1729

Dieser Artikel behandelt geschichtliche Ereignisse im Jahr 1729. Für die Zahl selbst und ihre Eigenschaften siehe 1729 (Zahl).

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | ►
◄◄ | ◄ | 1725 | 1726 | 1727 | 1728 | 1729 | 1730 | 1731 | 1732 | 1733 |  | ►►

Kalenderübersicht 1729
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53           1 2
1 3 4 5 6 7 8 9
2 10 11 12 13 14 15 16
3 17 18 19 20 21 22 23
4 24 25 26 27 28 29 30
5 31            
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5   1 2 3 4 5 6
6 7 8 9 10 11 12 13
7 14 15 16 17 18 19 20
8 21 22 23 24 25 26 27
9 28            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
1729
Blick auf den Ort Natchez, heute US-Bundesstaat Mississippi, Standort des 1729 zerstörten französischen Forts Rosalie
Blick auf den Ort Natchez, heute US-Bundesstaat Mississippi, Standort des 1729 zerstörten französischen Forts Rosalie
Der Aufstand der Natchez-Indianer
gegen die französischen Kolonialherren in Louisiana beginnt.
Franz Georg von Schönborn
Franz Georg von Schönborn
Franz Georg von Schönborn wird Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Das Etikett des Champagnerhauses Ruinart
Das Etikett des Champagnerhauses Ruinart
Der Tuchhändler Nicolas
Irénée Ruinart gründet das Champagnerhaus Ruinart.
1729 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1177/78 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1721/22 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1134/35 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2272/73 (südlicher Buddhismus); 2271/72 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus

Jahr des Erde-Hahns 己酉 (am Beginn des Jahres Erde-Affe 戊申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1091/92 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4062/63 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1107/08
Islamischer Kalender 1141/42 (Jahreswechsel 27./28. Juli)
Jüdischer Kalender 5489/90 (23./24. September)
Koptischer Kalender 1445/46 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 904/905
Seleukidische Ära Babylon: 2039/40 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2040/41 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1785/86 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Nordamerikanische Kolonien

Baltimore im 18. Jahrhundert
  • 30. Juli: In der britischen Kolonie Province of Maryland wird die Stadt Baltimore gegründet und nach dem ersten und zweiten Baron Baltimore benannt, den Gründern und Lord Proprietors der Kolonie.
  • Im November 1729 befiehlt der französische Kommandant in Louisiana, Sieur de Chépart, den dort ansässigen Natchez, das Dorf Pomme Blanche zu räumen, weil das Gelände zur Anlage einer Tabakplantage verwendet werden solle. Diese sind nicht bereit, diesen Affront, dem zahllose ähnliche vorausgegangen sind, friedlich hinzunehmen, und die Oberhäupter von Pomme Blanche beginnen Gespräche mit möglichen Verbündeten, darunter den Yazoo, den Koroa, den Illinois, den Chickasaw und den Choctaw. Als Verbündete für einen Aufstand gegen die Franzosen suchen sie auch die afrikanischen Sklaven zu gewinnen, die auf benachbarten französischen Plantagen gehalten werden.
  • 28. November: Der Natchez-Aufstand gegen die französische Kolonialherrschaft in Louisiana beginnt mit einem Angriff auf französische Siedler am Fort Rosalie in Natchez. Im Tagesverlauf werden 229 Kolonisten von den Angreifern getötet und mehr als 300 Frauen, Kinder und Sklaven gefangen genommen.
  • Die seit 1710 faktisch bestehende Teilung der nordamerikanischen Kolonie Carolina wird formell vollzogen, nachdem die Lords Proprietors ihre Interessen an die britische Krone verkaufen. Damit entstehen die Provinzen North Carolina und South Carolina.

Großbritannien, Spanien, Portugal

Die Kutsche, mit der der „Austausch der Prinzessinnen“ erfolgte

Heiliges Römisches Reich/Russland

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg
Giuseppe Maria Gonzaga
  • 16. April: Giuseppe Gonzaga folgt seinem Bruder Antonio Ferrante Gonzaga, der bei einem Brand ums Leben gekommen ist, als Herzog von Guastalla sowie Fürst von Sabbioneta und Bozzolo. Er ist das letzte männliche Mitglied der Familie.
  • 20. September: Preußen und Russland schließen eine Erneuerung ihres Allianzvertrages, der wenige Änderungen zu dem Vertragswerk von 1726 enthält. Der erneuerte Vertrag soll das gute Verhältnis beider Staaten nach dem Tod der russischen Kaiserin Katharina 1727 sichern.

Skandinavien

Dänemark unter König Friedrich IV. und Schweden unter König Friedrich I. schließen den Hamburger Vergleich. Schweden anerkennt gegen Zahlung einer Geldentschädigung seinen Gebietsverlust und die Abtretung des Herzogtums Verden an das mit Dänemark verbündete Kurfürstentum Hannover.

Asien

Afrika

Die Portugiesen geben das Fort Jesus in Ostafrika endgültig auf, das vom Sultan von Oman übernommen wird.

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • 14. Juli: Der Physiker Stephen Gray baut die erste Freileitung der Welt, um nachzuweisen, dass man elektrische Energie übertragen kann.
Historische Münz-Belustigung

Der deutsche Historiker, Numismatiker und Heraldiker Johann David Köhler gibt in Nürnberg die erste Historische Münz-Belustigung heraus, die wöchentlich erscheint.

