Dave Krusen

Dave Krusen

David „Dave“ Krusen (* 10. März 1966 in Tacoma, Washington) ist ein US-amerikanischer Rockmusiker.

Leben

Krusen wurde vor allem als Gründungsmitglied von Pearl Jam bekannt. Er wirkte am Debütalbum der Band Ten als Schlagzeuger mit. Kurz nach dem Ende der Aufnahmen musste er aufgrund von Alkoholproblemen die Gruppe verlassen.[1] Er wurde durch Matt Chamberlain ersetzt.

Mitte der 1990er Jahre schloss er sich unter dem Pseudonym Karl 3-30 Hovercraft an, einer Experimental-Rock-Band aus Seattle. 1997 wurde er bei Candlebox Nachfolger von Scott Mercado. 1998 gründete er mit Brad Smith und Christopher Thorn von Blind Melon die Band Unified Theory. Als sich die Band ein Jahr später wieder auflöste, gründete er mit „Novatone“ seine eigene Band.

Auf dem Debütalbum von Cheyenne Kimball saß er bei mehreren Stücken am Schlagzeug.

Als Pearl Jam im April 2017 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurden, trat Krusen aus diesem Anlass noch einmal mit seinen einstigen Bandkollegen auf und spielte den Song Alive. Im Dezember 2017 spielte er zudem auf einer Benefiz-Single der Gruppe Schlagzeug.

Weblinks

  • Eintrag bei allmusic.com
  • Eintrag bei Lukin.com
  • Seite von Novatone bei Myspace.com

Einzelnachweise

  1. Lukin.com
  • v
  • d
  • b
Pearl Jam
  • Jeff Ament
  • Matt Cameron
  • Stone Gossard
  • Mike McCready
  • Eddie Vedder
Studioalben
Gemeinschaftsalben
  • Mirror Ball
Livealben
  • Live on Two Legs
  • Offizielle Bootlegs
  • Live at Benaroya Hall
  • Live in NYC 12/31/92
  • Live at Easy Street
  • Live at the Gorge 05/06
  • Live at Lollapalooza 2007
  • Live on Ten Legs
  • 9.11.2011 Toronto, Canada
  • Live at Third Man Records
  • Give Way
Kompilationen
  • Lost Dogs
  • Rearviewmirror (Greatest Hits 1991–2003)
  • Pearl Jam Twenty
  • New Songs
  • Ten / Vs.
  • Under Review
EPs
  • Merkin Ball / I Got Shit
  • Alive live EP
Videoalben
  • Immagine in Cornice
  • Let’s Play Two – Live at Wrigley Field
  • Single Video Theory
  • Touring Band 2000
  • Live at the Garden
  • Live at the Showbox
  • Live at Benaroya Hall
  • Combo
  • Pearl Jam Twenty
Singles
  • Alive
  • Even Flow
  • Jeremy
  • Go
  • Daughter
  • Dissident
  • Spin the Black Circle / Tremor Christ
  • Not for You
  • Who You Are
  • Given to Fly
  • Wishlist
  • Last Kiss
  • Nothing as It Seems
  • Light Years
  • I Am Mine
  • World Wide Suicide
  • The Fixer
  • Just Breathe / Got Some
  • Sirens
  • Oceans
  • Black
  • Crazy Mary
  • Animal
  • Elderly Woman Behind the Counter in a Small Town
  • Glorified G
  • Yellow Ledbetter
  • Better Man
  • Corduroy
  • Immortality
  • Leaving Here
  • Red Mosquito
  • Hail, Hail
  • Off He Goes
  • In Hiding
  • Do the Evolution
  • Elderly Woman Behind the Counter in a Small Town (live)
  • Save You
  • Love Boat Captain
  • Man of the Hour
  • Life Wasted
  • Gone
  • Love, Reign o’er Me
  • Brother
  • Supersonic
  • Amongst the Waves
  • Chloe Dancer/Crown of Thorns
  • Olé
  • Mind Your Manners
  • Lightning Bolt
  • I Want You So Hard (Boy’s Bad News) (live) / I Love You All the Time
  • Dance of the Clairvoyants
  • Superblood Wolfmoon
Normdaten (Person): VIAF: 85727990 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Krusen, Dave
ALTERNATIVNAMEN Krusen, David (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Rockmusiker
GEBURTSDATUM 10. März 1966
GEBURTSORT Tacoma, Washington