Indische Volleyballnationalmannschaft der Männer

Indien
Indien
Verband Asian Volleyball Confederation (AVC)
Weltrangliste Platz 43[1]
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1952
Bestes Ergebnis 8. Platz 1952
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis keine
Asienmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 1979–1993, 1997–2007
Bestes Ergebnis 4. Platz 2005
World Cup
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis keine
Weltliga
Endrundenteilnahmen keine
Bestes Ergebnis keine
(Stand: 22. Juli 2008)

Die indische Volleyballnationalmannschaft der Männer ist eine Auswahl der besten indischen Spieler, die die Volleyball Federation of India bei internationalen Turnieren und Länderspielen repräsentiert.

Geschichte

Weltmeisterschaften

Bei der bislang einzigen Teilnahme an einer Volleyball-Weltmeisterschaft wurde Indien 1952 Achter.

Olympische Spiele

Indien konnte sich bisher nicht für Olympische Spiele qualifizieren.

Asienmeisterschaften

Bei den ersten drei Teilnahmen an Volleyball-Asienmeisterschaften wurden die Inder 1979 bis 1987 jeweils Fünfter, ehe sie über Platz sechs 1991 auf den zehnten Rang abrutschten. 1993, 1997 und 1999 belegten sie jeweils den neunten Rang. Anschließend steigerten sie sich wieder bis zum vierten Platz 2005. Die Meisterschaft 2007 beendeten sie als Neunter.

World Cup

Am World Cup war Indien bisher nicht beteiligt.

Weltliga

Auch in der Weltliga hat Indien noch nicht mitgespielt.

Weblinks

  • FIVB Competitions (englisch)
  • Volleyball-Ergebnisse bei Sports123 (englisch)
  • Ergebnisse der Asienmeisterschaft (englisch)
Nationalmannschaften des asiatischen Volleyballverbandes (AVC)

Männer: Afghanistan | Amerikanisch-Samoa | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Cookinseln | Fidschi | Französisch-Polynesien | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kiribati | Kuwait | Laos | Libanon | Macau | Malaysia | Malediven | Marshallinseln | Mikronesien | Mongolei | Myanmar | Nauru | Nepal | Neuseeland | Nieu | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Palau | Papua-Neuguinea | Philippinen | Salomonen | Samoa | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Tonga | Turkmenistan | Tuvalu | Vereinigte Arabische Emirate | Usbekistan | Vanuatu | Vietnam

Frauen: Afghanistan | Amerikanisch-Samoa | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Cookinseln | Fidschi | Französisch-Polynesien | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Katar | Kirgisistan | Kiribati | Kuwait | Laos | Libanon | Macau | Malaysia | Malediven | Marshallinseln | Mikronesien | Mongolei | Myanmar | Nauru | Nepal | Neuseeland | Nieu | Nordkorea | Nördliche Marianen | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Palau | Papua-Neuguinea | Philippinen | Salomonen | Samoa | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Tonga | Turkmenistan | Tuvalu | Vereinigte Arabische Emirate | Usbekistan | Vanuatu | Vietnam

Kontinentalverbände: AVC (Asien und Ozeanien) | CAVB (Afrika) | CEV (Europa) | CSV (Südamerika) | NORCECA (Nord- und Mittelamerika, Karibik)

  1. FIVB-Weltrangliste