Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Harburg

Im Landkreis Harburg gibt es die folgenden ausgewiesenen geschützten Landschaftsbestandteile:[1]

Name Bild Kennung

Einzelheiten Position Fläche
Hektar
Datum
Satzung zum Schutz von Bäumen und Hecken in der Stadt Buchholz in der Nordheide[2] BW GLB WL 00001

Schutzzweck: Erhalt, Belebung und Gliederung des Orts- und Landschaftsbildes, Beitrag zur Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, Verbesserung des Kleinklimas, Abwehr schädlicher Einwirkungen[3] 24. Juni 2010
Feuchtgebiet Ritzberg, Harmstorf BW GLB WL 00002

Schutzzweck ist:
  • die Erhaltung und Entwicklung einer nicht mehr genutzten ehemaligen Grünlandfläche mit ausgedehnten Feuchtbereichen sowie den entsprechenden Lebensgemeinschaften,
  • die Erhaltung und Entwicklung der im Gebiet enthaltenen naturnahen Fließgewässer und der vorhandenen randständigen Gehölzbestände,
  • die Erhaltung einer Alteiche inmitten der Fläche,
  • Sicherung des Feuchtbiotops als Rückzugs- und Wiederausbreitungszelle für die entsprechenden in der Umgebung vorhandenen Arten und Lebensgemeinschaften.
9. Dez. 1985
Paaschberg, Salzhausen BW GLB WL 00003

Um die Belebung und die Gliederung des Orts- und Landschaftsbildes zu erhalten und um zur Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes beizutragen und das Kleinklima zu sichern, wird in der Gemeinde Salzhausen der Paaschberg in seiner geoplastischen Struktur und alle vorhandenen Bäume mit einem Stammumfang ab 30 cm, gemessen in einer Höhe von 1 m über dem Erdboden, geschützt. 1. März 1989
Kleingewässer im Landkreis BW GLB WL 00004

Erhaltung der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren sowie deren Lebensgemeinschaften, Sicherung eines leistungsfähigen Naturhaushalts und Wahrung der Reichhaltigkeit der Landschaft. 4. Apr. 1989
Satzung über den Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Bendestorf[4] BW GLB WL 00005

Schutzzweck: Erhalt, Belebung und Gliederung des Orts- und Landschaftsbildes, Erhalt und Entwicklung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts[5] 21. Dez. 2010
Satzung zum Schutze von Bäumen und Feldhecken in der Gemeinde Marschacht[6] BW GLB WL 00007

31. Okt. 1991
Satzung über die geschützten Landschaftsbestandteile Platane und Eibe in Pattensen[7] BW GLB WL 00008

Erhaltung der Bäume auf dem Dorfplatz als platzbeherrschende und ortsbildprägende Dorfbäume.[8] 26. Mai 1993
Lehmkuhlen, Brackel BW GLB WL 00009

Erhaltung und Entwicklung naturnaher Stillgewässer mit typischer Vegetationsentwicklung und Pioniergesellschaften frischer bis feuchter Standorte und trockenen Heidebeständen in einer ansonsten der natürlichen Sukzession überlassenen Tongrube als Standorte und Lebensräume typischer, z. T. gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere gefährdeter Amphibien- und Libellenarten. 10. Apr. 1995
Satzung zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde Undeloh[9] BW GLB WL 00010

10. Dez. 1997
Satzung zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde Appel[10] BW GLB WL 00011

Geschützt sind Eichen und Buchen mit einem Stammumfang von 100cm und mehr, gemessen in einer Höhe von 100cm über dem Erdboden. Schutzzweck ist die Belebung und Gliederung des Ortsbildes, die Verbesserung des Kleinklimas, die Abwehr schädlicher Einwirkungen auf Natur und Landschaft durch die Erhaltung der geschützten Objekte und des Beitrags der Objekte zum Naturhaushalt.[11] 26. Feb. 1998
Satzung zum Schutz der Bäume in der Gemeinde Rosengarten[12] BW GLB WL 00012

14. Juli 1999
Satzung zum Schutz des Baumbestandes auf den Flurstücken 282/42 und 282/38, Flur 2, Gemarkung Fleestedt, Hennershof[13] BW GLB WL 00014

Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Kleinklimas sowie Gestaltung, Gliederung und Pflege des Ortsbildes[14] 22. März 1999
Satzung zum Schutz der Buche auf dem Flurstück 48/4, Flur 1, Gemarkung Meckelfeld[15] BW GLB WL 00015

3. Apr. 2003
Legende für Geschützter Landschaftsbestandteil

Siehe auch

  • Geschützte Landschaftsbestandteile auf der Umweltkarte des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Einzelnachweise

  1. Ausgewiesene Geschützte Landschaftsbestandteile gemäß § 29 BNatSchG. Tab. 5.1-6. Landschaftsrahmenplan des Landkreises Harburg, Stand 11/2013.
  2. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 25 vom 01.07.2010, S. 419 ff.
  3. § 1 Abs. 1 der Satzung zum Schutz von Bäumen und Hecken in der Stadt Buchholz in der Nordheide vom 22. Juni 2010.
  4. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 2 vom 13. Januar 2011, S. 7 ff.
  5. Baumschutzsatzung der Gemeinde Bendestorf. Link zum Download bei der Samtgemeinde Jesteburg.
  6. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 46 vom 5. Dezember 1991, S. 616 ff.
  7. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 29 vom 29. Juli 1993, S. 483 ff.
  8. § 2 Abs. 2 der Satzung über die geschützten Landschaftsbestandteile Platane und Eibe, Gemarkung Pattensen, Stadt Winsen (Luhe) vom 26. Mai 1993.
  9. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 33 vom 16. August 2001
  10. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 13 vom 12. März 1998, S. 221 ff.
  11. § 2 Abs. 2 Satz 1, § 3 der Satzung der Gemeinde Appel zum Schutz von Bäumen in der Gemeinde vom 2. Juli 2014.
  12. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 34 vom 26. August 1999, S. 644 ff.
  13. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 8 vom 28. Februar 2002, S. 163 ff.; Ä.-VO vom 25. September 2001, Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 51a vom 20. Dezember 2001, S. 1314 ff.
  14. § 1 der Satzung zum Schutz des Baumbestandes auf den Flurstücken 282/42 und 282/38, Flur 2, Gemarkung Fleestedt; Hennershof vom 22. März 1999.
  15. Amtsblatt des Landkreises Harburg Nr. 31 vom 21. August 2003
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap