Kazuma Kaya

Kazuma Kaya
Persönliche Informationen
Nationalität: Japan Japan
Disziplin Geräteturnen
Spezialgerät/e:
Verein: Central Sports (Japan)
Trainer: Hisashi Mizutori
Geburtstag: 19. November 1996
Geburtsort: Funabashi, Japan
Größe: 163 cm
Gewicht: 53 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 4 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Tokio 2020 Mannschaft
Bronze Tokio 2020 Pauschenpferd
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Bronze Glasgow 2015 Pauschenpferd
Gold Glasgow 2015 Mannschaft
Bronze Doha 2018 Mannschaft
Bronze Stuttgart 2019 Mannschaft
Bronze Stuttgart 2019 Barren
Silber Kitakyūshū 2021 Pauschenpferd
Gold Antwerpen 2023 Mannschaft

Kazuma Kaya (japanisch 萱 和磨, Kaya Kazuma; * 19. November 1996 in Funabashi) ist ein japanischer Kunstturner.

Leben und Karriere

Kaya begann 2004 mit Kunstturnen, inspiriert von Hiroyuki Tomita und dem japanischen Turnteam der Olympischen Spiele 2004 in Athen, die er im Fernsehen bewunderte. Er besuchte die Städtische Oberschule Narashino und studierte dann Sportwissenschaft an der Juntendō-Universität in Tokio. Heute arbeitet er an seiner Dissertation (Stand 2023).[1]

Kaya gewann 2015 bei den Turnweltmeisterschaften in Glasgow, seinem internationalen Debüt, zusammen mit seinen Teamkollegen eine Goldmedaille im Mannschaftsmehrkampf mit 270,818 Punkten. Sein Anteil daran war eine Note von 15,400 Punkten am Pauschenpferd. Mit 15,500 Punkten erkämpfte er auch die Bronzemedaille im Wettbewerb Pauschenpferd.

2016 verpasste er knapp die Qualifikation für die Olympischen Spiele und verfolgte sie vor Ort als Zuschauer.[1]

2018 kam Kaya bei den Turnweltmeisterschaften im Mannschaftsmehrkampf auf den dritten Platz. Er nahm auch an den Turnweltmeisterschaften 2019 teil und konnte im Mannschaftsmehrkampf wieder die Bronzemedaille gewinnen. Außerdem belegte er am Barren auch den dritten Platz, während er am Pauschenpferd auf den fünften Platz kam.

Bei der Sommer-Universiade 2019 in Neapel gewann Kaya zwei Goldmedaillen, eine im Mannschaftsmehrkampf und eine im Einzelmehrkampf, sowie eine Silbermedaille am Boden.[2] 2023 nahm er an den Summer World University Games 2021 in Chengdu teil und konnte wieder mehrere Medaillen gewinnen: Gold im Boden-Wettbewerb, Silber in der Mannschaftsmehrkampfwettbewerb und Bronze am Barren und im Einzelmehrkampf.

Das Jahr 2021 war für Kaya von Erfolg geprägt. Er war Kapitän der japanischen Herrenmannschaft[1], die bei den Olympischen Sommerspieilen 2020, die wegen der COVID-19 Pandemie erst 2021 stattfanden, und gewann die Silbermedaille im Mannschaftsmehrkampf mit 262,397 Punkten und einem Abstand von nur 0,103 Punkten zum erstplatzierten Team der russischen Delegation. Mit ihm standen Daiki Hashimoto, Takeru Kitazono und Wataru Tanigawa auf dem Podest. Außerdem erhielt Kaya die Bronzemedaille am Pauschenpferd mit 14,900 Punkten. Auch die Turnweltmeisterschaften 2021 in Kitakyūshū waren für Kaya erfolgreich, er gewann die Silbermedaille am Pauschenpferd[3] und kam auf den 6. Platz am Boden und am Barren.

Er nahm 2023 beim FIG Artistic World Cup in Cottbus teil, wo er am Boden auf den zweiten und am Barren auf den dritten Platz kam.

Bei den Turnweltmeisterschaften 2023 erreichte Kaya abermals die Goldmedaille im Mannschaftsmehrkampf mit 255,594 Punkten, im Team mit Kenta Chiba, Daiki Hashimoto, Kazuki Minami und Kaito Sugimoto. Am Barren kam er mit 14,733 Punkten auf den 4. Platz.

Kaya wird in seinem Verein Central Sports von Yoshihiro Saito und in der Nationalmannschaft von Hisashi Mizutori trainiert. Sein Idol ist der japanische Samurai Toyotomi Hideyoshi und sein Vorbild im Sport der japanische Turner Hiroyuki Tomita.[4]

Kaya ist seit Januar 2023 verheiratet.[5]

Auszeichnungen

2014 wurde Kaya der Narashino Mayor Award überreicht. 2015 und 2021 erhielt er den Inzai Citizen Honorary Award für seine sportlichen Leistungen. Außerdem wurde er 2021 auch mit dem Chiba Citizen Honorary Award ausgezeichnet.[4]

Weblinks

  • Kazuma Kaya bei der FIG
  • Kazuma Kaya in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Kaya am Barren bei den Olympischen Spielen 2020

Einzelnachweise

  1. a b c 萱 和磨. In: スポーツビズ. Abgerufen am 9. November 2023. 
  2. 30th Summer Universiade. Abgerufen am 9. November 2023 (amerikanisches Englisch). 
  3. No Author: Kazuma Kaya and Kazuki Minami seize silver at gymnastic worlds. 24. Oktober 2021, abgerufen am 9. November 2023 (englisch). 
  4. a b KAYA Kazuma - FIG Athlete Profile. Abgerufen am 9. November 2023. 
  5. 萱和磨の結婚相手で嫁は星良(せいら)さん!奥さんとの間に子供はいる?出会いや馴れ初めについても! 30. September 2023, abgerufen am 9. November 2023 (japanisch). 
Personendaten
NAME Kaya, Kazuma
ALTERNATIVNAMEN 萱 和磨 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Kunstturner
GEBURTSDATUM 19. November 1996
GEBURTSORT Funabashi