Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1922

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1922
20. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 29. Januar (Paare)
4. – 6. Februar (Herren & Damen) 1922
Austragungsort: Davos (Paare)
Stockholm (Herren & Damen)
Goldmedaillengewinner
Herren: SchwedenSchweden Gillis Grafström
Damen: OsterreichÖsterreich Herma Szabó
Paare: OsterreichÖsterreich Helene Engelmann &
Alfred Berger
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1914 ◄ 1922 ► 1923

Die 20. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Damenkonkurrenz vom 4. bis 6. Februar 1922 in Stockholm (Schweden) und für die Paarkonkurrenz am 29. Januar 1922 in Davos (Schweiz) statt. Es waren die ersten Weltmeisterschaften seit 1914. Der dreifache Olympiasieger Gillis Grafström gewann den ersten seiner drei Weltmeistertitel.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Gillis Grafström Schweden Schweden
2 Fritz Kachler Osterreich Österreich
3 Willy Böckl Osterreich Österreich
4 Martin Stixrud Norwegen Norwegen

Punktrichter waren:

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Herma Szabó Osterreich Österreich
2 Svea Norén Schweden Schweden
3 Margot Moe Norwegen Norwegen

Punktrichter waren:

Paare

Platz Sportler Land
1 Helene Engelmann / Alfred Berger Osterreich Österreich
2 Ludowika Jakobsson / Walter Jakobsson Finnland Finnland
3 Margarete Metzner / Paul Metzner Deutsches Reich Deutsches Reich
4 Grete Weise / Georg Velisch Deutsches Reich Deutsches Reich
5 Alexia Bryn / Yngvar Bryn Norwegen Norwegen

Punktrichter waren:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 2 1 1 4
2 Schweden Schweden 1 1 2
3 Finnland Finnland 1 1
4 Deutsches Reich Deutsches Reich 1 1
Norwegen Norwegen 1 1

Quellen

  • World figure skating championships 1922–1929 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1922–1929 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1922–1929 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026