrak.cz/
  • Burg Bettlern

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/532029/Zebrak
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/532029/Obec-Zebrak
  4. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/532029/Obec-Zebrak
Städte und Gemeinden im Okres Beroun (Bezirk Beraun)

Bavoryně | Beroun | Běštín | Broumy | Březová | Bubovice | Bykoš | Bzová | Cerhovice | Drozdov | Felbabka | Hlásná Třebaň | Hořovice | Hostomice | Hředle | Hudlice | Hvozdec | Hýskov | Chaloupky | Chlustina | Chodouň | Chrustenice | Chyňava | Jivina | Karlštejn | Komárov | Koněprusy | Korno | Kotopeky | Králův Dvůr | Kublov | Lážovice | Lhotka | Libomyšl | Liteň | Loděnice | Lochovice | Lužce | Malá Víska | Málkov | Měňany | Mezouň | Mořina | Mořinka | Nenačovice | Nesvačily | Neumětely | Nižbor | Nový Jáchymov | Olešná | Osek | Osov | Otmíče | Otročiněves | Podbrdy | Podluhy | Praskolesy | Rpety | Skřipel | Skuhrov | Srbsko | Stašov | Suchomasty | Svatá | Svatý Jan pod Skalou | Svinaře | Tetín | Tlustice | Tmaň | Točník | Trubín | Trubská | Újezd | Velký Chlumec | Vinařice | Vižina | Vráž | Všeradice | Vysoký Újezd | Zadní Třebaň | Zaječov | Záluží | Zdice | Žebrák | Železná