1261

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | ►
◄◄ | ◄ | 1257 | 1258 | 1259 | 1260 | 1261 | 1262 | 1263 | 1264 | 1265 |  | ►►

Kalenderübersicht 1261
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
1261
Gold-Hyperpyron Michaels VIII.
Gold-Hyperpyron Michaels VIII.
Michael VIII. erobert Konstantinopel zurück,
beseitigt das Lateinische Kaiserreich unter Balduin II.
und stellt das Byzantinische Reich wieder her.
1261 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 709/710 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1253/54
Buddhistische Zeitrechnung 1804/05 (südlicher Buddhismus); 1803/04 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 623/624 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 639/640
Islamischer Kalender 659/660 (Jahreswechsel 25./26. November)
Jüdischer Kalender 5021/22 (26./27. August)
Koptischer Kalender 977/978
Malayalam-Kalender 436/437
Seleukidische Ära Babylon: 1571/72 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1572/73 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1299
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1317/18 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Rückeroberung Konstantinopels

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung

Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften. General Alexios’ Armee besteht, da keine größeren Gefechte erwartet werden, nur aus etwa 800 Reitern und einigem Fußvolk. In der thrakischen Siedlung Selymbria nahe Konstantinopel erfährt Alexios von den ortsansässigen Bauern, dass der Großteil der lateinischen Armee zusammen mit der venezianischen Flotte unterwegs sei, um die Stadt Daphnusia zu überfallen, durch die sich die Einfahrt vom Schwarzen Meer in den Bosporus kontrollieren lässt. Alexios Strategopulos beschließt ohne Rücksprache mit seinem Kaiser die Chance zu nutzen und mit seinen wenigen Soldaten die nahezu unverteidigte Stadt zu überrumpeln.

  • 25. Juli: Byzantinische Truppen unter der Führung von Alexios Melissenos Strategopulos erobern Konstantinopel im Handstreich zurück, das 1204 im 4. Kreuzzug durch christliche europäische Kreuzfahrer erobert worden ist. Sie beseitigen das Lateinische Kaiserreich und stellen das Byzantinische Reich wieder her. Der lateinische Kaiser Balduin II. flieht. Das erwartete Massaker als Rache für 1204 bleibt jedoch aus.
  • 15. August: Nach der Rückeroberung von Konstantinopel zieht Michael VIII. wieder in die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches ein und wird ein zweites Mal gekrönt. Das bisherige Kaiserreich Nikaia geht damit im Byzantinischen Reich auf.

Kreuzfahrerstaaten, Seerepubliken

Mamlukenreich

  • 15. Januar: Baibars I. besiegt Sangar al-Halabi, den selbsternannten Herrscher von Damaskus, nachdem seine Gesandten ihn zur bedingungslosen Kapitulation aufgefordert haben.
  • Frühjahr: Eine Truppenrevolte gegen Baibars wird niedergeschlagen.
  • Aqqusch al-Burli erobert Aleppo von den Mongolen und ernennt sich selbst zum Statthalter Baibars, was von diesem allerdings nicht anerkannt wird. Im Juni proklamiert Aqqusch den Abbasiden al-Hākim I. zum Kalifen von Aleppo. Als Reaktion ernennt Baibars al-Mustansir II., einen anderen Abbasiden, zum Kalifen.
  • 2. Oktober: Baibars zieht in Damaskus ein und stabilisiert damit seine Macht im Mamlukenreich.
  • 27. November: Baibars Kalif al-Mustansir II., der versucht hat, nach Bagdad zu ziehen, fällt im Kampf gegen die Mongolen unter Hülegü am Euphrat.
  • Ende des Jahres: Baibars erobert Aleppo. Aqqusch al-Burli unterwirft sich ihm und wird wieder in das Offizierskorps der Mamluken aufgenommen.

Deutscher Orden

Böhmen/Ungarn

Karte mit dem Einflussbereich Ottokars II. um 1261

Weitere Ereignisse im Heiligen Römischen Reich

  • 20. April: Nachdem die Grafen Johann I. und Gerhard I. die Grafschaft Holstein 23 Jahre gemeinsam regiert haben, wird sie nach dem Tod ihres Vaters Adolf IV., der sich 1239 ins Kloster zurückgezogen hat, von den beiden in die Grafschaften Holstein-Kiel und Holstein-Itzehoe geteilt. Johann regiert in der Folge in Kiel, Gerhard in Itzehoe. Es ist die erste einer ganzen Reihe von Teilungen zwischen den Grafen von Schauenburg und Holstein.

