BMW 319

BMW
BMW 319 Cabriolet (1936)
BMW 319 Cabriolet (1936)
BMW 319 Cabriolet (1936)
319
Produktionszeitraum: 1935–1937
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Cabriolimousine, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
1,9 Liter (33 kW)
Länge: 3900 mm
Breite: 1440 mm
Höhe: 1550 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 850 kg
Nachfolgemodell BMW 320

Der BMW 319 war ein kleiner Pkw, den BMW im Werk Eisenach von 1935 bis 1937 als stärker motorisierte Ausführung des 315 baute. Das entsprechende Sportmodell war der Roadster BMW 319/1. Ab 1936 gab es ein Sondermodell des 319 unter der Bezeichnung BMW 329.

Geschichte

BMW 319 Sportcabriolet (1935)

In zwei Jahren entstanden 6.646 Stück. 1937 löste das Modell 320 den 319 ab.

Produktionszahlen Jahr 1934 1935 1936 1937 Summe
BMW 319 4 3.139 3.265 238 6.646

[1]

Die verfügbaren Karosserien entsprachen denen des kleineren 315, waren aber um RM 400,– teurer. Der Tourenwagen kostete RM 4500,–, die Limousine RM 4150,– und die Cabriolimousine RM 4350,–. Daneben gab es ein viersitziges Cabriolet zum Preis von RM 4800,– und ein zweisitziges Sportcabriolet für RM 5150,–.

Technik

Nachdem im Vorjahr schon das Sportmodell 315/1 mit dem neuen 1,9 Liter großen 6-Zylinder-Reihenmotor ausgestattet worden war und dadurch zum 319/1 wurde, wurden 1935 auch die anderen Modelle mit diesem Motor angeboten. Der Reihensechszylinder hatte 1911 cm³ Hubraum und leistete 45 PS (33 kW) bei 3750 min−1 – 10 PS weniger als im Sportmodell. Das Hurth-Vierganggetriebe wurde beibehalten. Die Höchstgeschwindigkeit des Wagens lag bei 115 km/h.

Fahrwerk und Bremsen entsprachen dem 315, eine Querblattfeder für die Vorderachse und halbelliptische Längsblattfedern hinten. Alle vier Räder waren mit Trommelbremsen versehen, die mit Seilzug betätigt wurden.

Literatur

  • Werner Oswald: Alle BMW-Automobile 1928–1978. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-584-7. 

Weblinks

Commons: BMW 319 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Baumuster BMW 319. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 26. Januar 2016 (Dossier im BMW Group Archiv mit technischen Daten). 
  • Handbuch für die 1,5 und 2 Ltr. BMW 6 Zylinder-Wagen. In: BMW Geschichte. BMW AG, April 1935, abgerufen am 26. Januar 2016 (Handbuch mit Bildern, 111 Seiten). 
  • Ersatzteilliste und Tafeln für den BMW 6 Zylinder-Wagen Typ 319 / 45 PS. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juni 1935, abgerufen am 26. Januar 2016 (Vollständige Ersatzteilliste mit Bildern, 155 Seiten). 

Einzelnachweise

  1. Eberhard Kittler: BMW Alle Personenwagen seit 1928. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02642-1, S. 20. 
Zeitleiste der Dixi-, BMW- und EMW-Modelle von 1927 bis 1955
Typ 1920er 1930er 1940er 1950er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6
Kleinwagen Dixi 3/15
BMW 3/15 3/20
Untere Mittelklasse 309
303 315
Mittelklasse 319/329 320 321 ... 321/2
326 ... 326/2 340 EMW 340
Obere Mittelklasse 335
Roadster / Coupé / Cabrio BMW Wartburg 315/1 / 319/1 327 ... 327 EMW 327
328
Kübelwagen 325 EMW 325
Lieferwagen F76
  • Unter der Marke „Dixi“; Lizenzbau des englischen Kleinwagens Austin 7
  • Unter der Marke „EMW“ in der DDR vom Eisenacher Motoren Werk produziert
  • Aktuelle Modelle:

    1er • 2er • 3er • 4er • 5er • 7er • 8er • iX • M2 • M3 • M4 • M5 • M8 • X1 • X2 • X3 • X4 • X5 • X6 • X7 • XM • Z4

    Modelle seit 1972:
    1er:

    E81, E82, E87, E88 • F20, F21 • F52 • F40

    2er:

    F22, F23 • F44 • F45 • F46 • G42 • U06

    3er:

    E21 • E30 • E36 • E46 • E90, E91, E92, E93 • F30, F31, F35 • F34 • G20, G21 • Compact

    4er:

    F32, F33, F36 • G22, G23, G26

    5er:

    E12 • E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F07 • F10, F11, F18 • G30, G31, G38 • G60, G61, G68

    6er:

    E24 • E63, E64 • F12, F13, F06 • G32

    7er:

    E23 • E32 • E38 • E65, E66, E67 • E68 • F01, F02, F03, F04 • G11, G12 • G70

    8er:

    E31 • G14, G15, G16

    X1:

    E84 • F48 • U11

    X2:

    F39 • U10

    X3:

    E83 • F25 • G01

    X4:

    F26 • G02

    X5:

    E53 • E70 • F15 • G05

    X6:

    E71, E72 • F16 • G06

    X7:

    G07

    XM:

    G09

    Z-Modelle:

    Z1 • Z3 (E36/7, E36/8) • Z4 (E85, E86) • Z4 (E89) • Z4 (G29) • Z8 (E52)

    M-Modelle:

    M1 (E26) • M2 • (F87 • G87) • M3 (E30 • E36 • E46 • E90, E92, E93 • F80 • G80) • M4 (F82, F83 • G82, G83) • M5 (E28 • E34 • E39 • E60, E61 • F10 • F90) • M6 (E63, E64 • F06, F12, F13) • M8 (F91, F92, F93) • XM (G09) • 3.0 CSL

    i-Modelle:

    i3 (I01) • i3 (G28) • i4 (G26) • i5 (G60) • i7 (G70) • i8 (I12, I15) • iX (I20) • iX1 (U11) • iX2 (U10) • iX3 (G08) • iX5 Hydrogen (G05)

    Historische Modelle
    (1945–1970er):

    501, 502 • 503 • 507 • 528 • 541 • 570 • 600 • 700, 700 RS • 1500, 1600, 1800, 2000, 2000 CS • 1600 GT • 1502, 1602, 1802, 2002 (E10), 2002 turbo (E20) • 2500, 2800, 2,8, 3,0, 3,3 (E3) • 2800 CS, 2.5 CS, 2.8 CS, 3.0 CS, 3.0 CSi, 3.0 CSL (E9) • 3200 CS • Isetta

    Historische Modelle
    (bis 1945):

    3/15 PS • 3/20 PS • 303 • 309 • 315 • 315/1 • 319, 319/1 • 320 • 321 • 325 • 326 • 327 • 328 • 329 • 332 • 335 • 337 • F 76, F 79

    Konzeptautos:

    Liste • K1 • K4 • 328 Hommage • 531/331 • 505 • 3200 Michelotti Vignale • Turbo X1 (E25) • Nazca C2 • E1 • H2R • Concept 7 Series ActiveHybrid • Concept CS • Concept X1 • Concept X6 ActiveHybrid • Concept ActiveE • Vision Efficient Dynamics (i8) • GINA Light Vision • M1 Hommage • Megacity Vehicle (i3) • Vision ConnectedDrive • ActiveE

    Motorsport:

    M3 GTR • F1.06 • F1.07 • F1.08 • F1.09 • M3 DTM • M3 GT2 • Z4 GT3 • M3 GT4 • 320 TC • M4 DTM • M235i Racing • M6 GT3 • M6 GTLM • M4 GT4 • M240i Racing • M8 GTE

    Modelle aus Südafrika:

    1800 GL, 1800 SA, 2000 GL, 2000 SA • 1804, 2004