Australian Goldfields Open

Australian Goldfields Open
Turnierstatus
Ranglistenturnier: 2011–2015
Minor-ranking-Turnier:
Einladungsturnier: 1979–1987, 1994–1995
Turnierdaten der letzten Auflage
Austragungsort: Bendigo Stadium, Bendigo
Preisgeld (gesamt): 521.600 A$[1]
Preisgeld (Sieger): 75.000 A$[1]
Frames im Finale: Best of 17
Rekorde
Die meisten Siege: EnglandEngland Tony Meo
Schottland John Higgins (je 2×)
Höchstes Break: 144
Schottland John Higgins (1994)[2]
Austragungsort(e) auf der Karte
Australian Goldfields Open (Australien)
Australian Goldfields Open (Australien)
Bendigo
Sydney
Melbourne
Australien

Die Australian Goldfields Open (früher Australian Masters) waren ein Profi-Snookerturnier. Sie gehörten bis zur Saison 2015/2016 zu den Turnieren der Main Tour.

Geschichte

Das Australian Masters oder Winfield Masters, wie es ursprünglich genannt wurde, begann 1979 als TV-Event wie das BBC-Pot-Black-Turnier. Wie sein englisches Pendant wurde es auf einer Single-Frame-Basis und im Finale über drei Frames gespielt. Es wurde in den Studios von Channel 10 TV in Sydney ausgetragen.[3]

1983 wurde das Format in eine 16er-K.-o.-Runde geändert und im Jahr 1984 zog es dann in den „Paramatta Club“, ebenfalls in Sydney. Tony Meo war bis zur letzten Ausgabe 2015 und dem dortigen Sieg von John Higgins der einzige Spieler, der das Turnier zweimal gewinnen konnte. Der Australier Ian Anderson, der im ersten Jahr der Austragung gewonnen hat, ist der einzige einheimische Sieger.[3]

Im Zuge der weiteren Professionalisierung der Tour wurde es immer schwieriger, Top-Spieler zu gewinnen, sodass das Turnier nach 1987 vorerst eingestellt wurde.[3]

Bereits für das Jahr 1989 war wieder ein Turnier in Australien vorgesehen. Der australische Organisator erschien der World Professional Billiards & Snooker Association (WPBSA) allerdings noch während der Vorbereitungen als nicht professionell genug, woraufhin das geplante Turnier nach Hongkong verlegt wurde.[4]

Am 23. Mai 2011 gab die WPBSA offiziell bekannt, dass in der Saison 2011/12 erstmals ein Weltranglistenturnier in Australien ausgetragen werde.[5] Auch für die beiden folgenden Spielzeiten war das Turnier auf der Main Tour fest eingeplant. Damit führte die WPBSA ihren im Vorjahr eingeschlagenen Kurs fort, den Turnierkalender um andere Veranstaltungen und internationale Spielorte zu erweitern. Für Australien sprach unter anderem auch die Erfolgsgeschichte des aus Melbourne stammenden vormaligen Weltmeisters und Weltranglistenführenden Neil Robertson, der in seiner Heimat für ein gesteigertes Interesse am Snookersport gesorgt hatte.[6]

Als Spielort wählte man Bendigo im Südosten des Kontinents, das etwa 150 km von Robertsons Heimatstadt Melbourne entfernt ist. Der Turniername Goldfields Open bezieht sich auf die Historie des Austragungsorts: Bendigo wurde zur Mitte des 19. Jahrhunderts während des Victorianischen Goldrausches gegründet und liegt in dem Gebiet der damals ergiebigsten Goldvorkommen des australischen Bundesstaates Victoria.[7][8] Die Veranstaltung fand im Bendigo Stadium statt, das normalerweise Schauplatz von Basketball- und Volleyballspielen ist.[9] 2014 und 2015 wurden zwei weitere Turniere in Bendigo vereinbart,[10] danach wurde der auslaufende Vertrag aber nicht verlängert und die Australian Goldfields Open eingestellt.

Sieger

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
Australian Masters – kein Ranglistenturnier-Status[3]
1979 Sydney – Channel 10 TV Studios AustralienAustralien Ian Anderson [A 1] Sudafrika 1961 Perrie Mans Winfield 1979/80
1980 EnglandEngland John Spencer [A 1] Nordirland Dennis Taylor 1980/81
1981 EnglandEngland Tony Meo [A 1] EnglandEngland John Spencer 1981/82
1982 EnglandEngland Steve Davis [A 1] AustralienAustralien Eddie Charlton 1982/83
1983 Kanada Cliff Thorburn 7:3 Kanada Bill Werbeniuk 1983/84
1984 SydneyParamatta Club EnglandEngland Tony Knowles 7:3 EnglandEngland John Virgo 1984/85
1985 EnglandEngland Tony Meo 3:2 AustralienAustralien John Campbell 1985/86
1986 Nordirland Dennis Taylor 3:2 EnglandEngland Steve Davis 1986/87
1987 Schottland Stephen Hendry 371:226[A 2] EnglandEngland Mike Hallett 1987/88
Australian Open – kein Ranglistenturnier-Status
1994[2][11] MelbourneBentleigh Club Schottland John Higgins 9:5 EnglandEngland Willie Thorne ? 1994/95
Australian Masters – kein Ranglistenturnier-Status[3]
1995 MelbourneBentleigh Club EnglandEngland Anthony Hamilton 8:6 Schottland Chris Small 1995/96
Australian Goldfields Open – Ranglistenturnier-Status
2011 BendigoBendigo Stadium EnglandEngland Stuart Bingham 9:8 Wales Mark Williams 2011/12
2012 EnglandEngland Barry Hawkins 9:3 EnglandEngland Peter Ebdon 2012/13
2013 Hongkong Marco Fu 9:6 AustralienAustralien Neil Robertson 2013/14
2014 EnglandEngland Judd Trump 9:5 AustralienAustralien Neil Robertson 2014/15
2015 Schottland John Higgins 9:8 EnglandEngland Martin Gould 2015/16

Anmerkungen

  1. a b c d Die Endspiele wurden von 1979 bis 1982 über drei Frames (keine Ergebnisse vorhanden) gespielt.
  2. Das Endspiel 1987 wurde über fünf Frames gespielt.

Einzelnachweise

  1. a b Australian Goldfields Open Qualifiers Updated Draw. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 21. Mai 2015, abgerufen am 12. April 2016. 
  2. a b Snooker Scene, September 1994, Seite 14–15
  3. a b c d e Chris Turner: Australian Events. Invitation and Ranking Events. In: Chris Turner's Snooker Archive. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. April 2012; abgerufen am 12. April 2016 (englisch). 
  4. Geschichte der Profi-Snookerturniere in Australien (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive) (in Chris Turner's snooker archive)
  5. Snooker Heading Down Under. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 23. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2016; abgerufen am 12. April 2016 (englisch). 
  6. Australian Goldfields Open Snooker Odds. In: snooker-news.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2014; abgerufen am 12. April 2016 (englisch). 
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www3.berliner-kurier.deSnooker: Australian Goldfields Open 2011 in Bendigo (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2016. Suche in Webarchiven), Berliner Kurier, abgerufen am 24. Juli 2011
  8. All About the Goldfields (Memento vom 21. August 2017 im Internet Archive), World Snooker, 20. Juli 2011
  9. Sporting. Bendigo Stadium. In: bendigostadium.com.au. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. April 2016; abgerufen am 12. April 2016 (englisch). 
  10. Australian Goldfields Open to return to Bendigo, Eurosport, 1. Februar 2014
  11. Snooker Scene, Juni 1994, Seite 29
Australian Goldfields Open

1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1994 | 1995 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015

Aktuelle Turniere
Ranglistenturniere

British Open • Championship League • English Open • European Masters • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Scottish Open • Snooker Shoot-OutSnookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • Wuhan Open

Einladungsturniere

6-Red World ChampionshipChampion of ChampionsChampionship League • Shanghai Masters • Masters • World Mixed Doubles

Ehemalige Turniere

Australian Goldfields Open • Bahrain ChampionshipBass and Golden Leisure ClassicBelgian ChallengeBelgian ClassicBenson & Hedges ChampionshipBombay InternationalBrazil MastersCanadian Club MastersCanadian Masters • Champions Cup • Champions Super LeagueChina Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol ClassicCVB International ChallengeDry Blackthorn CupDubai ClassicEuro-Asia Masters ChallengeEuropean ChallengeEuropean Grand MastersEuropean Masters League • European Open • Extra ChallengeForward Chemicals TournamentFosters ProfessionalGibraltar OpenGolden MastersGuangzhou MastersHighland MastersHolsten Lager InternationalHong Kong ChallengeHong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo MastersIndian ChallengeIndian Masters • Indian Open • International OpenIrish Masters • Irish Open • Kent ClassicKent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World ChampionsKronenbräu 1308 ClassicLimosin InternationalLondon MastersMacau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand PrixMalta MastersMatchroom Professional ChampionshipMen of the MidlandsMerseyside ProfessionalMillennium CupNew Zealand MastersNorthern Ireland TrophyNorthern Ireland ClassicNorwich Union Grand PrixNorwich Union OpenPadmore / Super Crystalate InternationalPark Drive 600Park Drive 1000Park Drive 2000Paul Hunter ClassicPontins Autumn ProfessionalPontins Brean SandsPontins Camber SandsPontins ProfessionalPot Black CupPower Snooker MastersPremier League SnookerProfessional Snooker LeagueRed and White ChallengeRiga MastersRomanian MastersScottish MastersSeniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan ChallengeSuper ChallengeSuperstar International • Thailand Masters • Tokyo MastersTolly Cobbold ClassicTop Rank ClassicTurkish MastersWatney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World OpenWorld Professional Matchplay ChampionshipWorld Seniors ChampionshipWPBSA Minor TourWPBSA Non-RankingWuxi Classic

Nat. Profimeisterschaften

AustralasienAustralienEnglandIrlandKanadaSchottlandSüdafrikaWales

Portal:Billard