Brabant

  • 28. Februar: Heinrich III., Herzog von Brabant, stirbt. Noch auf dem Sterbebett unterzeichnet er eine Charta, die seinen Untertanen größere Freiheiten gewährt. Nachfolger wird sein zehnjähriger Sohn Heinrich IV. unter der Vormundschaft seiner Mutter Adelheid von Burgund. Deren Herrschaft wird aber von ihrem Schwager Heinrich I. von Hessen und einem Vetter, Heinrich von Löwen, dem Herrn von Gaesbeek, angefochten.

England

  • Heinrich III. von England kann aufgrund von Unstimmigkeiten seine Position gegenüber den Baronen mit Hilfe einer päpstlichen Bulle gegen die Provisions of Oxford wieder festigen.

Skandinavien

  • Der norwegische König Haakon IV. gewinnt Grönland ohne Kampf.
  • Magnus Lagabætir wird neben seinem Vater Håkon IV. Håkonson zum König von Norwegen gekrönt.

Afrika

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wirtschaft

  • 22. November: Der Große Rat der Republik Venedig schafft eine neue Abteilung für die venezianischen Berufsvereinigungen, die zur Unterscheidung von der bisherigen als Giustizia Nuova bezeichnet wird. Das bisherige Gericht, die Giustizia Vecchia, ist für das Großgewerbe zuständig, wohingegen die Giustizia Nuova sich um die Belange der Kleingewerbetreibenden und der „Nahversorger“ kümmert.
  • In Altstadt wird die Münzstätte Königsberg gegründet.

Wissenschaft und Technik

  • Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Barcelona wird der Provinzial der Teutonia beauftragt, zwei oder mehr Studiengänge für das Studium artium in dafür geeigneten Konventen einzurichten.
  • 1261/1262: Die Universität Northampton wird gegründet.

Kultur und Gesellschaft

In einem kirchenslawischen Einschub in der byzantinischen Chronik des Johannes Malalas werden der baltische Donnergott Perkūnas sowie Saulė (die Sonne) erwähnt, die dadurch entstanden sei, dass sie von dem Schmied Teliavelis geschmiedet und in den Himmel geschleudert wurde.

  • König Ferdinand III. von Kastilien und León stiftet den Orden der Eintracht.

Religion

Wappen Urbans IV.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1261

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 19. Februar: Bonifatius von Lausanne, katholischer Heiliger und Bischof von Lausanne (* 1181/82)
  • 28. Februar: Heinrich III., der Gütige, Herzog von Brabant (* um 1231)
  • 4. Mai: Engelhard von Dolling, Bischof von Eichstätt
  • 25. Mai: Rainald Graf von Segni, unter dem Namen Alexander IV. Papst (* um 1199)
  • 10. Juni: Mathilde von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (* um 1210)
  • 8. Juli: Adolf IV., Edler Herr von Schauenburg sowie Graf von Holstein und Stormarn (* 1205)
  • 24. August: Ela of Salisbury, englische Adelige und Äbtissin (* um 1190)
  • 27. September: Plaisance von Antiochia, Königin und Regentin von Zypern sowie Regentin des Königreichs Jerusalem (* 1235/1236)
Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes
  • 28. September: Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (* um 1205)
  • 19. Oktober: Raugraf Heinrich I., südwestdeutscher Adeliger
  • 2. November: Bettisia Gozzadini, bolognesische Juristin und Professorin an der Universität von Bologna (* 1209)
  • 9. November: Sancha von der Provence, französische Adelige und römisch-deutsche Königin (* 1225)
  • 26. November: Hōjō Shigetoki, japanischer Adliger (* 1198)
  • 27. November: Al-Mustansir II., erster Kalif aus der Dynastie der Abbasiden in Kairo

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1261

  • 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261: Albrecht I., Herzog von Sachsen (* um 1175)
Commons: 1261 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap