Jagdschloss Ruhpolding

Jagdschloss Ruhpolding
Lageplan von Jagdschloss Ruhpolding auf dem Urkataster von Bayern

Das ehemalige Jagdschloss Ruhpolding wurde 1587 in Ruhpolding für den bayerischen Herzog Wilhelm V. errichtet. Es dient jetzt als Heimatmuseum. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-89-140-21 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Ruhpolding verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8241-0005 im Bayernatlas als „untertägige frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehem. herzoglichen Jagdschlosses in Ruhpolding mit zugehöriger Hauskapelle“ geführt.

Geschichte

Das ehemalige herzogliche Jagdschloss mit Hauskapelle wurde 1587 von Martin Raffler für den Herzog Wilhelm V. erbaut. Der quer angeschlossene Kapellenbau wurde 1656 verändert, der Hauptbau später neugotisch überarbeitet. Das Bartholomäus-Schmucker-Heimatmuseum, das sich seit 1972 in den Räumen des ehemaligen Jagdschlosses befindet, zeigt über zwei Etagen eine Sammlung von Gemälden, Uniformen, Trachten, Schmuck, Werkzeugen, Uhren, Fahnen, Schnitzereien, alten Bauernmöbeln, Glas und Porzellan sowie sakraler Gegenstände. Das Museum stützt sich hauptsächlich auf die Sammlung des 1950 verstorbenen Bürgermeisters von Ruhpolding, Bartholomäus Schmucker.

Weblinks

  • Eintrag zu Schloss Ruhpolding, Neues Schloss in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Das Bartholomäus-Schmucker-Heimatmuseum

Literatur

  • Gotthard Kießling, Dorit Reimann: Landkreis Traunstein (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.22). Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-364-2. 
Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein

Schlösser: Schloss Adelholzen (abgegangen) | Schloss Gessenberg | Schloss Grabenstätt | Schloss Heretsham (abgegangen) | Kernschloss | Schloss Lampoding (abgegangen) | Schloss Marwang (abgegangen) | Schloss Neuamerang (abgegangen) | Schloss Neuenchieming | Schloss Niedernfels | Schloss Niedertrostberg (abgegangen) | Schloss Oberbrunn | Schloss Obing (abgegangen) | Schloss Pertenstein | Jagdschloss Ruhpolding | Schloss Schedling | Schloss Seehaus | Schloss Stein an der Traun | Schloss Winkl (Wörthschlössl)

Burgen und Ruinen: Burg Baumburg (abgegangen) | Burg Hohenstein (abgegangen) | Burg Lenzinsberg (abgegangen) | Burg Marquartstein | Burgruine Obertettelham | Burg Poing (Veste Poygen) (abgegangen) | Burg Rettenburg (abgegangen) | Burg Taching (abgegangen) | Burg Tittmoning | Burg Tollberg (abgegangen) | Burg Traunstein (abgegangen) | Burg Trostberg (Trozzeburg) (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Eschenau | Turmhügel Fisching | Turmhügel Diepling | Turmhügel Gessenhausen | Turmhügel Hechenberg | Turmhügel Hilleck | Turmhügel Kettenberg | Turmhügel Ollerding | Turmhügel Steinrab | Burg Surberg | Turmhügel Thauernhausen | Burg Törring (Altentörring) | Turmhügel Winkl

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Blickenberg | Burgstall Chieming | Abschnittsbefestigung Dorfen | Abschnittsbefestigung Eckering | Burgstall Halmberg | Abschnittsbefestigung Heiligkreuz | Burgstall Hochberg | Burgstall Inzell I | Burgstall Inzell II | Burgstall Mögling | Abschnittsbefestigung Palling | Burgstall Raiten (Burgei?) | Burgstall Schlichten | Burgstall Seeon | Burgstall Streichenburg | Burgstall Tengling | Burgstall Tollberg | Burgstall Traunstein | Ringwall Truchtlaching | Burgstall Tunzenstein | Burgstall Westerbuchberg

47.7645712.64563659Koordinaten: 47° 45′ 52,5″ N, 12° 38′ 44,3″ O