Leone Leoni

Bronzebüste Kaiser Karl V., Museo del Prado in Madrid
Undatierte Medaille (1563) von Leone Leoni auf Michelangelos 88. Geburtstag (Vorderseite).
Die Rückseite von Michelangelos 88. Geburtstagsmedaille.

Leone Leoni (* um 1509 in Menaggio; † 22. Juli 1590 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur[1] der Renaissance.

Leben

Leoni wurde in Arezzo geboren und führte ein ereignisreiches Leben, das ihn in viele italienische Städte und als Bildhauer Kaiser Karls V. auch nach Deutschland, Spanien und in die Niederlande führte. Leoni ließ sich schließlich in Mailand nieder, wo er Münzen und Medaillen für Kardinal Antoine Perrenot de Granvelle und Michelangelo entwarf. Im Jahre 1556 entwarf er einen Silber-Scudo mit dem Porträt von Philipp II, als Herzog von Mailand. Das von Leoni in den 1570er Jahren errichtete Gebäude, das sogenannte „Haus der Omenoni“ (ital.: „Casa degli Omenoni“) in der Via degli Omenoni, in dem er seine Werkstatt unterhielt, existiert noch heute.

Casa degli Omenoni“ in der Via degli Omenoni, Mailand

Leonis Sohn, Pompeo Leoni (1533–1608), war ebenfalls Bildhauer. Dieser ging nach Spanien, wo er die Bronzeplastiken vollendete, die sein Vater für die Hauptkapelle im Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial entworfen hatte. Pompeo Leoni besaß Leonardo da Vincis Zeichnungen und Notizen und ordnete sie neu ein.

Literatur

  • Éduard Plon: Les maitres italiens au service de la maison d’Autriche, Leone Leoni scuplpteur de Charles V et Pompeo Leoni sculpteur de Philippe II. 1887.
  • Filippo II, Re di Spagna, Duca di Milano. Banca Commerciala Italiana, Milano 1993.

Weblinks

Commons: Leone Leoni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leoni, Leone in: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists, Volume III, London 1907, S. 398 ff., englisch.


Normdaten (Person): GND: 118779567 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no93030895 | VIAF: 57410696 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Leoni, Leone
KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur der Renaissance
GEBURTSDATUM 1509
GEBURTSORT Arezzo
STERBEDATUM 22. Juli 1590
STERBEORT Mailand