Hermann Schridde

Herrmann Schridde auf „Ilona“ bei der CHIO Rotterdam 1962

Hermann Schridde (* 3. Juli 1937 in Celle; † 18. Mai 1985 in Meißendorf bei Winsen/Aller) war ein deutscher Springreiter.

Leben

Schridde, der auf einem Bauernhof in Meißendorf aufwuchs, begann als Kind mit dem Reiten. Ab dem 15. Lebensjahr durchlief er im Sauerland eine Turnierausbildung. 1960 und 1961 wurde er deutscher Meister im Springreiten.[1]

Seine erfolgreichste Zeit als Reiter hatte er in den 1960er Jahren. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde er mit der deutschen Mannschaft Olympiasieger im Springreiten und gewann die Silbermedaille im Einzel. Im selben Jahr siegte Schridde beim Deutsches Springderby in Hamburg.[1] 1965 wurde er in Aachen Europameister auf Dozent. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann er Bronze mit der Mannschaft.

Für seine sportlichen Leistungen wurde er am 11. Dezember 1964 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[2]

Nach seiner Zeit als Reiter wurde er 1981 Bundestrainer für Springreiten. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne. In seiner Amtszeit als Bundestrainer wurde Norbert Koof Welt- und Paul Schockemöhle Europameister.

Schridde kam am 18. Mai 1985 bei einem tragischen Unglück als Pilot in seiner Cessna 206 ums Leben, nachdem sich die Reißleine eines Fallschirms in seinem Höhenruder verfangen hatte. In der Maschine befand sich zum Absturzzeitpunkt neben ihm eine 27-jährige Frau, die bei dem Absturz auf dem Sprungplatz Meißendorf ebenfalls ums Leben kam. Die sich anfangs an Bord befindlichen vier Fallschirmspringer waren alle noch rechtzeitig aus der Maschine gesprungen.[1]

Schridde hatte mit seiner schwedischen Ehefrau Gun zwei Töchter und einen Sohn.[1]

Literatur

  • DER SPIEGEL: Die Pferdehändler. Abgerufen am 7. August 2021. 
Commons: Hermann Schridde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hermann Schridde in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Besuch bei Springreiter Hermann Schridde in Meißendorf, NDR-Retro-Beitrag v. 26. Juli 1965 in der ARD-Mediathek

Einzelnachweise

  1. a b c d Die Maschine stürzt in die Tiefe… In: Hamburger Abendblatt. 20. Mai 1985, abgerufen am 9. Februar 2022. 
  2. Sportbericht der Bundesregierung vom 29. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 - Seite 71

1912: (SchwedenSchweden SWE) Lewenhaupt, Kilman, von Rosen, Rosencrantz | 1920: (SchwedenSchweden SWE) König, Martin, Norling, von Rosen | 1924: (SchwedenSchweden SWE) Lundström, Ståhle, Thelning | 1928: (Spanien 1875 ESP) Morenes, Álvarez de Bohórquez, García | 1936: (Deutsches Reich NS GER) Brandt, Hasse, von Barnekow | 1948: (Mexiko 1934 MEX) Mariles, Uriza, Alberto Valdés | 1952: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Llewellyn, Stewart, White | 1956: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA) Lütke-Westhues, Thiedemann, Winkler | 1960: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Schockemöhle, Thiedemann, Winkler | 1964: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Jarasinski, Schridde, Winkler | 1968: (Kanada CAN) Day, Elder, Gayford | 1972: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Ligges, Steenken, Wiltfang, Winkler | 1976: (FrankreichFrankreich FRA) Parot, Roche, Roguet, Rozier | 1980: (Sowjetunion URS) Asmajew, Korolkow, Pogdanowski, Tschukanow | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Burr-Howard, Fargis, Homfeld, Smith | 1988: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Beerbaum, Brinkmann, Hafemeister, Sloothaak | 1992: (NiederlandeNiederlande NED) Lansink, Raijmakers, Romp, Tops | 1996: (Deutschland GER) Beerbaum, Kirchhoff, Nieberg, Sloothaak | 2000: (Deutschland GER) Becker, Beerbaum, Ehning, Nieberg | 2004: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Kappler, Madden, Ward, Wylde | 2008: (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA) Ward, Kraut, Simpson, Madden | 2012: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Skelton, Maher, Brash, Charles | 2016: (FrankreichFrankreich FRA) Rozier, Staut, Bost, Leprevost | 2020: (SchwedenSchweden SWE) von Eckermann, Baryard-Johnsson, Fredricson

