Liste von Aphoristikern

Die folgende Liste beinhaltet chronologisch nach Geburtsjahren gegliedert die Verfasser von Aphorismen mit deutschem Wikipedia-Artikel und ist international ausgerichtet. Eine alphabetische Gliederung enthält die Kategorie:Aphorismus.

Vor 1500

  • Heraklit von Ephesos (* um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.), Perì phýseōs (Über die Natur)
  • Publilius Syrus (1. Jahrhundert v. Chr.), Die Sprüche
  • Mark Aurel (121–180), Selbstbetrachtungen
  • Erasmus von Rotterdam (1466–1536), Adagia
  • Francesco Guicciardini (1483–1540), Ricordi

16. Jahrhundert

  • Michel de Montaigne (1533–1592), Essais
  • Francis Bacon (1561–1626), Aphorismen, von der Auslegung der Natur und der Herrschaft des Menschen
  • Madame de Sablé (1599–1678), Maximes

17. Jahrhundert

  • Baltasar Gracián (1601–1658), Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit
  • Samuel Butler (1612–1680), Prose Observations
  • François de La Rochefoucauld (1613–1680), Maximen und Reflexionen
  • Blaise Pascal (1623–1662), Pensées
  • Jean de La Bruyère (1645–1696), Die Charaktere oder Die Sitten des Jahrhunderts
  • Jonathan Swift (1667–1745), Gedanken über verschiedene Gegenstände erbaulicher und ergötzlicher Art

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist immer nur ein typischer Aphorismenband pro Autor genannt. Bücher mit einem vorangestellten „in“ sind entweder keine reinen Aphorismenbände oder Anthologien, die mehrere Aphoristiker enthalten.

Einzelnachweise, Anmerkungen

  1. Jürgen Joachimsthaler: Die Geburt des Aphorismus aus dem Geiste der Rede. Max Bernsteiner als Aphoristiker. (Memento vom 28. März 2005 im Internet Archive). (PDF; 174 kB). In: ifg.uni.wroc.pl. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  2. BÜRGERLICH, HEROISCH, BANAUSISCH. Rezension von Gustav René Hocke. In: Spiegel.de. 24. August 1965, abgerufen am 22. Dezember 2021.
  3. Herausgegeben von Antoni Marianowicz und Ryszard Marek Gronski, Insel, Frankfurt 1974.