Marcus Burghardt

Marcus Burghardt
Marcus Burghardt (2015)
Marcus Burghardt (2015)
Zur Person
Geburtsdatum 30. Juni 1983
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Straße
Fahrertyp Klassikerfahrer, Helfer
Körpergröße 1,89 Meter
Renngewicht 75 Kilogramm
Karriereende 2021
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
2003–2004 Wiesenhof U23
Internationale Team(s)
2005–2009
2010–2016
2017–2021
T-Mobile / High Road/Team Columbia
BMC Racing Team
Bora-hansgrohe
Wichtigste Erfolge

Gent–Wevelgem 2007
eine Etappe Tour de France 2008
Deutschland Deutscher Straßenmeister 2017

Letzte Aktualisierung: 14. April 2022
Marcus Burghardt beim 19. GP Buchholz 2007
Burghardt bei der Tour de Suisse 2007, Olten
Burgharts Sieg bei den Deutschen Straßen-Radmeisterschaften 2017

Marcus Burghardt (* 30. Juni 1983 in Zschopau) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Er galt als starker Helfer. Zu seinen größten individuellen Erfolgen zählten der Sieg beim Klassiker Gent–Wevelgem 2007 und auf einer Etappe der Tour de France 2008 sowie der deutsche Meistertitel im Straßenrennen 2017.

Sportliche Laufbahn

Mit dem Radsport begann Marcus Burghardt 1993 im RSV 54 Venusberg im Erzgebirge. Als Junior erreichte er einen deutschen Meistertitel im Einzelzeitfahren. Seine größten Erfolge als Nachwuchsfahrer waren der Sieg in der Gesamtwertung der Trofeo Karlsberg 2001, ein erster und ein zweiter Rang in der Gesamtwertung der Internationalen Drei-Etappen-Rundfahrt der Radjunioren in Frankfurt, der vierte Platz bei der U23-Ausgabe von Paris–Roubaix, ein erster Rang beim Bundesliga-Rennen in Gerlingen 2004 und zwei Tage die Führung des Giro delle Regioni 2004, den er als Zehnter beendete.

2004 erhielt Burghardt einen Vertrag beim Team T-Mobile und machte anschließend mit starken Leistungen bei Frühjahrsklassikern auf sich aufmerksam: 2007 wurde er Zwölfter der Flandern-Rundfahrt, nachdem er schon einen dritten Platz beim Halbklassiker E3-Preis erreicht hatte. Im April 2007 gewann er im Alter von nur 23 Jahren den belgischen Klassiker Gent–Wevelgem, nachdem er sich 1.500 Meter vor dem Ziel aus einer Ausreißergruppe hatte lösen können.[1] Ebenfalls 2007 kollidierte er während einer Etappe der Tour de France mit einem vorbeilaufenden Hund, konnte aber anschließend weiterfahren.[2]

2008 entschied Burghardt die 18. Etappe der Tour de France 2008 von Le Bourg-d’Oisans nach St. Etienne für sich. Er konnte sich hierbei früh zusammen mit Carlos Barredo vom Feld absetzen und den Zielsprint souverän für sich entscheiden.[3] Aufgrund dieses Sieges wurde er mit der Ehrennadel des Sächsischen Radfahrer-Bundes ausgezeichnet.[4] 2009 wurde er von seinem Team Columbia dennoch nicht für die Tour de France nominiert.[5]

Im Jahr darauf wechselte Burghardt zum BMC Racing Team, wo er die folgenden sieben Jahre unter Vertrag stand. Bis auf 2015 startete er jährlich bei der Tour de France, ohne allerdings einen weiteren Sieg für sich verbuchen zu können. Er etablierte sich aber als „erstklassiger Helfer“,[6] der insbesondere seinen Kapitän Cadel Evans bei dessen Tour-de-France-Sieg 2011 unterstützte.

Im Frühjahr 2016 erlitt Burghardt bei einem schweren Sturz während der Tour Down Under einen Ellenbogenbruch und fiel rund zwei Monate aus.[7] Bei der im Sommer darauf folgenden Tour de France erregte Burghardt Aufsehen, als bei einer Abfahrt während der 9. Etappe eine Höchstgeschwindigkeit von 130,7 km/h gemessen wurde.[8]

Zu Beginn der Saison 2017 wechselte Burghardt nach sieben Jahren für BMC zum deutschen Team Bora-hansgrohe, bei dem auch Weltmeister Peter Sagan unter Vertrag stand.[6] Ende Juni 2017 wurde Burghardt in Chemnitz erstmals deutscher Straßenmeister.[9] Sein zuvor bestes Ergebnis war der dritte Platz im Jahre 2015.

