Borkener See

Borkener See
Blick über den Borkener See auf Borken
Geographische Lage Westhessische Senke
Zuflüsse Schichtquellen im Buntsandstein
Orte am Ufer Nassenerfurth, Trockenerfurth
Ufernaher Ort Borken (Hessen)
Daten
Koordinaten 51° 2′ 5″ N, 9° 16′ 1″ O51.0346869.266895177Koordinaten: 51° 2′ 5″ N, 9° 16′ 1″ O
Borkener See (Hessen)
Borkener See (Hessen)
Höhe über Meeresspiegel 177 m ü. NN
Fläche 139 hadep1
Länge 1,6 km
Breite 1 km
Volumen 35.000.000 m³
Maximale Tiefe 52,5 m
pH-Wert 8
Einzugsgebiet 3,5 km²

Besonderheiten

oligotroph, Naturschutzgebiet, Ruheplatz für Zugvögel

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-EINZUGSGEBIETVorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT

Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Borkener See ist ein im Zuge des Braunkohleabbaus im Borkener Braunkohlerevier entstandener See südwestlich der Kernstadt von Borken im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen, Deutschland. Wegen seiner ökologischen Bedeutung, unter anderem als Vogelrastgebiet, steht der See einschließlich seiner Uferzonen unter Naturschutz.

Geographie

Allgemeines

Der Borkener See liegt in der Schwalmaue, einem Teil der Westhessischen Senke, und ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel.[1] Die Wasseroberfläche liegt etwa 177 m über NN.[2] Die Fläche des Sees beträgt ca. 139 ha.[3] Seine Länge ist ca. 1600 m und die Breite ca. 1000 m. An den See grenzen die Kernstadt Borken und die Stadtteile Nassenerfurth im Süden und Trockenerfurth im Westen. Ein 7,3 km langer Rundweg führt um den See.

Entstehung

Hauptartikel: Borkener Braunkohlerevier

Hervorgegangen aus dem ehemaligen Braunkohletagebau Grube Altenburg IV entstand im Zuge der Rekultivierung von 1975 bis 1992 der Borkener See. Während der Förderzeit (1954–1975) umfasste die Betriebsfläche des Tagebaues 234 ha. Zur Förderung von rund 9 Millionen Tonnen Braunkohle wurden ca. 70.000.000 m³ Abraum bewegt.[4]

In der Anfangsphase der Rekultivierung wurden Überlegungen angestellt, ob die Füllung des Borkener Sees nicht beschleunigt werden solle, um ihn als Freizeitgelände mit Wochenendhäusern nutzen zu können. Bei Untersuchungen zu Beginn der Füllung stellte sich jedoch heraus, dass der See leicht basisch und zudem nährstoffarm (oligotroph) war. Daraufhin wurde von der Beschleunigung der Füllung abgesehen und die Ausweisung des Borkener Sees als Naturschutzgebiet eingeleitet.[2]

Dramatische Landschaft

Im südöstlichen Tagebau im Bereich des ehemaligen Untertagebaus Weingrund als einem Gebiet mit wiederkehrenden umfangreichen Senkungen und Böschungsrutschungen wurden ungefähr 20 ha für die Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgesehen. Diese Fläche wurde auch als „dramatische Landschaft“ bezeichnet, da sich die Fauna und Flora in diesem Gebiet ständig neuen Gegebenheiten anpassen musste.[4]

Feuchtbiotop

Zudem wurde im Norden des Braunkohle-Tagebaus ein Feuchtbiotop mit ca. 5 ha Fläche angelegt. Besonderer Wert wurde auf eine lange Uferlinie mit ca. 1,3 km Länge, bei gerade einmal 2,6 ha Wasserfläche, gelegt.[4]

Nutzung

Das komplette Einzugsgebiet des Borkener See steht unter Naturschutz. Gemeinsam haben die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen über die StiftungHessischer Naturschutz“ die betreffenden Flächen aufgekauft.[2] Hiermit sollte verhindert werden, dass über die landwirtschaftliche Nutzung Nährstoffe in den See eingetragen werden.[5][6] Ein Rundweg führt um den Borkener See.

Ökologie

Wasserqualität

Anders als die meisten größeren Seen in Hessen ist der Borkener See oligotroph. Auch durch seine Größe ist nicht damit zu rechnen, dass er nährstoffreich (eutroph) wird. Des Weiteren weist er im Gegensatz zu ähnlichen Tagebauseen in ihrem „Jugendstadium“ einen basischen pH-Wert auf. Er bietet auf diesen Lebensraum spezialisierten Pflanzen und Tieren ein Refugium.

Schutzstatus

Der gesamte See einschließlich seiner Uferzonen steht seit 1990 unter Naturschutz.[7] Baden, Angeln und andere Wassersportaktivitäten sind daher nicht gestattet. Das insgesamt rund 350 Hektar große Naturschutzgebiet Borkener See ist ein bedeutendes Rastgebiet für Wasservögel wie die Trauerente und Trauerseeschwalbe sowie für Watvögel. Ein um den See führender Rundwanderweg mit mehreren Aussichtsständen ermöglicht die Naturbeobachtung.[8] Seit 2000 ist der See mit gleicher Fläche wie das Naturschutzgebiet als FFH-Gebiet ausgewiesen.[9]

Hydrologische Daten

Das Einzugsgebiet des Borkener Sees beträgt etwa 350 ha einschließlich der Seefläche mit 139 ha. Die maximale Wassertiefe beträgt 52,5 m.[10] Sein Volumen umfasst 35.000.000 m³. Der Borkener See wird durch Schichtquellen des Buntsandstein mit 72 l/s (=104 m³/täglich) gespeist.[2] Der pH-Wert schwankt zwischen 7,5 und 9.[11]

  • Panoramablick über den See
    Panoramablick über den See
  • Geschotterter Rundweg
    Geschotterter Rundweg
  • Hochsitz am Borkener See
    Hochsitz am Borkener See

Literatur

  • Magistrat der Stadt Borken (Hrsg.): 675 Jahre Stadt Borken. Beiträge zur Stadtentwicklung. 1. Auflage. Riemann, Melsungen 1992. 
  • Magistrat der Stadt Borken (Hrsg.): Borkener Jubiläums-Lesebuch 775-2000. Beiträge zur Geschichte der Stadt. 1. Auflage. Magistrat der Stadt Borken, Borken 2000, ISBN 3-932739-08-6. 

Weblinks

Commons: Borkener See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Borkener Seenland. Stadt Borken; abgerufen am 11. April 2023 
  • Das NIZ Borkener See. NZH Projekt GmbH, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2007; abgerufen am 10. Januar 2016. 

Einzelnachweise

  1. Westhessische Senke. Landschaftssteckbrief. Bundesamt für Naturschutz; abgerufen am 12. Dezember 2012 
  2. a b c d Ute Bergmeier: Naturschutz am Borkener See. Beiträge zur Stadtentwicklung. In: Magistrat der Stadt Borken (Hrsg.): 675 Jahre Stadt Borken. 1. Auflage. Riemann, Melsungen 1992, S. 52–54. 
  3. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Borkener See. Stammdatenblatt Messstelle. (HTML [abgerufen am 8. Dezember 2008]). 
  4. a b c Horst Schönhut: Der Borkener See. Beiträge zur Geschichte der Stadt. In: Magistrat der Stadt Borken (Hrsg.): Borkener Jubiläums-Lesebuch 775-2000. 1. Auflage. Magistrat der Stadt Borken, Borken 2000, ISBN 3-932739-08-6, S. 236–239. 
  5. Altenburg IV. Borkener See. Bundesamt für Naturschutz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. November 2010; abgerufen am 12. Dezember 2012. 
  6. ID 075 Borkener See, HE. Bundesamt für Naturschutz; abgerufen am 11. April 2023 
  7. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Borkener See" vom 5. Dezember 1990. In: Regierungspräsidium Kassel (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1990 Nr. 52, S. 2869–2872, Punkt 1267 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF]). 
  8. Borkener See. Borkener Seenland. In: Stadt Borken (Hrsg.): Freizeitangebote. (HTML [abgerufen am 10. Januar 2016]). 
  9. FFH-Gebiet Borkener See (DE 4921-301). Bundesamt für Naturschutz; abgerufen am 11. April 2023 
  10. Stehgewässer. In: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Umweltatlas Hessen. (HTML [abgerufen am 12. Dezember 2012]). 
  11. Borkener See. ph-Wert. In: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (Hrsg.): Stammdatenblatt Messstelle. (hlnug.de [abgerufen am 8. Dezember 2008]). 
Naturschutzgebiete im Schwalm-Eder-Kreis
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alte Kartause bei Gensungen | Biedenbacher Teiche bei Florshain | Borkener See | Buchenbachtal bei Christerode | Ederauen bei Obermöllrich und Cappel | Eichelskopf | Flachsrasen bei Dittershausen | Fuldatal bei Konnefeld | Goldbergsee | Immichenhainer Teiche | In den Erlen von Loshausen | In der Aue bei Malsfeld | Josbachtal bei Lischeid | Kalkberg bei Weißenborn | Kalkkuppen bei Winterscheid | Kiesteiche Altenburg in Felsberg | Leichenkopf bei Gleichen | Leistwiesen bei Rommershausen | Metzenberg bei Schrecksbach | Momberger Bruchwiesen und Lohgrund bei Mengsberg | Mosenberg bei Homberg | Nenkel bei Gudensberg | Ohetal bei Großropperhausen | Pfingstgemeinde bei Zennern | Reiherteich bei Böddiger | Rohrerlen bei Werkel | Roßbachtal bei Völkershain | Schlämmteiche bei Geismar | Schwärzwiesen bei Hülsa | Storchenteich am Schwertzellsgraben | Wacholderheide bei Vockerode-Dinkelberg | Waltersberg | Wartberg bei Kirchberg | Wieragrund von Schwalmstadt

Altwässer der Schwalm nordöstlich Schlierbach | Borkener See | Eckerich bei Fritzlar | Efze zwischen Holzhausen und Völkershain | Ehemaliger Steinbruch nordwestlich Sebbeterode | Ems zwischen Merxhausen und Werkel | Fuldatal bei Konnefeld | Gudensberger Basaltkuppen und Wald am Falkenstein | Heiligenberg östlich Gensungen | Hoher Keller | Hutebäume südlich Jesberg | Immichenhainer Teiche | Kalkberg bei Weißenborn | Kalkkuppen bei Winterscheid | Kalkmagerrasen nordwestlich Lohne | Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra | Leistwiesen bei Rommershausen | Magerrasen am Sauerbrunnen bei Geismar | Mosenberg bei Homberg | Riedforst bei Melsungen | Roßbachtal bei Völkershain | Schwärzwiesen bei Hülsa | Standortübungsplatz Homberg/Efze | Truppenübungsplatz Schwarzenborn | Untere Eder | Urff zwischen Hundsdorf und der Mündung in die Schwal | Wacholderheide bei Vockerode-Dinkelberg | Wald zwischen Sachsenhausen und Strang | Waldgebiet südlich Densberg | Waltersberg bei Rengshausen | Wartberg bei Kirchberg | Wieragrund von Schwalmstadt

Normdaten (Geografikum): GND: 4320192-1 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244237291