Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kiel

Wappen der Stadt Kiel
Wappen der Stadt Kiel

Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kiel. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten sind in Kiel geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in der Stadt hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.

16. Jahrhundert

Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf (um 1610)
  • Georg von Lengerke (1569–1645), Ratsherr der Hansestadt Lübeck
  • Joachim Blüting (1572–nach 1643), Hofgerichtsadvokat und Erläuterer des Jütschen Lowbuches
  • Christine von Schleswig-Holstein-Gottorf (1573–1625), schwedische Königin

17. Jahrhundert

  • Heinrich Schaevius (1624–1661), Gymnasiallehrer und Dichter
  • Trinke Preetzen († 1676), Opfer der Hexenverfolgungen in Kiel
  • Matthias Wasmuth (1625–1688), Orientalist und lutherischer Theologe
  • Anna Pogwisch (1634–1722), Adlige und Mäzenin
  • Heinrich Günther von Baudissin (1636–1673), Amtmann von Gottorp und herzoglicher Hofmarschall
  • Salomon Braun (1639–1675), Mediziner, markgräflicher Leibarzt
  • Friedrich von Reventlow (1649–1728), Geheimer Etats- und Landrat
  • Bernhard von Clausenheim (1650–1710), Verwaltungsjurist und Domherr
  • Johann von Clausenheim (1653–1720), Hochschullehrer und Finanzpolitiker
  • Hildebrand von Horn (1655–1686), Diplomat
  • Friedrich Gramm (1667–1710), lutherischer Theologe
  • Heinrich von Reventlow (1678–1732), Kaiserlicher Hofrat
  • Christoph Martin Burchard (1680–1742), Mediziner und Hochschullehrer in Kiel und Rostock
  • Peter Friedrich Arpe (1682–1740), Jurist
  • Johann Peter Kohl (1698–1778), Theologe und Polyhistor

18. Jahrhundert

Zar Peter III. mit seiner Familie

19. Jahrhundert

Detlev von Liliencron, Schriftsteller, Lyriker, Bühnenautor
Max Planck, Physiker
  • Heinrich Buntzen (1803–1892), Maler
  • Friedrich Wilhelm Hermann Delffs (1812–1894), Chemiker
  • Ferdinand Weber (1812–1860), Mediziner, Hochschullehrer und Schriftsteller
  • Ernst Hansen (1813–1864), Theaterschauspieler und -regisseur
  • Henri Lehmann (1814–1882), Maler des Klassizismus
  • Georg Weber (1816–1891), Arzt und Vertreter der deutschen Arbeiterbewegung
  • Friedrich Volbehr (1819–1888), Historiker und Zeitungsredakteur
  • Lotte Hegewisch (1822–1903), Mäzenin und Gastgeberin eines einflussreichen Literarischen Salons
  • Christian Gänge (1832–1909), Chemiker und Hochschullehrer in Jena
  • Theodor Hansen (1837–1923), lutherischer Oberkirchenrat in Oldenburg
  • Heinrich Christian Horn (1837–1899), Reeder in Schleswig
  • Friedrich Hennings (1838–1922), Bauingenieur
  • Otto Olshausen (1840–1922), Chemiker und Privatgelehrter
  • Heinrich Radbruch (1841–1922), Kaufmann und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft
  • Heinrich Mau (1842–1916), Theologe
  • Hans Reese (1843–1919), deutsch-Schweizer Architekt und parteiloser Politiker
  • Hermann Graedener (1844–1929), deutsch-österreichischer Komponist
  • Detlev von Liliencron (1844–1909), Lyriker, Prosa- und Bühnenautor
  • Charlotte Valentiner (1848–?), Blumenmalerin
  • Otto Diederichsen (1850–1925), Vizeadmiral der Kaiserlichen Marine
  • Hermann von Ihering (1850–1930), Arzt, Zoologe und Paläontologe
  • Hunold von Ahlefeld (1851–1919), Vizeadmiral
  • Georg Hulbe (1851–1917), Buchbinder und Leder-Kunsthandwerker
  • Heinrich Otto Lehmann (1852–1904), Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer
  • Erwin von Esmarch (1855–1915), Bakteriologe
  • Kuno Francke (1855–1930), Germanist
  • Otto Renard (1855–1943), Fotograf
  • Friedrich Ferdinand von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1855–1934), Standesherr, General, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • Max Planck (1858–1947), Physiker und Begründer der Quantentheorie, Physik-Nobelpreisträger
  • Eduard Schwartz (1858–1940), Klassischer Philologe und Hochschullehrer
  • Rosa Krüger (1861–1936), Blumen- und Interieurmalerin
  • Johannes Weiß (1863–1914), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
  • Elisabeth Krüger (1864–?), deutsche Blumen- und Porträtmalerin
  • Geert Seelig (1864–1934), Jurist und Autor
  • Eugenie Dillmann (1865–1940), Malerin und Graphikerin
  • Ottomar Enking (1867–1945), Schriftsteller und Professor
  • Karl Thiessen (1867–1945), Komponist, Pianist und Musikschriftsteller
  • Anton Joachim Christian Bruhn (1868–1928), Zimmermann und Fotograf
  • Otto Vollbehr (1869–1946), Chemiker, Erfinder, Antiquar
  • George Eyser (1870–1919), Olympiasieger
  • Emma Müllenhoff (1871–1944), Schriftstellerin
  • Carl Georg Ritter (1871–1965), Chirurg in Greifswald, Posen und Düsseldorf
  • Heinrich Mißfeldt (1872–1945), Bildhauer
  • Carl von Schirach (1873–1948), Theaterintendant
