Júlia Sebestyén

Júlia Sebestyén
Júlia Sebestyén hier bei den Weltmeisterschaften 2004 in Dortmund.
Nation Ungarn Ungarn
Geburtstag 14. Mai 1981
Geburtsort Miskolc
Größe 164 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf Damen
Verein Tiszaújvárosi SC
Trainer Gurgen Vardanjan,
András Száraz,
Eszter Jurek
Choreograf Jeranjak Ipakjan
Status zurückgetreten
Karriereende 2010
Medaillenspiegel
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Europameisterschaften
Bronze Malmö 2003 Damen
Gold Budapest 2004 Damen
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 165,22 Skate Canada 2003
 Kür 107,60 Skate Canada 2003[1]
 Kurzprogramm 61,28 EM 2005
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Wettbewerbe 1 1 5
 

Júlia Sebestyén [ˈjuːliɒ ˈʃɛbɛʃceːn] (* 14. Mai 1981 in Miskolc) ist eine ehemalige ungarische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Sie wurde 2004 die erste ungarische Europameisterin im Einzellauf der Damen.

Sebestyén begann mit vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Bis zu ihrem 13. Lebensjahr trainierte sie auf der Freilufteisbahn Tiszaújváros. Sie startete während ihrer gesamten Karriere für den Tiszaújvárosi SC. Ihr Trainer war zuletzt Gurgen Vardanjan. Im Jahre 2004 gewann Sebestyén überraschend den Europameistertitel bei den Damen und damit den ersten für Ungarn. Ungarn hatte zwar schon zwei Weltmeisterinnen (Lily Kronberger und Opika von Méray Horváth), aber zu ihrer Zeit gab es noch keine Damenkonkurrenz bei Europameisterschaften. Nach ihrem Europameistertitel folgte eine Zeit mit schwächeren Resultaten. Im November 2006 gewann sie jedoch den Grand Prix Wettbewerb in Nanjing, China.

Erfolge

Wettbewerb/Wintersaison 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Olympische Winterspiele 15. 8. 18. 17.
Weltmeisterschaften 19. 19. 7. 18. 8. 14. 6. 12. 22. 12. 11. 15.
Europameisterschaften 15. 17. 6. 6. 6. 10. 3. 1. 4. 14. 9. 4. 8. 6.
Ungarische Meisterschaften 2. 3. 2. 2. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

Weblinks

Commons: Júlia Sebestyén – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sebestyén Júlias Homepage
  • Júlia Sebestyén in der Datenbank der International Skating Union (englisch)

Einzelnachweise

  1. Bestenliste Kür: http://www.isuresults.com/isujsstat/pbslfs.htm, abweichend von unplausibler Angabe auf Biographieseite (beste Kür + bestes KP < bestes Gesamtergebnis)

1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951–52: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Trixi Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Marija Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Marija Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö | 2010: Carolina Kostner | 2011: Sarah Meier | 2012–13: Carolina Kostner | 2014: Julija Lipnizkaja | 2015: Jelisaweta Tuktamyschewa | 2016–17: Jewgenija Medwedewa | 2018: Alina Sagitowa | 2019: Sofja Samodurowa | 2020: Aljona Kostornaja | 2022: Anna Schtscherbakowa | 2023: Anastassia Gubanowa | 2024: Loena Hendrickx

Personendaten
NAME Sebestyén, Júlia
KURZBESCHREIBUNG ungarische Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 14. Mai 1981
GEBURTSORT Miskolc, Ungarn