Aladdin Sane

Aladdin Sane
Studioalbum von David Bowie

Veröffent-
lichung(en)

13. April 1973

Label(s) RCA

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Glam Rock, Artrock

Titel (Anzahl)

10

Länge

40:47

Besetzung
  • Gesang, Gitarre: David Bowie
  • Gitarre, Piano: Mick Ronson
  • Bass: Trevor Bolder
  • Schlagzeug: Mick Woodmansey

Produktion

Ken Scott, David Bowie

Studio(s)

RCA Studios, New York und Nashville
Trident Studios, London

Chronologie
The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars
(1972)
Aladdin Sane Pinups
(1973)

Aladdin Sane ist ein Konzeptalbum von David Bowie aus dem Jahr 1973. Es wurde am 13. April des Jahres beim Musiklabel RCA Victor veröffentlicht.

Entstehungsgeschichte

Die Kompositionen für sechs der zehn Titel entstanden während der zweiten Hälfte der Amerika-Tournee von Bowie und den Spiders of Mars, seiner Begleitband, zwischen September 1972 und Januar 1973.[1] Bowie selbst beschrieb Aladdin Sane als „Ziggy goes to America“.[2] Für die Tournee wurde Jazz-Pianist Mike Garson engagiert, der seit dem ersten Konzert in der Music Hall in Cleveland, Ohio am 22. September 1972 zum Lineup der Spiders of Mars gehörte. Die Entstehungsorte dokumentierte Bowie auf dem Etikett der Schallplatte, siehe Titelliste.[3] In einigen Titeln verwendet Bowie Wortspiele. So kann das auf der Schiffspassage zurück nach England geschriebene Aladdin Sane (1913–1938–197?) auch als „a lad insane“ (dt. „ein wahnsinniger Bursche“.[4]) gelesen werden; bei Bowies Halbbruder Terry wurde zu dieser Zeit Schizophrenie diagnostiziert; Bowie selbst litt an der Angst, verrückt zu werden.[5] Die ersten beiden der in Klammern genannten Jahreszahlen deuten auf die Jahre vor Ausbruch der beiden Weltkriege hin. The Jean Genie, im Tourbus bei einem Jam entstanden und Anfang Oktober 1972 für eine Single in New York ohne Produzent Ken Scott aufgenommen, wird als Wortspiel zu Jean Genet aufgefasst.

RCA entschied nach der Single The Jean Genie, mit den Aufnahmen nicht bis zum Ende der Tournee zu warten, und schickte Produzent Ken Scott in die Vereinigten Staaten.[6] Die Aufnahmen begannen mit einer etwa einwöchigen Session in den New Yorker Studios von RCA (All the Young Dudes, Drive-In Saturday, The Prettiest Star). Die beiden letzteren Aufnahmen wurden für das Album verwendet. Die Produktion wurde nach Abschluss der Tournee in die Trident Studios nach London verlagert, wo ab Januar 1973 weitere zwei Wochen aufgenommen wurde. Scott mischte die Aufnahmen in weiteren 10 Tagen ab.[7]

Veröffentlichung und Charterfolg

The Jean Genie wurde in einer Monoversion im November 1972 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten veröffentlicht. Die Single erreichte am 9. Dezember die UK Top 40, erzielte Platz 2 und hielt sich 13 Wochen.[8] In die Billboard Hot 100 stieg die Single am 23. Dezember 1972 ein, erreichte Platz 71 und hielt sich fünf Wochen.[9]

Das Album wurde am 13. April 1973 veröffentlicht. Es erreichte in den britischen Albencharts die Spitze und verweilte insgesamt 72 Wochen in der Hitparade.[10] In den US-amerikanischen Billboard 200 erreichte das Album Platz 17.[11]

Rezeption

Stephen Thomas Erlewine rezensierte Aladdin Sane für die Musikdatenbank Allmusic, Bowie gebe die Besessenheit von Futurismus zugunsten einer Konzentration auf die losgelöste Lässigkeit des New Yorker und Londoner Jazz und verdichteter Rockmusik auf. Erlewine bemängelt die fehlende Kohäsion des Albums.[12]

Das Album hat einen Eintrag im von Robert Dimery herausgegebenen 1001 Albums You Must Hear Before You Die. Der dortige Rezensent Jim Harrington findet in den einzelnen Titeln Verzweiflung und Entfremdung sowie das Bemühen um Selbsterkenntnis. Herrington sieht den Schwachpunkt des Albums in der Coverversion des Stones-Titels Let’s Spend the Night Together, welcher auf das Folgealbum Pinups mit seinen Coverversionen hindeute.[13]

Das Album belegte in der in Buchform im Jahre 2005 publizierten ewigen Bestenliste des amerikanischen Musikmagazins Rolling Stone Platz 274 der 500 besten Musikalben aller Zeiten. In dieser Liste sind sechs Alben von Bowie enthalten.[14]

In Band 1 seiner Buchreihe Rock vergibt das Magazin eclipsed für das Werk die zweithöchste Kategorie Pflichtkauf. Das Album landet in der Gesamtschau aller Bowie-Alben in dieser Publikation auf Platz 7.[15]

In dem Musikfilm The Runaways der Regisseurin Floria Sigismondi von 2010 schminkt sich die Schülerin Cherie Currie, verkörpert von Schauspielerin Dakota Fanning, den roten Blitz ins Gesicht, den David Bowie auf dem Plattencover des Albums trägt, um während einer Talent-Show in der Schule zu dem Song Lady Grinning Soul zu tanzen, die letzte Nummer auf dem Album Aladdin Sane.

Covergestaltung

Die Schallplattenhülle zeigt Bowie mit der für die Ziggy-Stardust-Phase typischen, rot gefärbten Frisur und einem aufgemalten, zweifarbigen Blitz im Gesicht. Bowie wurde für das Cover im Januar 1973 von dem Modefotografen Brian Duffy abgelichtet. Der Blitz sollte als Symbol für gespaltene Persönlichkeit dienen: Bowie und die von ihm geschaffene Kunstfigur Ziggy Stardust. Duffy galt zusammen mit David Bailey und Terence Donovan als einflussreicher Modefotograf. Er nennt Elvis als Inspiration für den Blitz, obwohl dieses Symbol auch in einer Kollektion des japanischen Modedesigners Kansai Yamamoto von 1971 verwendet wurde, die Bowie im März 1972 zu der roten Ziggy-Frisur inspiriert habe.[16] Der selbsternannte „Mexikanische Elvis“ El Vez stellte das Cover für seine 1998 erschienene EP A Lad from Spain? nach.

Titelliste

  1. Watch That Man – 4:25 (New York)
  2. Aladdin Sane (1913–1938–197?) – 5:06 (R.H.M.S. Ellinis)
  3. Drive-In Saturday – 4:29 (Seattle – Phoenix)
  4. Panic in Detroit – 4:25 (Detroit)
  5. Cracked Actor – 2:56 (Los Angeles)
  6. Time – 5:09 (New Orleans)
  7. The Prettiest Star – 3:26 (Gloucester Road)
  8. Let’s Spend the Night Together (Mick Jagger, Keith Richards) – 3:03
  9. The Jean Genie – 4:02 (Detroit and New York)
  10. Lady Grinning Soul – 3:46 (London)

Nachwirken

Das Album hat den Glam Rock maßgeblich beeinflusst, der Schock-Rocker Marilyn Manson gab es als größte Inspiration für seine Wandlung zum Glam Rock und zu seinem Album Mechanical Animals an.

Literatur

  • Paolo Hewitt: Bowie – Retrospektive. Edel Rockbuch, 2012, ISBN 978-3-8419-0159-0 (britisches Englisch: Bowie. Album by Album. Übersetzt von Sonja Kerkhoffs). 
  • David Buckley: David Bowie. Story und Songs kompakt. Bosworth Music GmbH, 2008, ISBN 978-3-86543-329-9 (britisches Englisch: David Bowie – The Complete Guide to his Music. Übersetzt von Marie Mainzer). 
  • Ken Scott and Bobby Owsinski: Abbey Road to Ziggy Stardust. Alfred Music Publishing, 2012, ISBN 978-0-7390-7858-7. 

Einzelnachweise

  1. Hewitt 2012, S. 64.
  2. Buckley 2008, S. 33.
  3. Images for David Bowie – Aladdin Sane. In: discogs.com. Abgerufen am 1. Januar 2013 (englisch). 
  4. Buckley 2008, S. 35.
  5. Hewitt, 2012, S. 69.
  6. Scott / Owsinski 2012, S. 171.
  7. Scott/Owsinski 2012, S. 172.
  8. ChartArchive – David Bowie – The Jean Genie. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Januar 2013 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/chartarchive.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  9. The Jean Genie – David Bowie | Billboard. Abgerufen am 1. Januar 2013 (englisch). 
  10. ChartArchive – David Bowie – Aladdin Sane. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Januar 2013 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/chartarchive.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  11. Aladdin Sane: Aladdin Sane – David Bowie: Awards: AllMusic. Abgerufen am 1. Januar 2013. 
  12. Stephen Thomas Erlewine: Aladdin Sane – David Bowie: Songs, Reviews, Credits, Awards: AllMusic. In: allmusic.com. Rovi Corp., abgerufen am 1. Januar 2013 (englisch). 
  13. David Nichols: 1001 Alben – Musik, die Sie hören sollten, bevor das Leben vorbei ist. Hrsg.: Robert Dimery. aktualisierte 5. Neuausgabe Auflage. Edition Olms, Zürich 2010, ISBN 978-3-283-01112-3, S. 288 (englisch: 1001 Albums You Must Hear Before You Die.). 
  14. verschiedene Autoren: Rolling Stone – Die 500 besten Alben aller Zeiten. Hrsg.: Joe Levy. VMB Publishers, 2011, ISBN 978-88-540-1678-1, S. 177 (englisch: Rolling Stone. The 500 Greatest Albums of all Time. Übersetzt von Karin Hofmann). 
  15. Steven Thomson, Sacha Seiler: David Bowie. In: eclipsed-Redaktion (Hrsg.): Rock – Das Gesamtwerk der größten Rock-Acts im Check: alle Alben, alle Songs. Teil 1. Sysyphus Verlag GmbH, Aschaffenburg 2013, ISBN 978-3-86852-646-2, S. 10–21. 
  16. Hewitt 2012, S. 63 f.
Studioalben
Livealben
  • David Live
  • Stage
  • LiveAndWell.com
  • Live Santa Monica ’72
  • VH1 Storytellers
  • A Reality Tour
  • Back in Anger – Live
  • Cracked Actor (Live Los Angeles ’74)
  • Welcome to the Blackout (Live London ’78)
  • Glastonbury 2000
  • Serious Moonlight (Live ’83)
  • Ouvrez le chien (Live Dallas 95)
  • I’m Only Dancing (The Soul Tour ’74)
  • Metrobolist
  • Something in the Air (Live Paris 99)
  • No Trendy Réchauffé (Live Birmingham 95)
  • Look at the Moon – Live Phoenix Festival
  • At the Kit Kat Club – Live New York ’99
  • BBC Radio Theatre – London, June 27 2000
  • Glass Spider Live
  • Live Nassau Coliseum ’76
  • Glass Spider (Live Montreal ’87)
Kompilationen
  • Images 1966–1967
  • Changesonebowie
  • The Very Best of David Bowie
  • Changestwobowie
  • Rare
  • Golden Years
  • Fame and Fashion (David Bowie’s All Time Greatest Hits)
  • David Bowie: The Collection
  • Sound + Vision
  • Changesbowie
  • The Singles Collection
  • The Deram Anthology 1966–1968
  • The Best of David Bowie 1969/1974
  • The Best of David Bowie 1974/1979
  • Bowie at the Beeb
  • Best of Bowie
  • The Platinum Collection
  • The Best of David Bowie 1980/1987
  • Sound + Vision boxset repack
  • Nothing Has Changed (The Very Best of David Bowie)
  • Five Years (1969–1973)
  • Who Can I Be Now? (1974–1976)
  • Legacy
  • Bowpromo
  • A New Career in a New Town (1977–1982)
  • Bowie Now
  • Loving the Alien (1983–1988)
  • Spying Through a Keyhole
  • Changesnowbowie
  • Width of a Circle
  • Brilliant Adventure (1992–2001)
  • Divine Symmetry
  • Waiting in the Sky (Before the Stairman Came to Earth)
  • The World of David Bowie
  • Best Deluxe
  • Starting Point
  • Rock Concert
  • Chameleon
  • La Grande Storia Del Rock
  • Profile
  • Another Face
  • Fashions
  • Superstar
  • A Second Face
  • Prime Cuts
  • Die Weiße Serie – Extra Ausgabe
  • Space Oddity / The Man Who Sold The World
  • Starman
  • Rock Reflections
  • David Bowie
  • Early On (1964–1966)
  • The Ultimate Singles Collection (UK: Platin)
  • The Gospel According to David Bowie
  • Rarest One Bowie
  • London Boy
  • The Deram Anthology 1966–1968
  • Rarest Series
  • All Saints
  • Club Bowie
  • Musical Storyland
  • The Collection
  • iSelect
  • Clareville Grove Demos
  • The Mercury Demos
  • Live
  • Live 2
Soundtracks
  • Christiane F.
  • Ziggy Stardust: The Motion Picture OST
  • Love You Till Tuesday
  • Labyrinth
  • Moonage Daydream
EPs
  • Baal
  • No Plan
  • Is It Any Wonder?
  • Earthling in the City
  • Toy E. P. (“You’ve Got It Made with All the Toys”)
  • Don’t Be Fooled by the Name
  • The Mannish Boys / Davy Jones and the Lower Third
  • 1966
  • Live EP (Live at Fashion Rocks)
  • Space Oddity
Videoalben
  • Serious Moonlight
  • Best of Bowie
  • A Reality Tour
  • Ziggy Stardust and the Spiders From Mars
  • Live – The TV Broadcasts
  • The Television Generation
  • Moonage Daydream
  • The Glass Spider Tour 1987
Singles
  • The Laughing Gnome
  • Space Oddity
  • The Man Who Sold the World
  • Changes
  • Starman
  • John, I’m Only Dancing
  • The Jean Genie
  • Drive-In Saturday
  • Life on Mars?
  • Sorrow
  • Rebel Rebel
  • Rock ’n’ Roll Suicide
  • Diamond Dogs
  • Knock on Wood
  • Young Americans
  • Fame
  • Golden Years
  • TVC 15
  • Sound and Vision
  • “Heroes”
  • Beauty and the Beast
  • Breaking Glass
  • Boys Keep Swinging
  • DJ
  • John, I’m Only Dancing (Again)
  • Alabama Song
  • Ashes to Ashes
  • Fashion
  • Scary Monsters (and Super Creeps)
  • Up the Hill Backwards
  • Wild Is the Wind
  • Under Pressure
  • Cat People (Putting Out Fire)
  • Peace on Earth / Little Drummer Boy
  • Let’s Dance
  • China Girl
  • Modern Love
  • White Light/White Heat
  • Without You
  • Blue Jean
  • Tonight
  • This Is Not America
  • Loving the Alien
  • Dancing in the Street
  • Absolute Beginners
  • Underground
  • When the Wind Blows
  • Day-In Day-Out
  • Time Will Crawl
  • Never Let Me Down
  • Tonight (Live)
  • Fame ’90
  • Real Cool World
  • Jump They Say
  • Black Tie White Noise
  • Miracle Goodnight
  • The Buddha of Suburbia
  • The Hearts Filthy Lesson
  • Strangers When We Meet/The Man Who Sold the World (Live)
  • Hallo Spaceboy
  • Little Wonder
  • Dead Man Walking
  • Seven Years in Tibet
  • I’m Afraid of Americans
  • I Can’t Read
  • Thursday’s Child
  • Survive
  • Seven
  • Slow Burn
  • Everyone Says ‘Hi’
  • Rebel Never Gets Old
  • Arnold Layne
  • Where Are We Now?
  • Sue (Or in a Season of Crime)
  • Blackstar
  • Lazarus
  • I Can’t Give Everything Away
  • No Plan
  • Liza Jane
  • I Pity the Fool
  • You’ve Got a Habit of Leaving
  • Can’t Help Thinking About Me
  • Do Anything You Say
  • I Dig Everything
  • Rubber Band
  • Love You Till Tuesday
  • Ragazzo Solo, Ragazza Sola
  • The Prettiest Star
  • Holy Holy
  • Moonage Daydream
  • Hang On to Yourself
  • Time
  • Let’s Spend the Night Together
  • Rock’n’Roll with Me
  • Suffragette City
  • Stay
  • Be My Wife
  • Yassasin
  • Look Back in Anger
  • Crystal Japan
  • Magic Dance
  • Telling Lies
  • Pallas Athena
  • Without You I’m Nothing
  • The Pretty Things Are Going to Hell
  • I’ve Been Waiting for You
  • New Killer Star
  • Never Get Old
  • The Stars (Are Out Tonight)
  • The Next Day
  • Valentine’s Day
  • Let’s Dance
  • Zeroes (2018) (Radio Edit)/Beat Of Your Drum (2018) (Radio Edit)