Liste von Sehenswürdigkeiten in Paris

Höhenvergleich einiger Pariser Sehenswürdigkeiten
Notre-Dame de Paris
Eiffelturm bei Nacht

Der Artikel beinhaltet eine Liste der Sehenswürdigkeiten in Paris und Umgebung:

Museen und Galerien (nach Arrondissement)

(siehe auch komplette Liste der Pariser Museen)

  • 1. Arrondissement
  • 4. Arrondissement
    • Musée National d’Art Moderne im Centre Georges Pompidou
    • Maison Européenne de la Photographie, Europäisches Haus der Fotografie
    • Maison de Victor Hugo, Haus Victor Hugo
    • Musée de la Curiosité et Académie de la Magie
    • Musée Notre-Dame de Paris in der Kathedrale Notre-Dame de Paris
    • Archäologische Krypta von Notre-Dame (Crypte archéologique de Notre-Dame)
    • Trésor de Notre Dame, Domschatz der Notre-Dame de Paris
    • Pavillon de l'Arsenal
    • Musée Adam Mickiewicz, Bleslas Biegas, Salon Chopin
  • 6. Arrondissement
    • Musée Zadkine
  • 9. Arrondissement
    • Musée de la Vie Romantique im Hôtel Scheffer-Renan
  • 14. Arrondissement
    • Fondation Cartier
    • Musée de l’Observatoire (Besichtigung nur auf vorherige schriftliche Anfrage)
    • Musée de la Libération

Profane Gebäude

Stadtpalais (Hôtels particuliers)

siehe auch: Hôtel particulier

  • im Marais-Viertel (Auswahl, chronologisch)
    • Hôtel de Sens (1474, 1507–1519), 4. Arrdt.
    • Hôtel de Carnavalet (1548–1560), beherbergt das Museum der Pariser Stadtgeschichte, 3. Arrdt.
    • Hôtel d’Albret (1550, im 18. Jahrhundert vergrößert), 4. Arrdt.
    • Hôtel Lamoignon (1594–1598), beherbergt die Bibliothek der Pariser Stadtgeschichte, 4. Arrdt.
    • Hôtels der Place des Vosges (1605–1612), 3. Arrdt.
    • Hôtel de Mayenne (1613–1617, 1709 verändert), 4. Arrdt.
    • Hôtel de Sully (1624–1630), beherbergt den Denkmalpflegeverein, 3. Arrdt.
    • Hôtel de Saint-Aignan (1644–1650), beherbergt das Musée d'Art et d’Histoire du Judaïsme (Museum der Kunst und Geschichte des Judaismus), 3. Arrdt.
    • Hôtel Gunénégaud (1648–1651?), beherbergt das Jagdmuseum, 3. Arrdt.
    • Hôtel de Beauvais (1654), 4. Arrdt.
    • Hôtel Salé (1656), beherbergt das Picasso-Museum, 3. Arrdt.
    • Hôtel Libéral Bruant (1685), 3. Arrdt.
    • Hôtel de Saint-Fargeau (1686), gehört zum Museum der Pariser Stadtgeschichte, 3. Arrdt.
    • Hôtel Mansart de Sagonne (1699), Privatresidenz, 4. Arrdt.
    • Hôtel de Soubise (1705–1709), beherbergt das Nationalarchiv, 3. Arrdt.
    • Hôtel de Rohan Strasbourg (1708), 3. Arrdt.
    • Hôtel d’Hallevyl (Anfang 18. Jahrhundert), 3. Arrdt.
  • auf der Ile Saint-Louis (Auswahl)
  • im Faubourg Saint-Honoré (Auswahl)
    • Élysée-Palast, ehemals Hôtel d'Evreux (1718), Residenz des französischen Staatspräsidenten (nicht öffentlich zugänglich), 8. Arrdt.
  • im Faubourg Saint-Germain (Auswahl, chronologisch)

Kirchen und Klöster

Romanik

Gotik

Französischer Klassizismus (Barock)

18. Jahrhundert

19. und 20. Jahrhundert

Sonstige Sakralbauten

Plätze und Straßen

Brücken

Hauptartikel: Brücken in Paris

Sehenswerte Stadtteile

Parks und Gärten

Diverses

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Paris