  • Friedrich Mißfeldt (1874–1969), Landschafts- und Porträtmaler
  • Hans von Müller (1875–1944), Literaturhistoriker, Privatgelehrter, Schriftsteller und Bibliothekar
  • Rudolf von Spankeren (1875–1930), Verwaltungsjurist und Landrat
  • Johann Theede (1876–1934), Architekt
  • Eduard von Bendemann (1877–1959), Maler und Kunsthistoriker
  • Friedrich Johannes Joachim Hoffmann (1880–1963), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Rudolf Bode (1881–1970), Pädagoge, Begründer der Ausdrucksgymnastik
  • Theodor Riedel (1881–1916), Korvettenkapitän
  • Johannes Adolph (1882–nach 1957), Ingenieur und Unternehmer
  • Rudolf Ladenburg (1882–1952), Physiker
  • Hedwig Josephi (1884–1969), Malerin
  • Gisela Klingmüller (1884–1965), Malerin
  • Hermann Stange (1884–1953), Dirigent
  • Heinrich Niehuus (1885–unbekannt), Staatswissenschaftler und Politiker (DNVP)
  • Otto Eggerstedt (1886–1933), Politiker (SPD), Reichstagsabgeordneter
  • Elisabeth Franke (1886–1931), Schriftstellerin
  • Ludwig Kath (1886–1953), Marinemaler
  • Georg Krogmann (1886–1915), Fußballspieler
  • Waldemar Coste (1887–1948), Maler
  • Heinrich Franke (1887–1966), Physiker
  • Richard Hansen (1887–1976), Politiker und Parteifunktionär (SPD)
  • Hans Aschenborn (1888–1931), Afrikamaler und Autor
  • Hans Howaldt (1888–1970), U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg, Unternehmer und Hochseeregattasegler
  • Max Prüß (1888–1962), Bauingenieur und Baudirektor
  • Käte Frankenthal (1889–1976), Ärztin, Politikerin, Aktivistin gegen den Paragraphen 218
  • Waldemar von Preußen (1889–1945), Offizier und Großgrundbesitzer
  • Kurt Wittmer-Eigenbrodt (1889–1975), Landwirt und Politiker (DNVP, später CDU)
  • Wilhelm Müller (1889–1965), Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Delmenhorst und Wilhelmshaven
  • Kurt Jagow (1890–1945), Archivar
  • Karl Peter Röhl (1890–1975), Maler, Grafiker und Designer, Avantgardist am Bauhaus
  • Paul Wenneker (1890–1979), Admiral im Zweiten Weltkrieg, Marineattache in Tokio
  • Karl Alnor (1891–1940), nationalsozialistischer Geschichtsdidaktiker und Professor an der Hochschule für Lehrerbildung
  • Karl Packroß (1891–1949), Marineingenieur und Vizeadmiral (Ing.)
  • Heinrich Blunck (1891–1963) Maler und Lithograf
  • Helmut Fahsel (1891–1983), römisch-katholischer Priester, NS-Gegner, Buchautor
  • Sophie Lissitzky-Küppers (1891–1978), Kunsthistorikerin, Förderin der Avantgarde, Autorin und Kunstsammlerin
  • Ernst Möller (1891–1916), Fußball-Nationalspieler
  • Hans Reese (1891–1973), Fußball-Nationalspieler, Neurologe und Hochschullehrer
  • Berthold Rodewald (1891–1966), Arzt, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein
  • Paul Völckers (1891–1946), General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
  • Lola Cornero (Künstlername von Helene Dorothea Catharina Rasmussen; 1892–1980), Stummfilmstar, Kabarettsängerin und Operettendiva
  • Hans Petersen (1892–1967), Architekt
  • Andreas Gayk (1893–1954), Politiker/Fraktionsvorstand (SPD) und Oberbürgermeister der Stadt Kiel
  • Fritz Hähnsen (1892–1965), Jurist und Historiker
  • Asta Brügelmann (1893–1969), deutsche Pazifistin und Frauenrechtlerin
  • Hans Lubinus (1893–1973), Orthopäde und Regattasegler
  • Albert Mähl (1893–1970), Schriftsteller und Journalist
  • Ecka Possekel-Oelsner (1893–1962), Malerin
  • Max Grotewahl (1894–1958), Offizier der Kriegsmarine, Polarforscher und Gründer des Archivs für Polarforschung in Kiel
  • Hans-Adalbert von Maltzahn (1894–1934), Kulturjournalist
  • Elisabeth Marten (1894–1966), Illustratorin
  • Adolph Meyer (1894–1988), Maler
  • Friedwald Louie Moeller (1894–1964), Offizier, Kirchenhistoriker und Genealoge
  • Kurt Caesar Hoffmann (1895–1988), deutscher Marineoffizier, Schiffskommandant, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg
  • Max Schmidt (1895–1955), Kommunalpolitiker (SPD), Stadtpräsident von Kiel
  • Walter Weddigen (1895–1978), Professor für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Alfred Meusel (1896–1960), Soziologe und Historiker
  • Sigismund von Preußen (1896–1978), Mitglied des Hauses Hohenzollern
  • Ferdinand Hoff (1896–1988), Internist und Hochschullehrer
  • Paul Heinrich Theodor Müller (1896–nach 1945), SS-Obersturmführer und Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz
  • Gustav Rassy (1896–?), Journalist und Schriftsteller
  • Wilhelm Sievers (1896–1966), Politiker (NSDAP/CDU), Stadtpräsident von Kiel
  • Irmgard Sörensen-Popitz (1896–1993), Designerin und Künstlerin
  • Robert Wanke (1896–1962), Chirurg und Hochschullehrer in Kiel
  • Bruno Diekmann (1897–1982), Politiker (SPD), MdB, 1949–1950 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
  • Walter Denkert (1897–1982), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • Bodo Lafferentz (1897–1975), Funktionär der Organisation Kraft durch Freude
  • Johann Georg Lohmann (1897–1975), Jurist, Diplomat und Politiker (FDP)
  • Gertrud Wiebke Schröder (1897–1977), Bildhauerin und Kunstgewerblerin
  • Bruno Bitter SJ (1898–1988), in Japan wirkender Jesuit
  • Ernst von Studnitz (1898–1943), Konteradmiral
  • Günther Brandt (1898–1973), Anthropologe und SS-Obersturmbannführer beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS
  • Adolf Dresler (1898–1971), Medienwissenschaftler
  • Edwin Erich Dwinger (1898–1981), Schriftsteller
  • Felix Adolf Hoppe-Seyler (1898–1945), Physiologe und Hochschullehrer
  • Patrick von Kalckreuth (1898–1970), Maler
  • Peter Keler (1898–1982), Grafiker, Möbelgestalter und Architekt am Bauhaus
  • Gerhard Mischke (1898–1987), Verwaltungsjurist und Regierungspräsident
  • Carl Schultz (1898 – nach 1967), Tierarzt, Ministerialbeamter und Hochschullehrer
  • Ernst Busch (1900–1980), Schauspieler (Brecht-Stücke), Sänger
  • Franz Esser (1900–1982), Fußball-Nationalspieler
  • Herbert Jensen (1900–1968), Architekt und Professor
  • Walter Poller (1900–1975), Parteifunktionär (SPD) und Redakteur
  • Manfred Roeder (1900–1971), Militärrichter zur Zeit des Nationalsozialismus
  • Kurt Voß (1900–1978), Fußball-Nationalspieler