Kultur

Johann Sebastian Bach in Leipzig

Der Anfang der Motette

Weitere Uraufführungen

London
  • 7. Januar: Die Uraufführung der Oper Love in a Riddle von Henry Carey findet in London statt.
  • 20. Juni: Die Uraufführung der Oper The Contrivances von Henry Carey findet in London statt.
  • 2. Dezember: Die Oper Lotario von Georg Friedrich Händel hat mit geringem Erfolg ihre Uraufführung am King’s Theatre am Haymarket in London.
Rom
Titelblatt des Librettos,
Musik von Leonardo Vinci
Bühnenbild im Hof des Palazzo Altemps
Wien und Hamburg

Sonstiges

  • Robert Drury veröffentlicht unter dem Titel Madagaskar oder Robert Drury´s Tagebuch seine Erinnerungen an seine Zeit als Schiffbrüchiger auf Madagaskar. Bei allem Erfolg des Buches werden bald Zweifel bezüglich seiner Authentizität geäußert. Unter anderem wird Daniel Defoe als eigentlicher Autor der Robinsonade vermutet.
  • Gerhard Tersteegen veröffentlicht in seinem Geistlichen Blumengärtlein inniger Seelen das aus der reformierten Tradition stammende geistliche Lied Gott ist gegenwärtig.

Gesellschaft

  • In Paris wird der Gesangsverein Goguette gegründet.

Religion

Geboren

Januar bis April

Gotthold Ephraim Lessing

Mai bis August

Die dreizehnjährige Sophie Auguste Friederike

September bis Dezember

Louis Antoine de Bougainville

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Johann d’Arnal, französischer Ingenieur-Oberst in der österreichischen Armee und Maria-Theresien-Ordensritter († 1793)
  • Johann Adam Aulhorn, deutscher Schauspieler, Sänger und Tänzer († 1808)
  • Franz Xaver Clavel, deutscher Beamter († 1793)
  • Clara Reeve, britische Schriftstellerin († 1807)
  • Ignatius Sancho, englischer Komponist und Schriftsteller afrikanischer Herkunft († 1780)
  • Su Dreiundvierzig, muslimischer Geistlicher und Aufständischer aus Xunhua in Qinghai († 1781)

Geboren um 1729

  • 1729/1730: Jigme Lingpa: tibetischer Dzogchen-Meister der buddhistischen Nyingma-Tradition des Vajrayana († 1798)

Gestorben

Erstes Quartal

Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach
  • 04. Januar: Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen-Eisenach (* 1666)
  • 17. Januar: Gottfried Laurenz Pictorius, westfälischer Landingenieur und Architekt (* 1663)
  • 18. Januar: Christoph Bernhard Francke, deutscher Offizier und Maler (* um 1660/70)
  • 19. Januar: William Congreve, englischer Dramatiker und Dichter (* 1670)
  • 19. Januar: Jacob Züblin, Bürgermeister von St. Gallen (* 1653)
  • 20. Januar: Johann Friedrich Wentzel, deutscher Maler und Radierer (* 1670)
  • 23. Januar: Ignaz Agricola, deutscher Historiker, Philosoph, Theologe und Jesuit (* 1661)
  • 30. Januar: Lothar Franz von Schönborn, Fürstbischof von Bamberg sowie Kurfürst und Erzbischof von Mainz (* 1655)
  • 31. Januar: Jakob Roggeveen, niederländischer Seefahrer und Forschungsreisender (* 1659)
  • 02. Februar: Pietro Baratta, venezianischer Bildhauer (* 1668)
  • 5. Februar: Sébastien Truchet, französischer Priester, Mathematiker, Physiker und Typograph (* 1657)
  • 06. Februar: Pietro Marchitelli, neapolitanischer Violinist und Komponist (* 1643)
  • 10. Februar: Johann von Besser, deutscher Dichter (* 1654)
  • 11. Februar: Solomon Stoddard, neuenglischer kongregationalistischer Prediger (* 1643)
  • 16. Februar: Johann Kaspar Sing, bayerischer Kunstmaler und kurfürstlich bayerischer Hofmaler (* 1651)
  • 24. Februar: Ernst Ludwig II., Herzog von Sachsen-Meiningen (* 1709)
  • 24. Februar: Jan Jerzy Przebendowski, polnischer Magnat, General von Großpolen und Großkronschatzmeister (* 1638)
  • 28. Februar: Lovro Šitović, kroatischer religiöser Schriftsteller und Epiker (* 1682)
  • 02. März: Peter van Dievoet, Brüsseler Bildhauer (* 1661)
  • 04. März: Adolf Mattheus Rodde, deutscher Jurist, Bürgermeister und Münzherr der Hansestadt Lübeck (* 1655)
  • 15. März: Elisabeth Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin von Sachsen-Meiningen (* 1658)
  • 21. März: John Law, schottischer Nationalökonom und Bankier (* 1671)
  • 25. März: Christoph Franz von Hutten, Fürstbischof von Würzburg (* 1673)
  • 27. März: Leopold, Herzog von Lothringen und Bar (* 1679)

Zweites Quartal

Drittes Quartal

Viertes Quartal

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1729 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap