Ducati 999

Ducati
999
Hersteller Ducati Motor Holding S.p.A
Produktionszeitraum 2003 bis 2006
Klasse Motorrad
Bauart Superbike
Motordaten
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter 90°-Zweizylinder in L-Form (V-Motor), 4 Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert, Nasssumpfschmierung, elektronische Marelli-Einspritzanlage, 54 mm Drosselklappendurchmesser, Katalysator, schadstoffarm nach EURO 2
Hubraum (cm³) 998
Leistung (kW/PS) 110/150 bei 9.750 min−1
Drehmoment (N m) 116,7 bei 8.000 min−1
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette, Kettenritzel 15 Zähne, Kettenrad 36 Zähne
Bremsen vo. 2 × 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 240 mm, 2-Kolben-Festsattel
Radstand (mm) 1.420
Sitzhöhe (cm) 81,5
Leergewicht (kg) 186 (trocken)
Vorgängermodell Ducati 998
Nachfolgemodell Ducati 1098

Die Ducati 999 ist ein Modell der Superbike-Reihe 999/749 des italienischen Motorradherstellers Ducati.

Die von Pierre Terblanche entworfene Modellreihe kam 2003 auf den Markt. Das futuristische Design war jedoch umstritten, zumal es die als Designikone geltende 916-Reihe ablöste. Auch in den Folgejahren konnten sich nicht alle Freunde der Marke für das Design der 999 begeistern.

Die 999 wurde vier Jahre nach ihrem Erscheinen durch die Ducati-1098-Reihe ersetzt, die nun wieder viele Design-Merkmale der 916-Reihe wie nebeneinander liegende Scheinwerfer, Doppelauspuff unter der Sitzbank und Einarmschwinge zeigte.

Modellvarianten

Es stehen mehrere Varianten zur Auswahl. Alle werden von einem flüssigkeitsgekühlten 90° Testastretta L-Twin mit vier desmodronisch gesteuerten Ventilen pro Zylinder und elektronischer Benzineinspritzung angetrieben. Die Kraftübertragung erfolgt über eine hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Trockenkupplung und ein 6-Gang-Getriebe auf eine O-Ring-Kette. Die Motoren unterscheiden sich hinsichtlich Hub, Bohrung, Verdichtung, Kanalbearbeitung, die Modelle weiterhin bei der Ausstattung und den Fahrwerks-Komponenten.

  • 749: 748 cm³, 79,5 kW (108 PS), 80,4 Nm, Showa/Sachs-Fahrwerk
  • 749s: 748 cm³, 85,4 kW (116 PS), 82,4 Nm, Showa-Fahrwerk
  • 749R: 749 cm³, 89,1 kW (121 PS), 82,4 Nm, Öhlins-Fahrwerk
  • 999: 998 cm³, 91 kW (124 PS), 108,9 Nm, Showa-Fahrwerk (Baujahr 2003/2004)
  • 999: 998 cm³, 100 kW (136 PS), 111,8 Nm, Showa-Fahrwerk (Baujahr 2005/2006)
  • 999S: 998 cm³, 100 kW (136 PS), 111,8 Nm, Öhlins-Fahrwerk(Baujahr 2003/2006)
  • 999R: 999 cm³, 102 kW (139 PS), 108 Nm, Öhlins-Fahrwerk (Baujahr 2003/2004)
  • 999R: 999 cm³, 110 kW (150 PS), 116,7 Nm, Öhlins-Fahrwerk (Baujahr 2005/2006)

Die 999 war mit maximal 110 kW/150 PS das leistungsstärkste Zweizylinder-Serienmotorrad in der 1.000 cm³-Klasse. Besonders das stabile und präzise Fahrverhalten wurde in Tests hervorgehoben. Nachteilig ist im direkten Vergleich zu Mitbewerbern das etwas höhere Gewicht und die schlechtere Handlichkeit, unter anderem, weil der breite 190er Hinterreifen mit der schmalen 5,5"-Felge nicht gut harmoniert, üblicherweise werden hier 6" Felgen verbaut. Verbesserung bringt nach Erfahrungsberichten der Wechsel auf einen Reifen der Dimension 180/55-17.

Rennsport

Die 999 war in der FIM-Superbike-Weltmeisterschaft mit drei Weltmeistertiteln und zahlreichen Rennsiegen sehr erfolgreich, wobei das Reglement den Zweizylinder-Motoren anfangs zugutekam. Inzwischen wurde das Reglement geändert und zwischen den Zwei- und Vierzylinder-Motorrädern besteht eine größere Chancengleichheit, mit mittlerweile leichten Vorteilen für die Vierzylinder. Ducati strebte aus diesem Grund für die Superbike-Weltmeisterschaft 2008 eine Reglementänderung hinsichtlich einer Hubraumerhöhung auf 1200 cm³ für Zweizylinder-Motorräder an, welche durch die FIM beschlossen wurde.

Bildergalerie

  • Ducati 999R Xerox
    Ducati 999R Xerox
  • Ducati 999 (2006)
    Ducati 999 (2006)
  • Ducati 999 (2005)
    Ducati 999 (2005)
  • Ducati 999s (2004)
    Ducati 999s (2004)
  • Ducati 749
    Ducati 749
  • Durbahn-Ducati 999 V2: 159 kg vollgetankt
    Durbahn-Ducati 999 V2: 159 kg vollgetankt

Weblinks

  • Website zur Durbahn-Ducati 999 V1 und V2
Aktuelle Motorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 959 Panigale | Panigale V4 | XDiavel | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Multistrada V2 | Multistrada V4 | Scrambler | Supersport

Rennmotorräder von Ducati

Aktuelle Motorräder: 1299 Panigale R | Desmosedici

Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono

Ältere Ducati-Motorräder

1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55

1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet

1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah

1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport

seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4 | Multistrada V2 | Multistrada V4

Prototypen: Apollo

Ducati-Zeitleiste
Zeitleiste der Ducati-Modelle seit 1988
Typ 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Scrambler Scrambler 400
Scrambler 800
Scrambler 1100
Naked Bike Monster 400 Monster 400 Monster 659
Monster 600 Monster 620ie Monster 695 Monster 696
Monster 750 750ie Monster 800ie Monster S2R 800 Monster 796 Monster 797
Monster 900 Monster 900ie Monster 1000 Monster S2R 1000 Monster 1100 Monster 821 Monster
Monster S4 Monster S4R Monster 1200
Streetfighter Streetfighter 848 Streetfighter V2
Streetfighter Streetfighter V4
Supersportler 748 749 848 899 Panigale 959 Panigale Panigale V2
851 888 916 996 998 Desmosedici
MH900e 999 1098 1198 1199 Panigale 1299 Panigale Panigale V4
350 SS / 400 SS / 600 SS 620 SS Supersport
750 Sport 750 SS 750 SS ie Sport 1000
900 SS 900 SS ie 1000 SS
Sporttourer 750 Paso ST 2 ST 3 / ST 3 S
906 Paso 907 ie ST 4 / ST 4 S ST 4 S GT 1000
Reiseenduro Multistrada 620 Multistrada 950 Multistrada V2
Multistrada 1000 Multistrada 1100 Multistrada 1200 Multistrada 1260 Multistrada V4
Supermoto Hypermotard 796 Hypermotard 821 Hypermotard 939 Hypermotard 950
Hypermotard 1100 Hyperstrada 821 Hyperstrada 939
Cruiser 350 Indiana Diavel Diavel 1260 Diavel V4
650 Indiana XDiavel
  •  Vergasermotoren
  •  Luftgekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Zweizylindermotoren
  •  Wassergekühlte Vierzylindermotoren