Estland beim Junior Eurovision Song Contest

Bilanz

Flagge Estlands
Teilnehmende Rundfunkanstalt
ERR
Erste Teilnahme
2023
Anzahl der Teilnahmen
1 (Stand 2023)
Höchste Platzierung
15 (2023)
Höchste Punktzahl
49 (2023)
Niedrigste Punktzahl
49 (2023)
Punkteschnitt (seit erstem Beitrag)
49
Punkteschnitt pro abstimmendem Land im 12-Punkte-System

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Estlands als Teilnehmer am Junior Eurovision Song Contest.

Regelmäßigkeit der Teilnahme und Erfolge im Wettbewerb

Am 29. August 2023 bestätigte Eesti Rahvusringhääling (ERR), dass man erstmals am Junior Eurovision Song Contest teilnehmen werde.[1] Gleichzeitig wurde mit Arhanna Sandra Arbma die erste Teilnehmerin bekanntgegeben.[2] Bei der ersten Teilnahme erreichte man jedoch nur den vorletzten Platz.

Liste der Beiträge

Jahr Interpret Titel
(Musik / Text)
Sprache Übersetzung Platz
Teilnehmer (gesamt)
Punkte
2023 ARHANNA Hoiame Kokku
M: Arhanna Sandra Arbma, Karl-Ander Reismann; T: Rael Laikre Leelo Tungal
Estnisch, Englisch Zusammenhalten 15 / 16 49
2024 Annabelle

Nationale Vorentscheide

Die erste Teilnehmerin wurde intern durch den Sender ERR ausgewählt.[3] Bei seiner zweiten Teilnahme setzte ERR auf den Musikwettbewerb Tähtede lava als nationalen Vorentscheid.

Einzelnachweise

  1. European Broadcasting Union (EBU): 16 countries to send 'Heroes' to compete at 21st Junior Eurovision Song Contest. 29. August 2023, abgerufen am 29. August 2023 (englisch). 
  2. ERR: Eesti osaleb esimest korda noorte Eurovisiooni lauluvõistlusel. 29. August 2023, abgerufen am 29. August 2023 (estnisch). 
  3. Anthony Granger: 🇪🇪 Estonia: Arhanna Sandra Arbma to Junior Eurovision 2023. In: Eurovoix. 29. August 2023, abgerufen am 29. August 2023 (britisches Englisch). 
Teilnehmerländer beim Junior Eurovision Song Contest
Aktiv:

Albanien • Armenien • Deutschland • Estland • Frankreich • Georgien • Irland • Italien • Malta • Niederlande • Nordmazedonien • Polen • Portugal • Spanien • Ukraine • Vereinigtes Königreich

Inaktiv:

Aserbaidschan • Australien • Belgien • Bulgarien • Dänemark • Griechenland • Israel • Kasachstan • Kroatien • Lettland • Litauen • Moldau • Montenegro • Norwegen • Rumänien • San Marino • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowenien • Wales • Zypern

Ehemalig:

Belarus • Russland • Serbien und Montenegro