Cornwall Island (Nunavut)

Cornwall Island
Satellitenbild der Cornwall-Insel
Satellitenbild der Cornwall-Insel
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Königin-Elisabeth-Inseln
Geographische Lage 77° 37′ N, 94° 38′ W77.616666666667-94.633333333333360Koordinaten: 77° 37′ N, 94° 38′ W
Lage von Cornwall Island
Länge 77 km
Breite 38 km
Fläche 2 358 km²
Höchste Erhebung Mount Nicolay
360 m
Einwohner unbewohnt
Karte der Insel
Karte der Insel
Karte
Karte von Cornwall Island

Cornwall Island ist eine Insel im Territorium Nunavut in Kanada und gehört zu den Königin-Elisabeth-Inseln.

Geografie

Cornwall Island liegt im Westen der Norwegian Bay. Nordwestlich der Insel liegt, getrennt durch die Hendriksen-Straße, Amund Ringnes Island, südlich, auf der anderen Seite des Belcher-Kanals, Devon Island, im Nordosten Axel Heiberg Island und im Osten Graham Island und Buckingham Island.

Cornwall Island ist 77 km lang und 13 bis 38 km breit. Die Insel ist 2358 km² groß[1] und erreicht im Mount Nicolay nahe der Nordküste eine Höhe von etwa 360 m. Östlich davon liegt der 21 ha große und 31 m tiefe See Nicolay Lake.[2]

Geschichte

In der Geschichte der Polarforschung hat die Insel keine besondere Rolle gespielt. Sie wurde am 30. August 1852 von Sir Edward Belcher entdeckt und nach Edward, Prince of Wales and Duke of Cornwall, dem späteren König Eduard VII. benannt. Belcher landete bei Pell Point an der Südküste. Während Otto Sverdrups Zweiter Norwegischer Fram-Expedition fuhren Gunnar Isachsen und Sverre Hassel 1901 mit dem Hundeschlitten an der Nordküste entlang, ohne die Insel zu betreten. Als nächster landete der US-Amerikaner Donald MacMillan (1874–1970) an der Nordküste bei McLeod Head. Im April 1932 durchquerte eine Staffel der Royal Canadian Mounted Police die Insel auf der vergeblichen Suche nach dem verschollenen deutschen Polarforscher Hans Krüger.[3]

Einzelnachweise

  1. The Atlas of Canada – Queen Elizabeth Islands (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive) (englisch)
  2. Scott F. Lamoureux, John H. England, Martin J. Sharp, Andrew B.G. Bush: A varve record of increased ‘Little Ice Age’ rainfall associated with volcanic activity, Arctic Archipelago, Canada (PDF; 1,7 MB). In: The Holocene 11(2), 2001, S. 243–249
  3. William James Mills: Exploring Polar Frontiers – A Historical Encyclopedia, Bd. 1, ABC-CLIO, 2003, ISBN 1-57607-422-6, S. 163 (englisch)
  • Cornwall Island bei Natural Resources Canada
  • Cornwall Island (Memento vom 10. Mai 2011 im Internet Archive) in der Insel-Enzyklopädie www.oceandots.com (englisch)

Ellesmere Island

Parry-Inseln: Alexander Island | Baillie-Hamilton Island | Bathurst Island | Borden Island | Brock Island | Byam Martin Island | Cameron Island | Cornwallis Island | Eglinton Island | Emerald Isle | Griffith Island | Helena Island | Little Cornwallis Island | Lougheed Island | Lowther Island | Mackenzie King Island | Île Marc | Île Vanier | Massey Island | Melville Island | Prince Patrick Island | Stupart Island | Truro Island

Sverdrup-Inseln: Amund Ringnes Island | Axel Heiberg Island | Cornwall Island | Ellef Ringnes Island | Gretha Islands | Haig-Thomas Island | Hat Island | King Christian Island | Krueger Island | Meighen Island | Stor Island | Thor Island

weitere Inseln: Buckingham Island | Coburg Island | Devon Island | Ekins Island | Exmouth Island | Graham Island | Hoved Island | North Kent Island | Pim Island | Princess Royal Island | Seymour Island | Table Island | Ward Hunt Island

Normdaten (Geografikum): GND: 4517187-7 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240532304