Kurzbahneuropameisterschaften 2017

Kurzbahneuropameisterschaften 2017
Veranstaltungsort Danemark Kopenhagen
Teilnehmende Nationen
Teilnehmende Athleten
Entscheidungen 40
Eröffnung 13. Dezember 2017
Abschluss 17. Dezember 2017
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
01 Russland Russland 9 5 4 18
02 Ungarn Ungarn 8 3 2 13
03 Italien Italien 5 7 5 17
04 Niederlande Niederlande 5 3 3 11
05 Deutschland Deutschland 3 3 1 7
Schweden Schweden 3 3 1 7
07 Litauen Litauen 3 0 1 4
08 Frankreich Frankreich 1 2 5 8
09 Ukraine Ukraine 1 2 0 3
10 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 4 6
11 Spanien Spanien 1 0 1 2
12 Danemark Dänemark 0 3 4 7
13 Polen Polen 0 2 1 3
14 Finnland Finnland 0 2 0 2
Griechenland Griechenland 0 2 0 2
16 Belgien Belgien 0 1 1 2
Belarus Belarus 0 1 1 2
18 Norwegen Norwegen 0 0 4 4
19 Liechtenstein Liechtenstein 0 0 1 1
Rumänien Rumänien 0 0 1 1
Serbien Serbien 0 0 1 1
Gesamt 40 40 41 120

Die Kurzbahneuropameisterschaften 2017 im Schwimmen fanden vom 13. bis 17. Dezember 2017 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen statt.

Die Meisterschaften für 2017 wurden vom europäischen Schwimmverband LEN organisiert.[1] Der Austragungsort war die Royal Arena, die Anfang Februar 2017 eröffnet wurde.[2] Die Kurzbahn-EM war die erste große Sportveranstaltung in der neuen Arena und bot ca. 12.500 Zuschauern Platz.[3]

Bewerbungsprozess

Dänemark, das damit nach den Kurzbahneuropameisterschaften 2013 (dänisch : EM (Europamesterskabet) på kortbane 2013) in der Herninger Jyske Bank Boxen zum zweiten Mal Kurzbahneuropameisterschaften ausrichtet, setzte sich bei der Bewerbung um den Austragungsort für die Kurzbahn-EM 2017 gegen Konkurrenten aus Polen und Italien durch. Die dänische Bewerbung war von den Organisationen Dansk Svømmeunion, Sport Event Denmark und Wonderful Copenhagen ausgearbeitet worden.[4] Am 9. Oktober 2015 wurde die Entscheidung für Kopenhagen vom LEN-Präsidenten Paolo Barelli bekannt gegeben.[3]

Maskottchen

Offizielle Präsentation des EM-Maskottchen war im Dezember 2016,[5] als in der fast fertiggestellten Multifunktionshalle Royal Arena in Kopenhagen die Meerjungfrau „Dana“ vorgestellt wurde. Das Wikingerhelm-tragende Maskottchen entstand im Rahmen eines dänischen Wettbewerbs und symbolisiert die Schwimmsportler und -vereine aus Dänemark.[6]

Ergebnisse Männer

Freistil

50 m Freistil

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Wladimir Morosow 20,31
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Benjamin Proud 20,66
3 Italien Italien Luca Dotto 20,78

100 m Freistil

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Luca Dotto 46,11
2 Niederlande Niederlande Pieter Timmers 46,54
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Duncan Scott 46,64

200 m Freistil

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Litauen Litauen Danas Rapšys 1:40,85
2 Russland Russland Alexander Krasnich 1:42,22
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Duncan Scott 1:43,07

400 m Freistil

Finale am 13. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Alexander Krasnich 3:35,51
2 Ungarn Ungarn Péter Bernek 3:37,14
3 Norwegen Norwegen Henrik Christiansen 3:38,63

1500 m Freistil

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ukraine Ukraine Mychajlo Romantschuk 14:14,59
2 Italien Italien Gregorio Paltrinieri 14:22,93
3 Norwegen Norwegen Henrik Christiansen 14:25,66

Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 16. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Alexander Popkow 22,42
2 Ukraine Ukraine Andrij Howorow 22,43
3 Serbien Serbien Sebastian Sabo 22,44
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Benjamin Proud 22,44

