Antoine I. de Lalaing

Antoine de Lalaing
Wappen des Antoine de Lalaing

Antoine I. de Lalaing (* wohl 1480; † 12. April 1540 in Gent) war ab 1518 der erste Graf von Hoogstraten und ab 1522 Statthalter von Holland und Seeland. Er war der jüngere Sohn von Josse de Lalaing und Bonne de la Viefville.

Leben

Antoine de Lalaing war Seigneur de Montigny et de Leuze. Er begleitete Philipp den Schönen nach Spanien, als dieser dort die Herrschaft übernahm, und verfasste darüber einen Reisebericht. Nach dem Tod Philipps diente er dessen Schwester Margaret, die beider Vater, Maximilian I., mit der Regentschaft über die Niederlande betraut hatte. Unter Karl V. war er burgundischer Rat und Kämmerer sowie niederländischer Chef des finances.

Er heiratete am 11. April 1509 Elisabeth von Culemburg (* 1475; † 9. Dezember 1555), seit 1504 Herrin von Cuylenburg, Hoogstraten, Borsselen und Zuylen, Tochter von Jasper von Cuylenburg und Johanna von Burgund sowie Witwe von Jean de Luxembourg, Seigneur de Ville († 1508). Ihr Sitz war Gelmelslot. Die Ehe blieb kinderlos. Elisabeth wurde in Hoogstraten bestattet.

1516 wurde er in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen, im Juni 1518 in Saragossa von Karl V. zum (spanisch-niederländischen) Comte de Hoogstraten ernannt[1]. 1522 übernahm er das Amt des Statthalters von Holland und Seeland, das er bis zu seinem Tod ausübte. Antoine de Lalaing starb am 12. April 1540 in Gent, wo er auch bestattet wurde[2]. Zum Erben hatte er seinen Neffen Philippe I. de Lalaing eingesetzt.

Literatur

  • M. Gachard: Relation du Ier voyage de Philippe le Beau en Espagne. In: Collection des voyages des souverains des Pays-Bas, tome Ier, Brüssel 1876, S. 304–308, 324–326, 383; und die Übersetzung von Ulrich Crämer: Eine Reise durch Schwaben, Tirol und die Rheinlande im Jahr 1503, in: Alemannisches Jahrbuch, Lahr/Schwarzwald 1956.
  • Charles-Joseph de Francquen: Recueil historique, généalogique, chronologique et nobliaire des maisons et familles illustres et nobles du royaume, 1826, Abschnitt Lalaing, Seite 10
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln Band XXVIII, 2011, Tafel 56

Anmerkungen

  1. Schwennicke, Francquen nennt den 29. November 1516 und die Kathedrale St. Gudula in Brüssel, verwechselt dies aber wohl mit der Aufnahme in den Orden
  2. Schwennicke, Francquen nennt die Kirche von Hoogstraten, in der auch seine Ehefrau bestattet wurde
Statthalter von Holland, Zeeland und (ab 1528) Utrecht

Statthalter der Herzöge von Burgund: Hugo von Lannoy | Wilhelm von Lalaing | Goswin de Wilde | Johann von Lannoy | Ludwig von Gruuthuse | Wolfhart VI. von Borsselen | Josse de Lalaing
Statthalter der Habsburger: Johann III. von Egmond | Heinrich III. von Nassau-Breda | Antoine I. de Lalaing | Renatus von Oranien-Nassau | Ludwig von Flandern | Maximilian von Burgund | Wilhelm I. von Oranien | Maximilien de Hénin-Liétard | Philipp von Noircarmes | Ferdinand de Lannoy | Gilles de Berlaymont
In der Republik der Vereinigten Niederlande Joost de Soete (Utrecht) | Adolf von Neuenahr (Utrecht) | Moritz von Oranien | Friedrich Heinrich von Oranien | Wilhelm II. von Oranien | Wilhelm III. von Oranien | Wilhelm IV. von Oranien | Wilhelm V. von Oranien

Normdaten (Person): GND: 133668908 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 59266384 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lalaing, Antoine I. de
ALTERNATIVNAMEN Comte de Hoogstraaten
KURZBESCHREIBUNG Statthalter von Holland und Seeland
GEBURTSDATUM unsicher: 1480
STERBEDATUM 12. April 1540
STERBEORT Gent