Franz Ignaz Albert von Werdenstein

Franz Ignaz Albert von Werdenstein
Das Grabdenkmal Eyb-Werdenstein in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dollnstein

Franz Ignaz Albert von Werdenstein, auch Werthenstein (* 3. Oktober 1697 in Dellmensingen, heute ein Ortsteil von Erbach (Donau); † 20. September 1766) war ein katholischer Geistlicher, Domherr sowie Generalvikar und Weihbischof in Freising.

Herkunft

Er entstammte der Allgäuer Adelsfamilie der Herren von Werdenstein, die zu seiner Zeit bereits in Dellmensingen residierte. Seine Eltern waren Johann Christoph von Werdenstein (1667–1735), fürstbischöflich Eichstättischer Pfleger zu Dollnstein und Mörnsheim,[1] sowie dessen Gattin Maria Theresia Constantia geb. von Eyb (1676–1736). Das qualitative Wappenepitaph der Eltern befindet sich in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Dollnstein.[2][3] Die Mutter war eine Nichte des Eichstätter Fürstbischofs Johann Martin von Eyb (1630–1704) und die Schwägerin des Generals Heinrich Karl von Bibra (1666–1734).

Leben

Franz Ignaz Albert von Werdenstein besuchte sechs Jahre lang das Jesuitenkolleg Eichstätt und studierte ab 1720 am Collegium Germanicum in Rom. Noch als Diakon erhielt er am 22. Mai 1720 eine Domherrenpfründe in Freising, 1720 bis 1721 war er auch Domizellar in Bamberg, später Propst des Kollegiatstiftes St. Zeno in Isen. Am 21. Dezember 1720 wurde er zum Priester geweiht.

Am 20. September 1756 wurde Werdenstein vom Papst zum Titularbischof von Taenarum ernannt, am 21. November 1756 durch Kardinal Johann Theodor von Bayern zum Bischof konsekriert und übernahm das Amt eines Weihbischofs in Freising. Mindestens seit 1746 war er dort bereits Generalvikar. Mit Datum vom 3. Februar 1759 avancierte der Geistliche zum kurfürstlich bayerischen Geheimrat. Er amtierte auch als wirklicher geistlicher Geheimrat der Bistümer Freising, Regensburg und Augsburg. 1760 wurde Weihbischof Werdenstein Titularpropst von Sankt Peter am Madron.

Franz Ignaz Albert von Werdenstein war ein eifriger Bischof, der viele Weihehandlungen vornahm. Daneben trat er auch als geistlicher Schriftsteller hervor, u. a. publizierte er 1738 eine Biografie des im Vorjahr seliggesprochenen Johannes Angelus Porro.[4][5] Seinem jüngeren Cousin, dem Fuldaer Fürstbischof Heinrich von Bibra (1711–1788), erteilte er 1760 selbst die Bischofsweihe. 1762 spendete er dem späteren Regensburger Fürstbischof Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach,[6] 1763 auch dem nachmaligen Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen die niederen Weihen.[7]

Nach seinem 1766 erfolgten Tod wurde Bischof von Werdenstein im Freisinger Dom bestattet.

Literatur

  • Franz Sales Romstöck: Das von Werdenstein-Eyb'sche Grabdenkmal in Dollnstein. Eichstätt 1909, besonders S. 13–14; (Digitalscan)
  • Eberhard Freiherr von Eyb: Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb. Band 29 von: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte. 1984, S. 387, ISBN 3768650723; (Ausschnittscan mit näheren Angaben zu Weihbischof von Werdenstein)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eberhard Freiherr von Eyb: Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb, Band 29 von: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, 1984, S. 387, ISBN 3768650723; (Ausschnittscan mit näheren Angaben zum Vater)
  2. Webseite zur Kirche mit Erwähnung des Grabdenkmals
  3. Webseite mit Foto des Epitaphs
  4. Digitalscan des Buches
  5. Biografische Webseite zu Johannes Angelus Porro
  6. PDF-Dokument zu Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach
  7. Originals vom 12. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bendorf-geschichte.de

Albertus | Johannes Frey | Johannes Berger | Erasmus Perchinger | Ulrich Pramberger | Mathias Schach | Konrad Mair | Augustin Mair | Peter Stoll | Oswald Fischer | Sebastian Haidlauf | Bartholomäus Scholl | Johann Fiernhammer | Johann Kaspar Kühner | Simon Judas Thaddäus Schmidt | Johann Sigmund Zeller von und zu Leibersdorf | Johann Ferdinand Joseph von Boedigkeim | Franz Ignaz Albert von Werdenstein | Ernest Johann Nepomuk von Herberstein (Herbstein) | Johann Nepomuk von Wolf | Franz Ignaz von Streber

Vakanz 1841 bis 1911
Johann Baptist von Neudecker | Alois Hartl | Michael Buchberger | Johann Baptist Schauer | Anton Scharnagl | Johannes Neuhäusler | Ernst Tewes | Matthias Defregger | Heinrich von Soden-Fraunhofen | Franz Schwarzenböck | Engelbert Siebler | Bernhard Haßlberger | Franz Dietl | Wolfgang Bischof | Rupert Graf zu Stolberg-Stolberg

Normdaten (Person): GND: 1034282646 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 299729208 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Werdenstein, Franz Ignaz Albert von
ALTERNATIVNAMEN Franz Ignaz Albert von Werthenstein
KURZBESCHREIBUNG Weihbischof in Freising
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1697
GEBURTSORT Dellmensingen
STERBEDATUM 20. September 1766