Bernhard von Konstanz

Bernhard von Konstanz, auch: Bernhard der Sachse und Bernhard von Hildesheim, (* in Sachsen; † 15. März 1088 vermutlich in Corvey) war ein Domscholaster und Publizist.

Leben

Bernhard von Konstanz, ein geborener Sachse, galt als Gelehrter mit einer umfassenden klassischen und kanonistischen Bildung. Er wurde 1049 Leiter der Domschule in Konstanz. 1072 wurde er vom Bischof von Hildesheim, Hezilo von Hildesheim, zum Leiter der Domschule in Hildesheim ernannt[1]. Er trat nach 1085 in ein sächsisches Kloster ein, vermutlich in Corvey bei Höxter.

Bernhards Lehrer war ein Schüler von Adalbert von Konstanz. Bernold von Konstanz war einer seiner Schüler. Zusammen standen sie hinsichtlich der römischen Fastensynode von 1076 in einem Briefwechsel mit Papst Gregor VII.[2]

Bernhard war ein Anhänger von Papst Gregor VII. und somit entschiedener Gegner von König Heinrich IV. Bernhard von Konstanz gilt während des Investiturstreits als Verfasser der Streitschrift Liber canonum contra Henricum IV. gegen König Heinrich IV., die man bei ihrer ersten Veröffentlichung Bischof Altmann von Passau zugeschrieben hat.[2]

Er gilt als Verfasser der Fundatio ecclesiæ Hildensemensis aus dem Jahre 1075, die sich mit der Gründung des Bistums Hildesheim beschäftigt.[2][3]

Schriften

  • Fundatio ecclesiae Hildensemensis, 1075
  • De damnacione eorum qui papam totamque romanam synodum deauctorizare temptaverunt, et de sacramentis damnatorum. In: Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI. et XII. conscripti. Teil 2. Herausgegeben von Ernst Dümmler, Friedrich Thaner, Ernst Sackur u. a. Hannover 1892, S. 27 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
  • Liber canonum contra Henricum IV. In: Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculis XI. et XII. conscripti. Teil 1. Herausgegeben von Ernst Dümmler, Lothar von Heinemann, Friedrich Thaner u. a. Hannover 1891, S. 471–516 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)

Literatur

  • Franz-Josef Schmale: Bernhard von Konstanz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 116 (Digitalisat).
  • Friedrich Wilhelm BautzBernhard von Konstanz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 533–534 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).

Weblinks

  • Bernhard von Konstanz im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“

Einzelnachweise

  1. Bruno W. Häuptli: Hezilo (Hizzil Hildensemensis), Bischof von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Bautz, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 712–718 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  2. a b c Friedrich Wilhelm Bautz: Bernhard von Konstanz. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 533–534 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  3. „Die Gründungslegende des Bistums Hildesheim nach der Fundatio ecclesiae Hildensemensis“, Alf Özen: „Die Gründungslegende des Bistums Hildesheim nach der Fundatio ecclesiae Hildensemensis“, Göttingen 1998 (PDF; 87 kB).
Normdaten (Person): GND: 102424500 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2858767 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bernhard von Konstanz
ALTERNATIVNAMEN Bernhard der Sachse
KURZBESCHREIBUNG Gelehrter und Publizist
GEBURTSDATUM 10. Jahrhundert oder 11. Jahrhundert
GEBURTSORT Sachsen
STERBEDATUM 15. März 1088
STERBEORT unsicher: Corvey