100 m Schmetterling

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Matteo Rivolta 49,93
2 Italien Italien Piero Codia 49,96
3 Deutschland Deutschland Marius Kusch 50,01

200 m Schmetterling

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Aleksander Karlanow 1:50,54
2 Griechenland Griechenland Andreas Vazaios 1:51,23
3 Ungarn Ungarn Tamas Kenderesi 1:52,25

Rücken

50 m Rücken

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Simone Sabbioni 23,05
2 Russland Russland Kliment Kolesnikow 23,07
3 Frankreich Frankreich Jérémy Stravius 23,12

100 m Rücken

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Kliment Kolesnikow 48,99
2 Italien Italien Simone Sabbioni 49,68
3 Rumänien Rumänien Robert Glință 49,99

200 m Rücken

Finale am 13. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Kliment Kolesnikow 1:48,02
2 Polen Polen Radosław Kawęcki 1:48,46
3 Litauen Litauen Danas Rapšys 1:49,06

Brust

50 m Brust

Finale am 13. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Fabio Scozzoli 25,62 (ER)
2 Russland Russland Kirill Prigoda 25,68
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Adam Peaty 25,70

100 m Brust

Finale am 16. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Adam Peaty 55,94 (ER)
2 Italien Italien Fabio Scozzoli 56,15
3 Russland Russland Kirill Prigoda 56,28

200 m Brust

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Russland Russland Kirill Prigoda 2:01,11
2 Deutschland Deutschland Marco Koch 2:01,52
3 Russland Russland Michail Dorinow 2:01,85

Lagen

100 m Lagen

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Italien Italien Marco Orsi 51,76
2 Russland Russland Sergei Fessikow 51,94
3 Niederlande Niederlande Kyle Stolk 51,99

200 m Lagen

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Philip Heintz 1:52,41
2 Griechenland Griechenland Andreas Vazaios 1:53,27
3 Norwegen Norwegen Tomoe Zenimoto Hvas 1:54,16

400 m Lagen

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Péter Bernek 3:59,47
2 Deutschland Deutschland Philip Heintz 4:03,16
3 Ungarn Ungarn Gergely Gyurta 4:03,36

Staffeln

4 × 50 m Freistil

Finale am 13. Dezember 2017

Platz Land Athleten Zeit
1 Russland Russland 1:23,23
2 Italien Italien 1:23,67
3 Polen Polen 1:24,44

4 × 50 m Lagen

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athleten Zeit
1 Russland Russland 1:30,44 (WR)
2 Italien Italien 1:31,91
3 Belarus Belarus
  • Pawel Sankowitsch
  • Ilja Schymanowitsch
  • Jauhen Zurkin
  • Anton Latkin
1:32,06

Ergebnisse Frauen

Freistil

50 m Freistil

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden Schweden Sarah Sjöström 23,30
2 Niederlande Niederlande Ranomi Kromowidjojo 23,31
3 Danemark Dänemark Pernille Blume 23,49

100 m Freistil

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Niederlande Niederlande Ranomi Kromowidjojo 50,95
2 Schweden Schweden Sarah Sjöström 51,03
3 Danemark Dänemark Pernille Blume 51,63

200 m Freistil

Finale am 16. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Frankreich Frankreich Charlotte Bonnet 1:52,19
2 Niederlande Niederlande Femke Heemskerk 1:53,41
3 Russland Russland Weronika Andrussenko 1:53,75

400 m Freistil

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Boglárka Kapás 3:58,15
2 Deutschland Deutschland Sarah Köhler 3:59,12
3 Liechtenstein Liechtenstein Julia Hassler 4:02,43

800 m Freistil

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Sarah Köhler 8:10,65
2 Ungarn Ungarn Boglárka Kapás 8:11,13
3 Italien Italien Simona Quadarella 8:16,53

Schmetterling

50 m Schmetterling

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Niederlande Niederlande Ranomi Kromowidjojo 24,78
2 Danemark Dänemark Emilie Beckmann 25,16
3 Niederlande Niederlande Maaike de Waard 25,46

100 m Schmetterling

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden Schweden Sarah Sjöström 55,00
2 Frankreich Frankreich Marie Wattel 55,97
3 Danemark Dänemark Emilie Beckmann 56,22

200 m Schmetterling

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutschland Deutschland Franziska Hentke 2:03,92
2 Italien Italien Ilaria Bianchi 2:04,22
3 Frankreich Frankreich Lara Grangeon 2:04,31

Rücken

50 m Rücken

Finale am 16. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 25,95
2 Polen Polen Alicja Tchórz 26,09
3 Niederlande Niederlande Maaike de Waard 26,40

100 m Rücken

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 55,66
2 Niederlande Niederlande Kira Toussaint 56,21
3 Russland Russland Marija Kamenewa 57,01

200 m Rücken

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 2:01,59
2 Ukraine Ukraine Daryna Sewina 2:02,27
3 Italien Italien Margherita Panziera 2:02,43

Brust

50 m Brust

Finale am 13. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Litauen Litauen Rūta Meilutytė 29,36
2 Finnland Finnland Jenna Laukkanen 29,54
3 Schweden Schweden Sophie Hansson 29,77

100 m Brust

Finale am 16. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Litauen Litauen Rūta Meilutytė 1:03,79
2 Finnland Finnland Jenna Laukkanen 1:04,25
3 Spanien Spanien Jessica Vall Montero 1:04,80

200 m Brust

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Spanien Spanien Jessica Vall Montero 2:18,41
2 Danemark Dänemark Rikke Møller Pedersen 2:19,53
3 Belgien Belgien Fanny Lecluyse 2:19,68

Lagen

100 m Lagen

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 56,97
2 Schweden Schweden Sarah Sjöström 57,92
3 Norwegen Norwegen Susann Bjørnsen 59,26

200 m Lagen

Finale am 16. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 2:04,43
2 Ungarn Ungarn Evelyn Verrasztó 2:08,09
3 Italien Italien Ilaria Cusinato 2:07,19

400 m Lagen

Finale am 13. Dezember 2017

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn Ungarn Katinka Hosszú 4:24,78
2 Frankreich Frankreich Lara Grangeon 4:28,77
3 Frankreich Frankreich Fantine Lesaffre 4:30,68

Staffeln

4 × 50 m Freistil

Finale am 15. Dezember 2017

Platz Land Athleten Zeit
1 Niederlande Niederlande 1:33,91 (WR)
2 Schweden Schweden 1:35,92
3 Danemark Dänemark 1:36,02

4 × 50 m Lagen

Finale am 17. Dezember 2017

Platz Land Athleten Zeit
1 Schweden Schweden 1:44,43
2 Danemark Dänemark 1:45,00
3 Frankreich Frankreich 1:45,35

Ergebnisse Gemischte Staffeln

4 × 50 m Freistil

Finale am 16. Dezember 2017

Platz Land Athleten Zeit
1 Niederlande Niederlande 1:28,39 (WR)
2 Russland Russland 1:28,53
3 Italien Italien 1:29,38

4 × 50 m Lagen

Finale am 14. Dezember 2017

Platz Land Athleten Zeit
1 Niederlande Niederlande 1:37,71
2 Belarus Belarus
  • Pawel Sankowitsch
  • Ilja Schymanowitsch
  • Nastassja Schkurdaj
  • Julija Chitraja
1:37,74
3 Frankreich Frankreich 1:37,75

Weblinks

  • Offizielle Website (dänisch, englisch)

Einzelnachweise

  1. Craig Lord: Back To Denmark: Copenhagen Wins Bid To Host European S/C Championships In 2017. Swimvortex, 9. Oktober 2015, archiviert vom Original am 28. September 2017; abgerufen am 10. Juli 2016. 
  2. Tony Carroll: Denmark Named Hosts Of 2017 SC European Championships. Swimswam, 9. Oktober 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015. 
  3. a b Nick Butler: Copenhagen to host 2017 European Short Course Swimming Championships. Inside the Games, 20. Oktober 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015. 
  4. Nora Thomsen: Danmark vært for EM i svømning i 2017. Dansk Svømmeunion, 9. Oktober 2015, abgerufen am 10. Juli 2016 (dänisch). 
  5. Laura Rosenkvist Schultz: ”Dana er EM – fra vikingehjelm til havfruehale”. Dansk Svømmeunion, 20. Februar 2017, abgerufen am 18. Juli 2017 (dänisch). 
  6. Nora Thomsen: Ét år til EM i svømning i Royal Arena i København. Dansk Svømmeunion, 13. Dezember 2016, abgerufen am 18. Juli 2017 (dänisch). 

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024