Europameister im Springreiten

1957: Hans Günter Winkler | 1958: Fritz Thiedemann | 1959: Piero D’Inzeo | 1961: David Broome | 1962: David Barker | 1963: Graziano Mancinelli | 1965: Hermann Schridde | 1966: Nelson Pessoa | 1967/69: David Broome | 1971: Hartwig Steenken | 1973: Paddy MacMahon | 1975: Alwin Schockemöhle | 1977: Johan Heins | 1979: Gerd Wiltfang | 1981/83/85: Paul Schockemöhle | 1987: Pierre Durand | 1989: John Whitaker | 1991: Éric Navet | 1993: Willi Melliger | 1995: Peter Charles | 1997: Ludger Beerbaum | 1999: Alexandra Ledermann | 2001: Ludger Beerbaum | 2003: Christian Ahlmann | 2005: Marco Kutscher | 2007: Meredith Michaels-Beerbaum | 2009: Kevin Staut | 2011Rolf-Göran Bengtsson | 2013Roger-Yves Bost | 2015Jeroen Dubbeldam | 2017Peder Fredricson | 2019: Martin Fuchs | 2021: André Thieme

Deutscher Meister im Springreiten

1952–1955: Hans Günter Winkler | 1959: Hans Günter Winkler | 1960: Hermann Schridde | 1961: Alwin Schockemöhle | 1962: Hermann Schridde | 1963: Alwin Schockemöhle | 1965: Peter Schmitz | 1966: Gerd Wiltfang | 1967: Alwin Schockemöhle | 1969–1970: Hartwig Steenken | 1971: Gerd Wiltfang | 1973: Hartwig Steenken | 1974: Paul Schockemöhle | 1975: Alwin Schockemöhle | 1977: Hendrik Snoek | 1978: Sönke Sönksen | 1979: Gerd Wiltfang | 1980: Paul Schockemöhle | 1981: Franke Sloothaak | 1982–1983: Paul Schockemöhle | 1984: Karsten Huck | 1985: Michael Rüping | 1986–1987: Paul Schockemöhle | 1988: Ludger Beerbaum | 1989: Franke Sloothaak | 1990: Otto Becker | 1991: Franke Sloothaak | 1992–1993: Ludger Beerbaum | 1994: Otto Becker | 1995: Lars Nieberg | 1996: Ulrich Kirchhoff | 1997–1998: Ludger Beerbaum | 1999: Carsten-Otto Nagel | 2000–2001: Ludger Beerbaum | 2002: Marcus Ehning | 2003: Marco Kutscher | 2004: Ludger Beerbaum | 2005–2007: René Tebbel | 2008: Meredith Michaels-Beerbaum | 2009: Philipp Weishaupt | 2010: Meredith Michaels-Beerbaum | 2011: Ludger Beerbaum | 2012: Marc Bettinger | 2013–2014: Daniel Deußer | 2015: Denis Nielsen | 2016: Andreas Kreuzer | 2017: Simone Blum | 2018: Mario Stevens | 2019: Felix Haßmann | 2020: Philipp Weishaupt | 2021: Tobias Meyer | 2022: Mario Stevens

Normdaten (Person): GND: 1035137127 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 301994341 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schridde, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Springreiter
GEBURTSDATUM 3. Juli 1937
GEBURTSORT Celle
STERBEDATUM 18. Mai 1985
STERBEORT bei Meißendorf, Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland