Irina Nikolajewna Mileschina

Irina Mileschina
Voller Name Ирина Милешина
Verband Russland Russland
Geburtstag 20. Juli 1970
Geburtsort Lopatino, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 3 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Gold 1994 Kontiolahti Sprint
Gold 1994 Kontiolahti Staffel
Bronze 1994 Kontiolahti Einzel
Gold 1997 Windischgarsten Staffel
Weltcupbilanz
 

Irina Nikolajewna Mileschina (russisch Ирина Николаевна Милешина; * 20. Juli 1970 in Lopatino, Oblast Pensa) ist eine frühere russische Biathletin.

Irina Mileschina lebt in Jekaterinburg. Die Soldatin begann 1987 mit dem Biathlonsport. Erstmals trat sie bei den erstmals ausgetragenen Biathlon-Europameisterschaften 1994 in Kontiolahti nennenswert in Erscheinung. Hinter Halina Pitoń und Martina Jasiková gewann sie im Einzel die Bronzemedaille, den Sprint begann sie vor Jiřina Pelcová und Kathi Schwaab. Auch im Staffelrennen triumphierte sie als Schlussläuferin gemeinsam mit Larissa Nowoselskaja und Jelena Dumnowa. Im Biathlon-Weltcup startete die Russin erstmals 1994 in Ruhpolding, wo sie als 15. eines Einzels sogleich Weltcuppunkte gewann. Zum Auftakt der Saison 1994/95 in Bad Gastein erreichte sie mit Rang drei hinter Hildegunn Mikkelsplass und Elin Kristiansen in einem Sprint ihr bestes Resultat im Weltcup. Höhepunkt der Saison wurden die Biathlon-Weltmeisterschaften 1995 in Antholz, wo Mileschina 33. im Einzel wurde. Auch 1996 wurde sie in Ruhpolding im Weltmeisterschaften-Einzel eingesetzt, das sie nun als 38. beendete. In der Saison 1996/97 trat sie zumeist im Biathlon-Europacup an und gewann die Gesamtwertung der Rennserie vor Tatjana Markowa und Iris Eckschläger. 1997 bestritt sie ihre letzten Weltcuprennen in Oberhof, bei denen Mileschina 20. des Sprints und Siebte der Verfolgung wurde. 1997 gewann sie in Windischgarsten nochmals an der Seite von Tatjana Martynowa und Albina Achatowa den Titel im Staffelrennen bei den Europameisterschaften.

  • Irina Nikolajewna Mileschina in der Datenbank der IBU (englisch)
Europameisterinnen im Biathlon über 7,5 km im Sprint

1994: Irina Mileschina | 1995: Corinne Niogret | 1996: Eva Háková | 1997: Anna Stera | 1998: Nadeschda Talanowa | 1999: Natalja Sokolowa | 2000: Magdalena Gwizdoń | 2001: Katja Beer | 2002: Irina Malgina | 2003: Martina Halinárová | 2004: Alena Subrylawa | 2005: Swetlana Tschernoussowa | 2006: Nina Lemesch | 2007: Darja Domratschawa | 2008: Oksana Jakowljewa | 2009: Anastasiya Kuzmina | 2010: Walentyna Semerenko | 2011: Juliane Döll | 2012: Olena Pidhruschna | 2013: Irina Starych | 2014: Marte Olsbu | 2015: Coline Varcin | 2016: Nadine Horchler | 2017: Julija Dschyma | 2018: Iryna Warwynez | 2019: Mona Brorsson | 2020: Elisabeth Högberg | 2021: Baiba Bendika | 2022: Ragnhild Femsteinevik | 2023: Anastassija Merkuschyna | 2024: Ida Lien

Europameister im Biathlon in der Frauenstaffel

1994: Nowosselskaja, Dumnowa, Mileschina (RUS) | 1995: Niogret, Baverel, Briand (FRA) | 1996: Melnik, Kuklewa, Romasko (RUS) | 1997: Mileschina, Martynowa, Achatowa (RUS) | 1998: Wagenführ, Klein, Henkel (DEU) | 1999: Tschernoussowa, Sokolowa, Bykowa, Djatschkowa (RUS) | 2000: Schwarzbacherová, Murínová, Pavkovčeková, Mihoková (SVK) | 2001: Beer, Denkinger, Flatscher, Menzel (DEU) | 2002: Menzel, Klein, Denkinger, Buchholz (DEU) | 2003: Chrustaljowa, Bogali, Makarowa, Malgina (RUS) | 2004: Anissimowa, Tschernoussowa, Sokolowa, Malgina (RUS) | 2005: Malgina, Chrustaljowa, Ischmuratowa, Bogali (RUS) | 2006: Iwanowa, Nasarawa, Ananka, Subrylawa (BLR) | 2007: Skardsina, Kudraschowa, Ananka, Domratschawa (BLR) | 2008: Jakowljewa, Wi. Semerenko, Wa. Semerenko, Chwostenko (UKR) | 2009: Pidhruschna, Wa. Semerenko, Suprun, Wi. Semerenko (UKR) | 2010: S. Hildebrand, Döll, F. Hildebrand, Hitzer (DEU) | 2011: Pidhruschna, Wi. Semerenko, Dschyma, Wa. Semerenko (UKR) | 2012: Dschyma, Wa. Semerenko, Wi. Semerenko, Pidhruschna (UKR) | 2013: Wötzel, Hinz, Preuß, K. Horchler (DEU) | 2014: Kryuko, Talkatsch, Schymanowitsch, Kalina (BLR) | 2015: Dschyma, Burdyha, Wa. Semerenko, Warwynez (RUS)

Gesamtsieger im IBU-Cup der Damen

Europacup: 1989: Uschi Disl | 1990: Michaela Hermann | 1991: Petra Bauer | 1992: Michaela Hermann | 1993: Jiřina Rázlová | 1994: Brigitte Weisleitner | 1995: Sylvia Kaden | 1996: Irina Djatschkowa | 1997: Irina Mileschina | 1998: Julija Dykanjuk | 1999: Inna Scheschkil | 2000: Kati Wilhelm | 2001: Sabrina Buchholz | 2002: Sabrina Buchholz | 2003: Ann Helen Grande | 2004: Irina Malgina | 2005: Irina Malgina | 2006: Olga Anissimowa | 2007: Ute Niziak | 2008: Juliane Döll

IBU-Cup: 2009: Natalja Sokolowa | 2010: Sabrina Buchholz | 2011: Franziska Hildebrand | 2012: Maren Hammerschmidt | 2013: Anastassija Sagoruiko | 2014: Anastassija Sagoruiko | 2015: Anna Nikulina | 2016: Nadine Horchler | 2017: Darja Wirolainen | 2018: Karolin Horchler | 2019: Wiktorija Sliwko | 2020: Elisabeth Högberg | 2021: Vanessa Voigt | 2022: Lou Jeanmonnot | 2023: Tilda Johansson | 2024: Océane Michelon

Die ebenfalls als Europacup bezeichneten Saisons von 1982 bis 1988 gleichten dem heutigen Weltcup.

Personendaten
NAME Mileschina, Irina Nikolajewna
ALTERNATIVNAMEN Милешина, Ирина Николаевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Biathletin
GEBURTSDATUM 20. Juli 1970
GEBURTSORT Lopatino, Oblast Pensa