25. Juni

Der 25. Juni ist der 176. Tag des gregorianischen Kalenders (der 177. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 189 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai · Juni · Juli
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1080: Heinrich IV. (links) und Clemens III. (Mitte)
  • 1080: Der deutsche König Heinrich IV. reagiert auf den von Papst Gregor VII. im Investiturstreit neuerlich über ihn verhängten Kirchenbann, indem er auf der Synode in Brixen Clemens III. als Gegenpapst wählen lässt.
  • 1183: Der Friede von Konstanz zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und den oberitalienischen Städten macht den Lombardenbund zur Dauereinrichtung. Mailand erhält innerhalb des Bundes eine Vormachtstellung.
  • 1525: Nachdem die Bauern in der Schlacht bei Pfeddersheim im Pfälzischen Bauernkrieg am Tag zuvor kapituliert haben, wird den nichtpfälzischen Bauern befohlen, unbewaffnet die Reichsstadt Pfeddersheim zu verlassen. Etwa 3.000 Menschen folgen der Aufforderung. Sie ist mit der Auflage verbunden, nicht zu fliehen. Als es dennoch zu Fluchtversuchen kommt, richten die Truppen des Kurfürsten Ludwig V. ein Blutbad unter den Rebellen an, das 800 von ihnen das Leben kostet.
1530: Verlesung der Confessio Augustana
1876: Schlacht am Little Bighorn

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1678: Elena Lucrezia Cornaro Piscopia

Kultur

  • 1702: Die Oper L’Offendere per amore overo la Telesilla von Johann Joseph Fux hat ihre Uraufführung am Hoftheater in Wien.
  • 1840: Die Uraufführung der Sinfoniekantate Lobgesang von Felix Mendelssohn Bartholdy erfolgt in der Leipziger Thomaskirche unter der Leitung des Komponisten.
  • 1850: Die Oper Genoveva von Robert Schumann wird im Staatstheater Leipzig unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
1910: Figurine für Der Feuervogel

Gesellschaft

1906: Zweiter Madison Square Garden
  • 1906: Der US-amerikanische Architekt Stanford White wird in einem Eifersuchtsanfall vom Millionär Harry Thaw auf dem Dach des zweiten Madison Square Gardens in New York City erschossen.
  • 2007: Nachdem er offensichtlich am Wochenende zuvor seine Frau Nancy, ihren gemeinsamen Sohn Daniel und dann sich selbst getötet hat, wird der Wrestling-Champion Chris Benoit mit seiner Familie in seinem Haus in Fayetteville, Georgia, aufgefunden.
  • 2021: In Würzburg werden bei einem Messerangriff eines psychisch kranken Somaliers drei Frauen getötet.

Religion

  • 0253: Lucius I. wird Bischof von Rom, von Kaiser Trebonianus Gallus aber sogleich in die Verbannung geschickt.
  • 1094: Im gerade fertiggestellten Markusdom in Venedig werden durch ein „Wunder“ die angeblichen Gebeine des Heiligen Markus „wiedergefunden“. Dieser Tag wurde zum Feiertag Inventio Sancti Marci.
1115: Bernhard von Clairvaux
  • 1115: Bernhard von Clairvaux gründet mit einigen Mitbrüdern das Kloster Clairvaux. Es ist eine der vier Primarabteien (ersten Tochterklöster) von Cîteaux.
  • 1243: Der genuesische Kirchenjurist und Kardinal Sinibaldo Fieschi wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Innozenz IV. an. Die Freundschaft Kaiser Friedrichs II. zu ihm weicht der Feindschaft zum Papst.
1580: Titelseite Konkordienbuch

Katastrophen

1888: Sundsvall nach dem Brand
  • 1888: In Sundsvall bricht der bis dahin größte Stadtbrand Schwedens aus. 400 Höfe werden zerstört und 9000 Einwohner obdachlos. Am selben Tag wütet ferner ein Großbrand in Umeå, der 2500 der rund 3000 Bewohner um ihr Zuhause bringt.
1997: Soufrière Hills

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Federico I. Gonzaga (* 1441)
Elena Lucrezia Cornaro Piscopia (* 1646)

18. Jahrhundert

Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (* 1755)
Lazare Hoche (* 1768)

19. Jahrhundert

1801–1850

Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen (* 1818)
Friederike Kempner (* 1828)

1851–1900

Walther Nernst (* 1864)
Hermann Oberth (* 1894)
Marta Abba (* 1900)
Georgia Hale (* 1900)

20. Jahrhundert

1901–1925

Celia Franca (* 1921)

1926–1950

Ingeborg Bachmann (* 1926)
  • 1926: Ingeborg Bachmann, österreichische Schriftstellerin
  • 1926: Karl Erb, Schweizer Sportjournalist und Buchautor
  • 1927: Serge Gut, schweizerisch-französischer Musikwissenschaftler, Komponist und Pianist
  • 1927: Clemens Neuhaus, deutscher Maler
Alexei Abrikossow (* 1928)
Ernst Ulrich von Weizsäcker (* 1939)
  • 1939: Ernst Ulrich von Weizsäcker, deutscher Umweltwissenschaftler und Politiker, MdB
  • 1940: Peer Augustinski, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Hörbuchinterpret
  • 1940: Thomas Köhler, deutscher Rennrodler
  • 1941: Denys Arcand, kanadischer Filmregisseur
  • 1941: Knut Urban, deutscher Physiker
  • 1942: Joe Chambers, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
  • 1942: Bengt Johansson, schwedischer Handballtrainer
  • 1942: Willis Reed, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1943: Peter Eichhorst, deutsch-US-amerikanischer Softwarepionier und -visionär, Dozent, Autor und Unternehmer
Carly Simon (* 1943)
Brigitte Bierlein (* 1949)

1951–1975

Marieluise Beck (* 1952)
  • 1952: Marieluise Beck, deutsche Politikerin, MdB, MdBB, Parlamentarische Staatssekretärin
  • 1952: Péter Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest und Kardinal
  • 1952: Oswaldo Frossasco, argentinischer Radsportler
  • 1953: Olivier Ameisen, französischer Kardiologe und Buchautor
  • 1953: Erich Räuker, deutscher Musiker und Synchronsprecher
  • 1953: Udo Samel, deutscher Schauspieler
  • 1954: David Paich, US-amerikanischer Keyboarder (Toto)
  • 1954: Sonia Sotomayor, US-amerikanische Juristin, Richterin am Obersten Gerichtshof
  • 1955: Maxime Bossis, französischer Fußballspieler
  • 1955: Rudolf Braun, deutscher Politiker, MdB
  • 1956: Anthony Bourdain, US-amerikanischer Koch, Autor und Protagonist von TV-Dokumentationen
Kirsten Harms (* 1956)
Ricky Gervais (* 1961)
Linda Cardellini (* 1975)

1976–2000

Simon Ammann (* 1981)
Alissa Czisny (* 1987)
Julia Debitzki (* 1991)
Anna Zaja (* 1991)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. bis 18. Jahrhundert

Mary Tudor († 1533)

19. Jahrhundert

E. T. A. Hoffmann († 1822)
George A. Custer († 1876)
  • 1876: George Armstrong Custer, US-amerikanischer Kavalleriegeneral
  • 1884: Hans Rott, österreichischer Komponist und Organist
  • 1888: August Pichler, österreichischer Theaterschauspieler und Komiker
Lucy Hayes († 1889)

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1904: Wilhelm Jordan (Schriftsteller), deutscher Schriftsteller und Politiker
Sarah Wyman Whitman († 1904)
August Gregory († 1905)
  • 1905: Augustus Gregory, australischer Entdecker
  • 1906: Stanford White, US-amerikanischer Architekt
  • 1907: Hubert Stier, deutscher Architekt
  • 1912: Hubert Latham, französischer Luftfahrtpionier
  • 1912: Lawrence Alma-Tadema, niederländischer Maler und Zeichner
  • 1914: Georg II. von Sachsen-Meiningen, deutscher Adliger, Reformator und Förderer des Theaters, Theaterleiter, Regisseur, Bühnenbildner und Kulturpolitiker
  • 1914: Karl Wegener, deutscher Eisenbahn-Ingenieur, Baumeister, Architekt und Unternehmer sowie Vereins- und Verbandsfunktionär
  • 1915: Rafael Joseffy, ungarischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1919: Richard Seifert, deutscher Chemiker
  • 1925: Josef Breuer, Wiener Arzt, Physiologe und Philosoph
  • 1927: Heinrich Schenck, deutscher Botaniker
  • 1929: Georges Courteline, französischer Schriftsteller
  • 1933: Giovanni Giacometti, Schweizer Maler und Grafiker (Post-Impressionismus)
  • 1935: Erich Schultz-Ewerth, deutscher Kolonialbeamter und Schriftsteller
Edith Stoney († 1938)

1951–1975

  • 1952: Luke Jordan, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger
  • 1953: Antonio Abenoza, spanischer Fußballspieler
  • 1953: Jean Édouard Andreau, französischer Ingenieur und Aerodynamiker
  • 1956: Ernest J. King, US-amerikanischer Admiral
  • 1956: Miyagi Michio, japanischer Komponist und Kotospieler
  • 1957: Thea Aichbichler, deutsche Schauspielerin
  • 1958: Heinz Winkler, deutscher Politiker, Minister für Aufbau in der DDR
  • 1960: Otto Ender, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Vorarlberg, Bundeskanzler
  • 1960: Walter Baade, deutscher Astronom und Astrophysiker
Erna von Dobschütz († 1963)

1976–2000

Mildred Gillars (* 1988)
Melba Roy Mouton († 1990)

21. Jahrhundert

Michael Jackson († 2009)
Annie Easley († 2011)
  • 2011: Annie Easley, US-amerikanische Mathematikerin und Raketenwissenschaftlerin
  • 2011: Fritz Morf, Schweizer Fußballspieler
  • 2012: Doris Schade, deutsche Schauspielerin
  • 2014: Harry Arlt, deutscher Fußballspieler
  • 2014: Ana María Matute, spanische Schriftstellerin
  • 2015: Patrick Macnee, britisch-US-amerikanischer Schauspieler
  • 2015: Hans-Jochen Tschiche, deutscher Bürgerrechtler und Politiker, Mitglied der Volkskammer, MdB, MdL
  • 2016: Peter Asmussen, dänischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor
  • 2016: Manfred Deix, österreichischer Karikaturist und Autor
  • 2016: Jim Hickman, US-amerikanischer Baseballspieler
  • 2017: Félix Mourinho, portugiesischer Fußballspieler und -trainer
  • 2017: Tono Eitel, deutscher Jurist und Diplomat
  • 2017: Alexandra Kassen, deutsche Theaterleiterin
  • 2018: David Goldblatt, südafrikanischer Fotograf
  • 2018: Bo Nilsson, schwedischer Komponist
  • 2018: Artur Pommerenke, deutscher Politiker
  • 2019: Henriette Cohen, französische Holocaustüberlebende
  • 2019: Kevin McKenna, nordirischer Paramilitär
Astrid North († 2019)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 25. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien