Königliche Musikhochschule Stockholm

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Königliche Musikhochschule Stockholm
Gründung 1971
Ort Stockholm, Schweden
Vice-Chancellor Helena Wessman[1]
Website www.kmh.se
Haupteingang

Die Königliche Musikhochschule Stockholm (schwedisch: Kungliga Musikhögskolan i Stockholm), kurz KMH, ist eine Musikhochschule in Stockholm, Schweden.

Geschichte

Die Musikhochschule in Stockholm wurde 1771 als Musikkonservatorium der Königlich Schwedischen Musikakademie gegründet und 1971 von dieser als neue eigenständige Einrichtung getrennt.

Ab 2012 wurde das „B-Haus“ komplett abgerissen und durch einen Hochschulneubau an der Vallhallavägen ersetzt: Es handelt sich hierbei um das größte Musikhochschulgebäude Skandinaviens mit dem Plan, den internationalen Ruf der Musikhochschule zu verstärken. Der Gebäudekomplex wurde ursprünglich aus der Vogelperspektive betrachtet angelegt wie ein riesiger Violinschlüssel: Zu diesem gehören 5 Gebäude, die aus einem ehemaligen Gymnasium hervorgegangen sind.

Das alte, denkmalgeschützte Gebäude blieb im Gebäudekomplex erhalten und dient als Gebäude für Überäume, das neue Hauptgebäude ersetzt das „B-Huset“ an der Vallhallavägen.

Internationaler Ruf

Schweden ist besonders berühmt für seine Jazz-Musik. So sind viele Acts des Labels „ACT“ mit Schweden verbunden, bspw. Nils Landgren und der Pianist Esbjörn Svensson. In Jazzkreisen gilt Esbjörn Svensson als einer der wegweisenden Erneuerer im Bereich des Trio Jazz.

Auch in der Neuen Musik wurden Akzente gesetzt, bspw. durch Professuren und internationalen Gästen mit Lehrauftrag wie György Ligeti und Brian Ferneyhough. Ligeti schrieb in seiner Stockholmer Zeit die Oper Le Grand Macabre sowie Orgel und Chorwerke.

Heutzutage liegt der Schwerpunkt verstärkt im Bezug zur schwedischen Folklore in Bezug zum Jazz und zur Neuen Musik. In diesem Sinne gibt es einen Folk-Musik-Studiengang mit internationaler Ausstrahlung.

Im Bereich der Neuen Musik ist insbesondere das Kroumata Ensemble bekannt geworden. Anders Loguin war lange Jahre Mitglied bei Kroumata. Loguin spielte u. a. solistisch mit den Berliner Philharmonikern. Örjan Fahlström leitete die hr-Bigband, einer der bekanntesten Big Bands Europas.

Berühmte Musiker

  • Johann Michael Haydn (1737–1806)

Der jüngere Bruder von Joseph Haydn (1732–1809) wurde 1804 Auswärtiges Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie für Musik. In dieser Auszeichnung spiegelt sich die europäische Wertschätzung des seit 1763 als Hofkomponist und -kapellmeister in Salzburg wirkenden Musikers wider.

Fußnoten

  1. College Management auf: kmh.se 2021 (englisch)
Staatliche Universitäten

Universität Uppsala • Universität Lund • Universität Göteborg • Universität Stockholm • Universität Umeå • Universität Linköping • Karolinska-Institut • Königliche Technische Hochschule • Technische Universität Luleå • Universität Karlstad • Universität Örebro • Mittuniversitetet • Linné-Universität • Sveriges Lantbruksuniversitet

Staatliche Hochschulen

Technische Hochschule Blekinge • Hochschule Borås • Hochschule Dalarna • Hochschule Gävle • Hochschule Halmstad • Konstfack Stockholm • Hochschule Kristianstad • Hochschule Mälardalen • Hochschule Malmö • Hochschule Skövde • Hochschule Södertörn • Königliche Musikhochschule Stockholm • Königliche Kunsthochschule Stockholm • Hochschule für Film, Radio, Fernsehen und Theater • Gymnastik- und Sporthochschule Stockholm • Kunsthochschule Stockholm • Verteidigungshochschule • Hochschule West

Private Hochschulen

Technische Hochschule Chalmers • Handelshochschule Stockholm • Jönköping University

Unabhängige Programmanbieter

Designhochschule Beckmans • Ersta-Sköndal-Hochschule • Forstschule Gammelkroppa • Theologisches Seminar Johannelund • Rot-Kreuz-Hochschule • Königin-Sophia-Hochschule für Krankenpflege • Stockholms Musikpädagogisches Institut • Theologische Hochschule Stockholm • Newmaninstitut für katholische Studien • Theologisches Seminar Örebro

Normdaten (Körperschaft): GND: 1014550-3 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50069402 | VIAF: 137833791