Hanna Klose-Greger

Hanna Klose-Greger (* 9. Mai 1892 in Hochweitzschen; † 14. Januar 1973 in Karl-Marx-Stadt) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin.

Leben und Werk

Klose-Greger studierte von 1908 bis 1911 Malerei und Grafik an der Kunstgewerbeschule Dresden.[1] Danach unternahm sie Reisen im In- und Ausland. Für ihre künstlerische Arbeit machte sie Studien im Zwickauer Bergbaurevier.

Sie lebte viele Jahre in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) in der Kassbergstrasse 40,[2] einem Haus, das 1945 durch Bomben zerstört wurde. Hanna Klose-Greger verfasste zahlreiche historische Romane, die auf genauer Kenntnis historischer Vorgänge beruhen und die sie teilweise mit eigenen Illustrationen und Bucheinbänden bzw. Schutzumschlägen ausstattete. Daneben schuf sie gebrauchsgrafische Arbeiten wie Plakate und Ansichtskarten, darunter die preisgekrönte offizielle Festkarte zur Rathausweihe in Chemnitz im Jahr 1911. Ferner machte sie Entwürfe für Innendekorationen. So veröffentlichte die Zeitschrift „Innendekoration“ 1916 ihren Entwurf für eine Kinderspielecke in der Wohnung „Spielwinkel“.[3]

Klose-Greger war spätestens 1928 Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB)[4], außerdem im Chemnitzer Künstlerkreis und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands.[1] Sie gehörte zu den von den Nazis als entartet verfemten Künstlern. 1937 wurde in der Aktion „Entartete Kunst“ aus der Kunsthütte Chemnitz ihre Lithografie „Der Gelehrte“ beschlagnahmt und zerstört.[5]

Werke als Schriftstellerin

  • Hab mich lieb. Thüringer Verlagsanstalt, Abteilung Frieses Verlag, Chemnitz, 1914 (mit eigenen Illustrationen)
  • Der Silberne Bergmann, 1935
  • Die Wunderblume, 1935
  • Barbara Uttmann. Hase & Köhler, Leipzig, 1940
  • Die Kutsche ohne Pferde und andere Erfinderschicksale, 1956
  • Inka, Sohn der Sonne. Prisma-Verlag, Leipzig, 1958
  • Lard, der Etrusker. Prisma-Verlag, Leipzig, 1959
  • Insel der heiligen Stiere. Prisma-Verlag, Leipzig, 1957
  • Roswitha von Gandersheim. Union-Verlag, Berlin, 1961
  • Käthe Kollwitz. Ein Lebensbild für die Jugend. Altberliner Verlag Lucie Groszer, Berlin, 1962
  • Die Sibylle vom Libanon. Union-Verlag, Berlin, 1963
  • Kommst du wieder Federschlange? Prisma-Verlag, Leipzig, 1966
  • Die Stadt der Elefanten. Prisma-Verlag, Leipzig, 1972

Ausstellungen

  • 1914: Chemnitz, Kunsthütte (Gruppenausstellung)
  • 1923 oder 1924: Chemnitz, Galerie Gerstenberger[6]
  • 1946: Chemnitz, Kaufstätte Merkur („Chemnitzer Künstler stellen aus“)[7]

Postum

  • 1977: Karl-Marx-Stadt, Galerie Oben („art femina“; mit Elisabeth Ahnert, Irene Bösch, Gerti (Gertrud) Hartmann, Erika Klier, Elisabet Schettler, Dagmar Ranft-Schinke und Martha Schrag)
  • 1992: Chemnitz, Neue Chemnitzer Kunsthütte

Literatur

  • Klose-Greger, Hanna. In: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig, 1974, Band 1, S. 475
  • Klose-Greger, Hanna. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 66 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe). 

Weblinks

  • Literatur von und über Hanna Klose-Greger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Biografie von Hanna Klose-Greger auf der Website der Stadtbibliothek Chemnitz

Einzelnachweise

  1. a b Dresslers Kunsthandbuch, 9. Ausgabe, Band 2. Berlin 1930, S. 520.
  2. Chemnitzer Adressbuch 1943/44
  3. Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort (27.1916). Abgerufen am 27. Oktober 2021. 
  4. laut veröffentlichter DWB-Mitgliederliste 1928
  5. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  6. Der Kunstwanderer, Heft 5./6.1923/24, S. 197
  7. SLUB Dresden: Chemnitzer Künstler stellen aus. Abgerufen am 26. April 2023 (deutsch). 
Normdaten (Person): GND: 132764008 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 30708155 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Klose-Greger, Hanna
ALTERNATIVNAMEN Klose-Greger, Hanna-Amalie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 9. Mai 1892
GEBURTSORT Hochweitzschen
STERBEDATUM 14. Januar 1973
STERBEORT Karl-Marx-Stadt