Flagge Burkina Fasos

Flagge Burkina Fasos
Vexillologisches Symbol:
Seitenverhältnis: 2:3
Offiziell angenommen: 4. August 1984

Die Flagge Burkina Fasos wurde am 4. August 1984 offiziell eingeführt.

Beschreibung und Bedeutung

Nationalflagge Burkina Fasos im französischen La Gacilly

Die Nationalflagge verwendet die traditionellen panafrikanischen Farben. Die Flagge ist in Rot und Grün horizontal geteilt, in der Mitte belegt mit einem goldenen fünfzackigen Stern.

Rot steht für das von den Märtyrern der Revolution vergossene Blut und die Opfer des Volkes von Burkina Faso. Grün steht für den landwirtschaftlichen Reichtum des Landes, der die Freude des Volkes bewahren soll. Der gelbe Stern führt symbolisch die demokratische Volksrevolution bei seinem glänzenden Fortschritt.[1]

Geschichte

Hauptartikel: Flagge Obervoltas

Unter dem Namen Obervolta führte das Land ab dem 9. Dezember 1959 eine eigene Flagge, die es nach der Unabhängigkeit von Frankreich 1960 beibehielt. Die Farben der Flagge leiteten sich von den Namen der drei Hauptflüssen des Landes Schwarzer Volta, Weißer Volta und Roter Volta ab. Die Ähnlichkeit zur schwarz-weiß-roten Flagge des Deutschen Kaiserreichs (3:5) ist zufällig. Die Präsidentenstandarte zeigte die gleiche Trikolore in einem Seitenverhältnis von 1:1.[2]

1983 kam es zum Staatsstreich, dem die Einführung neuer Staatssymbole und -namen folgte. Der Entwurf stammt vom Grundschullehrer Rouamba Adama, der mit den panafrikanischen Farben und dem Verabschieden von einer Trikolore deutlich die koloniale Geschichte ein für alle Mal beenden wollte.[1] Die Präsidentenstandarte ist wieder eine 1:1-Version der Nationalflagge.[1]

  • 2:3 Flagge Obervoltas
    2:3 Flagge Obervoltas
  • 1:1 Präsidentenstandarte Obervoltas
    1:1 Präsidentenstandarte Obervoltas

Sonstiges

Am Nationalfeiertag, dem 11. Dezember, ist jeder Bürger Burkina Fasos dazu angehalten, die Nationalflagge zu setzen.[1]

Commons: Flaggen Burkina Fasos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Le drapeau. Présidence du Burkina Faso, abgerufen am 5. August 2010 (französisch, Beschreibung der Flagge Burkina Fasos). 
  • Flags of the World – Burkina Faso (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d Flags of the World - Burkina Faso (englisch)
  2. Smith/Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. München 1981, ISBN 3-87045-183-1
Flaggen der Staaten Afrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinte Nationen Vereinten Nationen:

Ägypten⁠1 | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha | Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion

Umstrittene Gebiete:

Puntland | Somaliland | Westsahara

Flaggen der Staaten
und Gebiete von:

Antarktika | Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt zum Teil auch in Asien.