20. Jahrhundert

1901–1925

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1963
(Foto: Bundesarchiv)
Der Schauspieler Heinz Reincke 1973 vor dem Opernhaus Kiel
(Foto: Stadtarchiv Kiel)
  • Werner Blunck (1901–1988), Volkswirt und Politiker (FDP)
  • Ludwig Doormann (1901–1992), Kirchenmusiker
  • Oskar Epha (1901–1982), Kirchenjurist, Präsident des Landeskirchenamtes
  • Heinz von Holleben (1901–1997), Oberst der Luftwaffe
  • Willi Lausen (1901–1972), Politiker (SPD), Landtags- und Bundestagsabgeordneter
  • Robert Rehan (1901–1988), Komponist, Geiger und Pianist
  • Karl Schulz (1901–1971), Fußballspieler
  • Karl-Eduard Wilke (1901–1990), Generalmajor
  • Werner Abel (1902–1935), Journalist
  • Heinrich Fink (1902–1981), Gewerkschafter und Politiker (KPD und DKP)
  • Werner Koll (1902–1968), Arzt und Pharmakologe
  • Ernst von Salomon (1902–1972), Schriftsteller, Drehbuchautor und Terrorist
  • Hildegard Schaeder (1902–1984), Kirchenhistorikerin, Gerechte unter den Völkern
  • Alfred Neuhaus (1903–1975), Geochemiker und Mineraloge
  • Hans Söhnker (1903–1981), Schauspieler
  • Wera Engels (1904–1988), Schauspielerin
  • Adalbert Erler (1904–1992), Rechtshistoriker, Hochschullehrer
  • Emil Frey (1904–1980), Jurist und Manager
  • Walter Eduard Ferdinand Rössler (1904–1996), Bildhauer
  • Max Steenbeck (1904–1981), Physiker
  • Heinz Suhr (1904–1985), Schauspieler und Theaterleiter
  • Edward Wegener (1904–1981), Konteradmiral der Bundeswehr
  • Johannes Weyl (1904–1989), Journalist, Verleger und Zeitungsherausgeber
  • Hans Bode (1905–1989), Chemiker und Hochschullehrer
  • Theodor Christensen (1905–1988), SS-Sturmbannführer
  • Richard Maatz (1905–1989), Chirurg
  • Bernhard Minetti (1905–1998), Schauspieler
  • Hertha Nehve (1905–?), Malerin
  • Hermann Pörzgen (1905–1976), Journalist
  • Reinhard Schaeder (1905–1980), Wirtschaftswissenschaftler
  • Hans Dominik (1906–1980), Kapitän zur See
  • Ursula Stahl-Schultze (1906–2001), Malerin, Kunsterzieherin und Werklehrerin
  • Helmut Lemke (1907–1990), Politiker (CDU), MdB, 1963–1971 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
  • Rudolf Leptien (1907–1977), Maler, Bildhauer und Plastiker
  • Helmut von Mantey (1907–nach 1965), Kapitän zur See
  • Hans-Hellmuth Qualen (1907–1993), Politiker (FDP, später parteilos); Finanzminister von Schleswig-Holstein (1963–1973)
  • Hedwig Sievert (1907–1980), Archivarin und Historikerin, Leiterin des Kieler Stadtarchivs
  • Otto Wolff (1907–1991), kommiss. NSDAP-Gauwirtschaftsberater von Hamburg 1940–1945
  • Gustav Forstmann (1908–1985), Kapitän zur See
  • Albert Heinrich Kniest (1908–1984), Schachkomponist
  • Herbert Max Schultz (1908–1997), Marineoffizier, Fregattenkapitän
  • Hans Bernhard Jessen (1909–2007), Klassischer Archäologe
  • Armin Jüngling (1909–1984), Mediziner und Autor
  • Herbert Schultze (1909–1987), Marineoffizier, Kapitän zur See
  • Harro Schulze-Boysen (1909–1942), Publizist, Offizier, Widerstandskämpfer, Informant des NKGB
  • Fritz Westheider (1909–1999), Handballspieler
  • Dietrich Allers (1910–1975), NS-Jurist
  • Hans-Diedrich Cremer (1910–1995), Ernährungsphysiologe und Hochschullehrer
  • Günther Lutz (1910–1946), Dozent für Philosophie, Nationalsozialist
  • Gustav Meissner (1910–1995), Diplomat, Angestellter der Dienststelle Ribbentrop und Publizist
  • Günther Möhlmann (1910–1984), Historiker und Archivar
  • Günther Hoffmann (1911–1986), Autor und Intendant der Shakespeare-Festspiele in Essen
  • Hermann Köster (1911–1978), Kommunalpolitiker (SPD), Stadtpräsident von Kiel
  • Vera Möller (1911–1998), Schriftstellerin, Illustratorin und Golfsportlerin
  • Frieda Otto (1911–1985), Bibliothekarin
  • Charlotte Walther-Wipplinger (1911–1992), österreichische Malerin
  • Hans Bolewski (1912–2003), Erwachsenenbildner
  • Jeane Flieser (1912–2007), Malerin und Illustratorin
  • Lotti Huber (1912–1998), Schauspielerin
  • Elisabeth von Janota-Bzowski (1912–2012), Briefmarkenkünstlerin
  • Arnulf Kuschke (1912–1995), evangelischer Theologe und Biblischer Archäologe
  • Helmut Lindemann (1912–1998), Jurist, Publizist, Übersetzer und Schriftsteller
  • Theodor Penners (1912–1994), Historiker und Archivdirektor
  • Christian Schulte (1912–1988), SS-Obersturmführer, persönlicher Adjutant Otto Raschs, des Kommandeurs der Einsatzgruppe C.
  • Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007), Physiker, Philosoph und Friedensforscher
  • Richard Weyl (1912–1988), Geologe und Hochschullehrer
  • Helmut Wirth (1912–1989), Musikwissenschaftler und Komponist
  • Kurt Frey (1913–1993), Bildungspolitiker, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
  • Kurt Heinrich Hansen (1913–1987), Orientalist, Schriftsteller und Übersetzer
  • Hans-Joachim Herrmann (1913–2010), Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg (Oberst), Rechtsanwalt
  • Herti Kirchner (1913–1939), Schauspielerin und Schriftstellerin
  • Heinrich Wöhlk (1913–1991), Erfinder und Hersteller der Kontaktlinsen
  • Anna Andersch-Marcus (1914–2005), Glasmalerin
  • Hans-Werner Bartsch (1915–1983), evangelisch-lutherischer Pfarrer, Hochschullehrer für Theologie und Pädagogik und Friedensaktivist
  • Hein Blomberg (1915–2001), Autor
  • Joseph König (1915–1996), Historiker und Archivar, Direktor des Niedersächsischen Staatsarchivs Wolfenbüttel
  • Paul Lorenzen (1915–1994), Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und Logiker
  • Wilhelm Stelter (1915–2008), Generalarzt der Bundeswehr
  • Helmut Gustav Franz Winkler (1915–1980), Mineraloge und Hochschullehrer
  • Ludwig Warnemünde (1916–2002), Leichtathlet
  • Else Kähler (1917–2011), deutsch-schweizerische Theologin
  • Heiko Fenn (1918–2016), Flottillenadmiral der Bundesmarine, Militärmusiker, Komponist
  • Anita Bärwirth (1918–1994), Kunstturnerin und Olympiasiegerin
  • Illa Blaue (1919–2018), Malerin
  • Eberhard Blum (1919–2003), 1982–1985 Präsident des Bundesnachrichtendienstes
  • Herbert Podolske (1919–2003), Handballspieler
  • Felix Anschütz (1920–2014), Internist, Kardiologe und Hochschullehrer
  • Wolfram Claviez (1920–1996), Schiffbauingenieur und Maler
  • Friedrich-Wilhelm Krause (1920–2015), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
  • Leonhard Langmann (1920–2001), Politiker (SPD)
  • Berthold Löhr (1920–1984), Chirurg, Professor an der Christian-Albrechts-Universität
  • Horst Borkowski (1921–2012), baptistischer Geistlicher
  • Ruth Godbersen (1921–2006), Bildhauerin
  • Hans Mau (1921–2012), Orthopäde und Professor in Tübingen
  • Walter Niebuhr (1921–2008), Schriftsteller
  • Georg-Wilhelm Rodewald (1921–1991), Herzchirurg in Eppendorf
  • Hermann Wegener (1921–2003), Psychologe
  • Hartwig Weidemann (1921–2009), Meteorologe und Ozeanograph
  • Harald Wust (1921–2010), 1976–78 Generalinspekteur der Bundeswehr
  • Jürgen Brandt (1922–2003), 1978–83 Generalinspekteur der Bundeswehr
  • Heinrich Dahlinger (1922–2008), Handballspieler und Segler
  • Herbert Rohwer (1922–2006), Handballspieler
  • Kay Staack (1922–2007), 1980–1982 Generalarzt der Luftwaffe
  • Jochen Steffen (1922–1987), Politiker, Landesvorsitzender der SPD, Kabarettist als Kuddl Schnööf
  • Peter Wapnewski (1922 2012), Germanist, Gründungsrektor des Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • Heinz Busch (1923–2006), Schauspieler und niederdeutscher Autor
  • Annelies Grund (* 1923), Schriftstellerin
  • Erwin Hentschel (1923–2013), Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr
  • Klaus-Jürgen Thäter (1925–2000), Konteradmiral
  • Heinz Reincke (1925–2011), Schauspieler
  • Tana Schanzara (1925–2008), Schauspielerin
  • Hannelore Sievers, geb. Blohm (1925–1998), Politikerin (CDU), Mitglied des Landtags von Schleswig-Holstein
  • Gert Specht (1925–2018), Chirurg in Harburg, Lübeck und Berlin

1926–1950

Gerhard Stoltenberg, Politiker

1951–1975

Heike Henkel, Hochsprung-Olympiasiegerin
Michael Tsokos Rechtsmediziner und Autor

1976–2000

Alexander Bommes, Fernsehmoderator
Friederike Otto, Klimawissenschaftlerin

21. Jahrhundert

Persönlichkeiten, die in Kiel gelebt und gewirkt haben

Folgende Persönlichkeiten sind nicht in Kiel geboren, haben aber in der Stadt gelebt und gewirkt.

Bis 1900

Adolf IV. (vor 1205 – 1261)
Carl Loewe (1796–1869)

Ab 1901

Wolf von Lojewski (* 1937)
Ulrich Behl (1939–2021)
Alexandra (1942–1969)
Nach Alexandra ist in Kiel-Ravensberg ein Platz benannt
Gerhard Delling (* 1959)
Feridun Zaimoglu (* 1964)
Angelique Kerber (* 1988)

Siehe auch