Jan Krzysztof Ardanowski

Jan Krzysztof Ardanowski (2016)

Jan Krzysztof Ardanowski (* 11. Februar 1961 in Czernikowo) ist ein polnischer Politiker. Von 2018 bis 2020 war er Landwirtschaftsminister.

Leben

Ardanowski schloss sein landwirtschaftliches Studium im Jahr 1985 an der Akademie für Landwirtschaft und Technik (heute Uniwersytet Technologiczno-Przyrodniczy im. Jana i Jędrzeja Śniadeckich) in Bydgoszcz ab. 1993 trat er der Partei Polskie Stronnictwo Ludowe – Porozumienie Ludowe bei; seit 2001 ist er Mitglied der Prawo i Sprawiedliwość. Vom 3. November 2005 bis zum 21. Dezember 2007 war er im Landwirtschaftsministerium als Vertreter des Ministers tätig. Ab Januar 2008 beriet er den Staatspräsidenten Lech Kaczyński in landwirtschaftlichen Fragen.

Im Zeitraum von 1998 bis 2002 war Ardanowski Abgeordneter der Akcja Wyborcza Solidarność im Regionalparlament der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Im Jahr 2010 wurde er erneut gewählt. Bei den nationalen Parlamentswahlen im Jahr 2011 war er als Listenerster der PiS im Wahlkreis Toruń erfolgreich. Von 1992 bis 2002 war er stellvertretender Vorsitzender der Nationalen landwirtschaftlichen Beratungskommission (Krajowa Rada Doradztwa Rolniczego), und von 2003 bis 2007 amtierte er als Präsident des Nationalen Rates der Landwirtschaftskammern (Krajowa Rada Izb Rolniczych – KRIR) in Warschau. Ardanowski erhielt mehrere Auszeichnungen, so die Medaille „Zasłużony dla Rolnictwa“ (2001) und das goldene Krzyż Zasługi (2004), wie auch die französische Auszeichnung Ordre du Mérite agricole (2007). Er ist verheiratet und hat fünf Kinder.

Am 19. Juni 2018 wurde er ins Kabinett Morawiecki I als Landwirtschaftsminister berufen.[1] Am 15. November 2019 wurde er im Kabinett Morawiecki II als Landwirtschaftsminister bestätigt. Nach seiner Abberufung wurde er 2020 zum Vorsitzenden des neu geschaffenen Rates für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (Rada do spraw Rolnictwa i Obszarów Wiejskich) bestellt.[2]

Ardanowski gilt als unabhängige Stimme in der PiS. Nach der Wahl 2023, bei der er ein Mandat für den Sejm erlangte,[3] kritisierte er ein längeres Verbleiben Jarosław Kaczyńskis im Amt des Parteivorsitzenden und das Fehlen einer geregelten Nachfolge.[4][5] Seine Nachfolger im Amt des Landwirtschaftsministers, Kowalczyk und Telus, griff er an.[6][7]

Commons: Jan Krzysztof Ardanowski – Sammlung von Bildern
  • Präsentation auf der Website des Senates (in Polnisch, abgerufen am 28. Juni 2014)
  • Lebenslauf auf der Website des Präsidenten (in Polnisch, abgerufen am 28. Juni 2014)
  • Kurzlebenslauf bei der Encyklopedia Solidarności (in Polnisch, abgerufen am 28. Juni 2014)
  • Website des Politikers (in Polnisch, abgerufen am 28. Juni 2014)

Einzelnachweise

  1. Jan Krzysztof Ardanowski nowym Ministrem Rolnictwa [PL/ENG]. In: prezydent.pl. Abgerufen am 21. Juni 2018 (polnisch). 
  2. archivierte Meldung von prezydent.pl
  3. Jan Krzysztof Ardanowski - Sejm Rzeczypospolitej Polskiej. Abgerufen am 6. März 2024. 
  4. Poseł PiS: z Kaczyńskim na czele partia się nie podniesie. 28. Februar 2024, abgerufen am 6. März 2024 (polnisch). 
  5. Ardanowski o PiS: Kaczyński musi wskazać w jaki sposób będzie zapewniona przyszłość tej partii. 6. März 2024, abgerufen am 6. März 2024 (polnisch). 
  6. Zboża ceny, raporty cen zbóż w Polsce, najważniejsze wiadomości z rynku zbóż – portal CenyRolnicze.pl. 31. Mai 2023, abgerufen am 6. März 2024 (polnisch). 
  7. Maciej Zubel: Ardanowski ostro o kolegach z PiS. "Opowiadali bajki". 29. Februar 2024, abgerufen am 6. März 2024 (polnisch). 
Kabinett Morawiecki I (2017–2019)

Mateusz Morawiecki | Andrzej Adamczyk | Jan Ardanowski (seit 2018) | Witold Bańka | Mariusz Błaszczak | Bożena Borys-Szopa (seit 2019) | Jacek Czaputowicz (seit 2018) | Michał Dworczyk (seit 2019) | Jadwiga Emilewicz (seit 2018) | Piotr Gliński | Jarosław Gowin | Marek Gróbarczyk | Mariusz Kamiński | Henryk Kowalczyk | Jerzy Kwieciński (seit 2018) | Dariusz Piontkowski (seit 2019) | Jacek Sasin (seit 2019) | Łukasz Szumowski (seit 2018) | Krzysztof Tchórzewski | Michał Woś (seit 2019) | Marek Zagórski (seit 2018) | Zbigniew Ziobro

Ausgeschiedene:

Marian Banaś (2019) | Joachim Brudziński (2018–2019) | Teresa Czerwińska (2018–2019) | Krzysztof Jurgiel (2017–2018) | Beata Kempa (2017–2019) | Antoni Macierewicz (2017–2018) | Konstanty Radziwiłł (2017–2018) | Elżbieta Rafalska (2017–2019) | Anna Streżyńska (2017–2018) | Beata Szydło (2017–2019) | Jan Szyszko (2017–2018) | Witold Waszczykowski (2017–2018) | Elżbieta Witek (2017 und 2019) | Anna Zalewska (2017–2019)

Mateusz Morawiecki | Andrzej Adamczyk | Mariusz Błaszczak | Kamil Bortniczuk (seit 2021) | Waldemar Buda (seit 2022) | Michał Cieślak (seit 2020) | Janusz Cieszyński (seit 2023) | Przemysław Czarnek (seit 2020) | Michał Dworczyk | Piotr Gliński | Zbigniew Hoffmann (seit 2022) | Mariusz Kamiński | Jarosław Kaczyński (2020–2022 und seit 2023) | Henryk Kowalczyk (seit 2021) | Marlena Maląg | Anna Moskwa (seit 2021) | Grzegorz Puda (seit 2020) | Zbigniew Rau (seit 2020) | Magdalena Rzeczkowska (seit 2022) | Jacek Sasin | Łukasz Schreiber | Agnieszka Ścigaj (seit 2022) | Katarzyna Sójka (seit 2023) | Szymon Szynkowski vel Sęk (seit 2022) | Robert Telus (seit 2023) | Włodzimierz Tomaszewski (seit 2022) | Michał Wójcik (seit 2020) | Zbigniew Ziobro

Ausgeschiedene:
Jan Ardanowski (2019–2020) | Jacek Czaputowicz (2019–2020) | Danuta Dmowska-Andrzejuk (2019–2020) | Jadwiga Emilewicz (2019–2020) | Jarosław Gowin (2019–2020 und 2020–2021) | Marek Gróbarczyk (2019–2020) | Małgorzata Jarosińska-Jedynak (2019–2020) | Tadeusz Kościński (bis 2022) | Michał Kurtyka (bis 2021) | Wojciech Murdzek (2020) | Adam Niedzielski (2020–2023) | Piotr Nowak (2021–2022) | Dariusz Piontkowski (2019–2020) | Łukasz Szumowski (2019–2020) | Konrad Szymański (bis 2022) | Michał Woś (2019–2020) | Marek Zagórski (2019–2020)

Normdaten (Person): LCCN: n2016020063 | VIAF: 301272325 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Juli 2018.
Personendaten
NAME Ardanowski, Jan Krzysztof
KURZBESCHREIBUNG polnischer Politiker, Mitglied des Sejm
GEBURTSDATUM 11. Februar 1961
GEBURTSORT Czernikowo