Cor Blekemolen

Cor Blekemolen
Cor Blekemolen (1932)
Cor Blekemolen (1932)
Zur Person
Geburtsdatum 7. Februar 1894
Sterbedatum 28. November 1972
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Straße / Bahn
Karriereende 1935
Wichtigste Erfolge
UCI-Bahn-Amateurweltmeisterschaften
1914 Regenbogentrikot – Steherrennen
Letzte Aktualisierung: 14. April 2018

Cornelius „Cor“ Blekemolen (* 7. Februar 1894 in Amsterdam; † 28. November 1972 in Hilversum) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Cor Blekemolen wurde im Amsterdamer Viertel Jordaan als Sohn eines Metzgers geboren. Nach der Schule arbeitete er als Bote und in einer Fahrradhandlung. Durch einen Nachbarn, der mit Jaap Eden befreundet war, kam er zum Radsport. 1909 wurde er Mitglied des Vereins De Germaan und wurde im Jahr darauf Clubmeister über 50 Kilometer.[1]

1912 wurde Blekemolen in Nijmegen Dritter der niederländischen Straßenmeisterschaft. Am 2. August 1914, wenige Tage nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, errang er bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Kopenhagen den Titel bei den Amateur-Stehern, nachdem er schon im Jahr zuvor den dritten Platz belegt hatte. Nach diesem Wettbewerb wurden die Weltmeisterschaften abgebrochen.

Von 1914 bis 1934 war Cor Blekemolen Profi. In dieser Zeit fuhr er Rennen in Europa und in den USA; er wurde „The Flying Dutchman“ genannt. Dreimal wurde er niederländischer Steher-Meister und viele Male Zweiter sowie Dritter.

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere wurde Blekemolen, der für seinen starken Zigarrenkonsum schon während seiner Sportlerzeit bekannt war, ehrenamtlicher Trainer der Steher-Schule des niederländischen Radsportverbandes Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie (KNWU) und Mitglied der Sportkommission. Einer seiner Schützlinge, Arie van Houwelingen, trat 1959 in Blekemolens Fußstapfen als Amateur-Weltmeister der Steher. Wegen seiner angenehmen Umgangsformen war Blekemolen sehr beliebt; er sprach sechs Sprachen. Schon vor dem Weltkrieg kam er mit der Theater- und Filmwelt beruflich in Berührung; auch war er mit einer Operettensängerin verheiratet. Zwischen den Weltkriegen organisierte er „Home-Trainer-Shows“, bei denen Radrennfahrer in Theatern auf Hometrainern gegeneinander „Rennen“ fuhren, eingerahmt von Tänzern und Akrobaten.[2] Nach 1945 war er viele Jahre lang Direktor des Churchill-Theaters in Hilversum.

Erfolge

1914
  • Regenbogentrikot Amateur-Weltmeister – Steherrennen
  • NiederlandeNiederlande Niederländischer Meister – Steherrennen
1920
  • NiederlandeNiederlande Niederländischer Meister – Steherrennen
1932
  • NiederlandeNiederlande Niederländischer Meister – Steherrennen

Weblinks

Commons: Cor Blekemolen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cor Blekemolen in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Biografie von Cor Blekemolen

Einzelnachweise

  1. G.W. Overdijkink: Blekemolen, Cornelis (1894-1972). In: resources.huygens.knaw.nl. 1. August 2013, abgerufen am 14. April 2018. 
  2. Flickr.com: "Home trainer - Cor Blekemolen - HIMA" abgerufen am 8. April 2010 (englisch)
Weltmeister der Steher (Amateure)

1893 Laurens Smitz Meintjes | 1894 Wilhelm Henie | 1895 Mathieu Cordang | 1896 Fernand Ponscarme | 1897 Edward Gould | 1898 Albert John Cherry | 1899 John Nelson | 1900 Louis Bastien | 1901 Heinrich Sievers | 1902 Alfred Görnemann | 1903 Edmond Audemars/Werner Krüger | 1904, 1905, 1907, 1908, 1911, 1913 Leon Meredith | 1906 Maurice Bardonneau | 1909 Leon Meredith/Franz Hofmann | 1910 Henri Hens | 1914 Cor Blekemolen/Gustav Wittig | 1915–1957 nicht ausgetragen | 1958 Lothar Meister I/Horst Aurich | 1959 Arie van Houwelingen/Frits Wiersma | 1960 Georg Stoltze/Fritz Erdenberger | 1961 Leendert van der Meulen/Albertus de Graaf | 1962, 1963 Romain De Loof/August Meuleman | 1964 Jacob Oudkerk/August Meuleman | 1965 Miguel Mas | 1966, 1967 Piet de Wit/Norbert Koch | 1968 Giuseppe Grassi/August Meuleman | 1969 Albertus Boom/Bruno Walrave | 1970 Cees Stam/Joop Stakenburg | 1971, 1972 Horst Gnas/Bruno Walrave | 1973 Horst Gnas/Hans Käb | 1974 Jean Breuer/Dieter Durst | 1975–1977, 1980, 1982 Gaby Minneboo/Bruno Walrave | 1978, 1983 Rainer Podlesch/Dieter Durst | 1979, 1981 Mattheus Pronk/Norbert Koch | 1984 Jan de Nijs/Bruno Walrave | 1985 Roberto Dotti/Domenico De Lillo | 1986, 1987 Mario Gentili/Walter Corradin | 1988 Sieger disqualifiziert | 1989–1991 Roland Königshofer/Karl Igl | 1992 Carsten Podlesch/Dieter Durst

Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1993 starteten Profis und Amateure gemeinsam, siehe Weltmeister der Steher (Profis)

Niederländische Meister der Steher (Profis/Elite)

1915 Jan van Gent | 1919, 1921, 1924, 1925, 1927, 1928 Jan Snoek | 1920, 1931 Cor Blekemolen | 1922, 1923 Koos Storm | 1926, 1930, 1932 John Schlebaum | 1929, 1934 Frans Leddy | 1933 Albertus de Graaf | 1935 Martinus van der Wulp | 1936 Henk Alkema | 1937 Joop Snoek | 1938, 1939, 1941 Cor Wals | 1940 Adrie Zwartepoorte | 1944 Aad van Amsterdam | 1945, 1947, 1948, 1950–1952, 1954, 1955 Jan Pronk | 1949 Cees Bakker | 1953 Cor de Best | 1956, 1958 Wim van Est | 1957, 1960, 1961 Martin Wierstra | 1959, 1962, 1963 Norbert Koch | 1964 Hennie Marinus/Norbert Koch | 1965, 1967 Jacob Oudkerk | 1966 Jan Legrand | 1968–1970 Piet de Wit | 1971–1974, 1978 Cees Stam | 1975 Nico Been/Albertus de Graaf | 1976, 1979, 1980 Martin Venix | 1977 Fred Rompelberg/Norbert Koch | 1981, 1982, 1984, 1985 René Kos | 1994, 1996, 1998 Ronald Rol | 2000, 2004 Raymond Rol | 2002, 2003 Patrick Kops | 2005, 2006 Reinier Honig/Sam Mooij | 2007 Reinier Honig | 2008 Reinier Honig/Bruno Walrave | 2009–2011, 2013, 2015, 2016 Patrick Kos/Willem Fack | 2012 Matthé Pronk/Peter Bäuerlein | 2017, 2018, 2019, 2020, 2022, 2024 Reinier Honig/Jos Pronk | 2023 Serginho Wilshaus/Richard Konijn

Wenn bekannt, mit Angabe des Schrittmachers

Personendaten
NAME Blekemolen, Cor
ALTERNATIVNAMEN Blekemolen, Cornelius
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 7. Februar 1894
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM 28. November 1972
STERBEORT Hilversum