Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 17 einzelne Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit vier Sondermarken und fünf Dauermarken. Alle Ausgaben dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.

Der Nennwert der Marken betrug 16,60 DM; dazu kamen 3,80 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.

Zum Thema „750 Jahre Berlin“ wurde ein Briefmarkenblock ausgegeben; ebenso eine Sondermarke in einer für Berliner Briefmarken ungewöhnlichen Größe. Dieses Motiv erschien am gleichen Tag auch mit der Aufschrift Deutsche Bundespost. Als Ergänzungswerte gab es in den Dauermarkenserien „Frauen der deutschen Geschichte“ eine und in den „Sehenswürdigkeiten“ vier neue Motive; diese erschienen am selben Tag auch mit der Aufschrift Deutsche Bundespost.

Erstmals gab es in Berlin Automatenmarken mit Frankaturwerten von 5 bis 9995 Pfennig in einer Stufung von fünf Pfennig.

Liste der Ausgaben und Motive

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1987)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Briefmarkenblock –
750 Jahre Berlin
  • Stadtansicht, (1650)
40 15. Januar 6.700.000 Peter Steiner Block 8
772
50 15. Januar 6.700.000 Peter Steiner 773
60 15. Januar 6.700.000 Peter Steiner 774
80 15. Januar 6.700.000 Peter Steiner 775
750 Jahre Berlin[1]
Sehenswürdigkeiten Berlins, Stadtwappen
Als Hinweis auf das damals geteilte Berlin sind die „Ost-Sehenswürdigkeiten“ nur als Silhouette, die „West-Sehenswürdigkeiten“ hingegen komplett dargestellt.
80 15. Januar 11.585.000 Peter Steiner 776
Sporthilfe 1987
in Berlin
80+40 12. Februar 2.922.000 Hans Peter Hoch 777
  • Judo-Weltmeisterschaften,
in Essen
120+55 12. Februar 2.404.000 Hans Peter Hoch 778
100. Geburtstag von Louise Schroeder
Oberbürgermeisterin von Berlin
50 12. Februar 9.587.000 Reinhold Gerstetter 779
Für die Jugend 1987: Handwerksberufe
50+25 9. April 2.352.000 Heinz Schillinger 780
60+30 9. April 2.357.000 Heinz Schillinger 781
70+35 9. April 2.347.000 Heinz Schillinger 782
80+40 9. April 2.354.000 Heinz Schillinger 783
Ansiedlung der Böhmen in Rixdorf vor 250 Jahren
Böhmische Glaubensflüchtlinge, Relief am Denkmal König Friedrich Wilhelms I., Berlin-Neukölln
50 5. Mai 9.588.000 Bernd Görs 784
Internationale Bauausstellung (IBA) in Berlin
Wohnungsneubau, Berlin-Kreuzberg
80 5. Mai 7.088.000 Fritz Lüdtke 785
Internationaler Botanischer Kongress in Berlin
Kongressemblem
60 16. Juli 6.088.000 Reinhold Gerstetter 786
Internationale Funkausstellung Berlin (IFA)
Mill-Opera-Grammophon (1907), Schellackplatte, Compact Disc
80 20. August 7.088.000 Bernd Görs 787
Wohlfahrtsmarken 1987: Gold- und Silberschmiedekunst
50+25 15. Oktober 9.396.000 Fritz Lüdtke 789
60+30 15. Oktober 7.214.000 Fritz Lüdtke 790
  • Oberarmschmuck „Armilla“, (um 1180)
70+35 15. Oktober 4.914.000 Fritz Lüdtke 791
80+40 15. Oktober 11.662.000 Fritz Lüdtke 792
Weihnachtsmarke 1987
Anbetung der Könige, Miniatur aus einem englischen Psalter (13. Jahrhundert)
50+25 6. November 5.890.000 Fritz Lüdtke 797

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1987)
Auflage
Berlin,
Bund
Entwurf Mi.-Nr.
Berlin,
Bund
Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte
40 17. September 22.287.000 Gerd Aretz 788
1331
Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten
30 6. November Sibylle und Fritz Haase 793
1339
50 6. November Sibylle und Fritz Haase 794
1340
60 6. November Sibylle und Fritz Haase 795
1341
80 6. November Sibylle und Fritz Haase 796
1342

Automatenmarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1987)
Auflage
Berlin
Entwurf Mi.-Nr.
Berlin
Automatenmarke: Schloss Charlottenburg 5–9995 4. Mai Gesamt:
36.000.000
Heinz Schillinger 1

Siehe auch

Literatur

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000, Schwaneberger Verlag, 1999, ISBN 3-87858-028-2

Weblinks

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die Deutsche Bundespost gab am selben Tag eine motivgleiche Briefmarke heraus.

Deutsche Post (1949) und Deutsche Bundespost (1950–1995):
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995

Deutsche Post Berlin (1948–1954) und Deutsche Bundespost Berlin (1955–1990):
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990

Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)

Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)

Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)

Sonderpostwertzeichen-Serien:
Bilder aus Deutschland (seit 1993) | Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts (1992–2004) | Fortschritt in Technik und Wissenschaft (1964–1968) | Fremdenverkehr (1969–1973) | Für uns Kinder (seit 1993) | Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1964–1965) | Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (1992–1994) | Weltkulturerbe der UNESCO (seit 1990)

Zuschlagsmarkenserien:
Tag der Briefmarke (Deutschland) (seit 1949) | Für den Umweltschutz (seit 1992)
Wohlfahrtsmarken: Helfer der Menschheit (1949–1958) | Märchen (1959–1967) | Altes Spielzeug (1968–1972) | Musikinstrumente (1973) | Botanik, Blumen, Flora (Bundespost) und Botanik, Blumen, Flora (Berlin) (1974–1985)

Weihnachten (Bundespost) und Weihnachten (Berlin) (seit 1969)

Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957 | 1958 | 1959

Besonderheiten:
Liste von nichtausgegebenen Briefmarken aus Deutschland | Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der Bundesrepublik Deutschland abgebildet wurden

Diese Seite wurde am 30. November 2008 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.