Am 9. August 2021 erlitt Burghardt 13 Kilometer vor dem Ende der 1. Etappe der Polen-Rundfahrt einen schweren Sturz und konnte keine Rennen mehr bestreiten.[10] Sein Vertrag mit Bora-hansgrohe wurde nicht über das Jahr 2021 hinaus verlängert. Zu Beginn der Saison 2022 war er ohne Team, kündigte aber an, seine Karriere als Aktiver fortsetzen zu wollen.[11] Im April 2022 erklärte er aber seinen Rücktritt vom aktiven Radsport, da die Rehafortschritte sich nicht im für die Fortführung der professionellen Karriere erforderlichen Umfang einstellten.[10]

Diverses

Weiterhin war Burghardt auch in der Nachwuchsförderung aktiv. Er fungierte als Sponsor des Marcus-Burghardt-Junior-Teams im Radsportverein 54 Venusberg.[12]

Seit Sommer 2022 ist Burghardt kooptiertes Mitglied im Präsidium des BDR. Beruflich organisiert er Radrennen, betreut er Firmen-Events und ist als Moderator für Eurosport tätig.[13]

Erfolge

2007
2008
2010
2013
2015
2017
2017
2019

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour20052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro70
Gelbes Trikot Tour de FranceTour12712016116458981548913192141
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta76DNF149
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Weblinks

Commons: Marcus Burghardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Marcus Burghardt in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Marcus Burghardt in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Marcus Burghardt in der Datenbank von rad-net.de
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Marcus Burghardt einfach weltklasse. radsport-news.com, 11. April 2007, abgerufen am 5. Februar 2017. 
  2. Top 5 der kuriosen Tour-Kollisionen: Als Napoleon den Esel rammte. hna.de, 16. Juli 2016, abgerufen am 27. November 2016. 
  3. Burghardt wie ein alter Hase. radsport-news.com, 24. Juli 2008, abgerufen am 5. Februar 2017. 
  4. Sächsische Ehrennadel für Marcus Burghardt auf rad-net.de vom 6. August 2008
  5. Zwei Sachsen strampeln in den Alpen den Frust weg. freiepresse.de, 10. Juli 2009, abgerufen am 27. November 2016. 
  6. a b Burghardt wechselt zu Bora-hansgrohe. radsport-news.com, 12. August 2016, abgerufen am 27. November 2016. 
  7. Marcus Burghardt vom Team BMC erleidet Ellenbogenbrüche. eurosport.de, 23. Januar 2016, abgerufen am 27. November 2016. 
  8. Marcus Burghardt mit 130km/h während der 9. Etappe der Tour de France. velomotion.de, 11. Juli 2016, abgerufen am 27. November 2016. 
  9. Marcus Burghardt deutscher Straßenmeister. In: rad-net.de. 25. Juni 2017, abgerufen am 25. Juni 2017. 
  10. a b Burghardt beendet nach langem Hoffen seine Karriere –. In: radsport-news.com. 13. April 2022, abgerufen am 14. April 2022. 
  11. Bora - hansgrohe verabschiedet Burghardt. In: radsport-news.com. 27. Dezember 2021, abgerufen am 11. Februar 2022. 
  12. Nachwuchsförderung: Junior-Team „Marcus Burghardt“ auf rad-net.de vom 26. Juni 2008
  13. Marcus Burghardt engagiert sich im BDR. In: bdr-medienservice.de. 22. Juni 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022. 

1896, 1898 Alfred Köcher | 1910 Karl Wittig | 1913 Ernst Franz | 1919, 1923 Richard Golle | 1920 Paul Koch | 1921 Adolf Huschke | 1922, 1925 Richard Huschke | 1924 Paul Kohl | 1928 Felix Manthey | 1934 Kurt Stöpel | 1935 Bruno Roth | 1936 Georg Umbenhauer | 1937, 1941, 1950 Erich Bautz | 1938 Jupp Arents | 1939 Walter Löber | 1940 Georg Stach | 1946 Karl Kittsteiner | 1947 Georg Voggenreiter | 1948 Otto Schenk | 1949 Otto Ziege | 1951, 1952 Ludwig Hörmann | 1953 Heinz Müller | 1954 Hermann Schild | 1955 Hans Preiskeit | 1956 Valentin Petry | 1957 Franz Reitz | 1958 Klaus Bugdahl | 1959–1961 Hennes Junkermann | 1962 Dieter Puschel | 1963 Sigi Renz | 1964, 1970 Rudi Altig | 1965–1967 Winfried Bölke | 1968 Rolf Wolfshohl | 1969 Peter Glemser | 1971 Jürgen Tschan | 1972 Wilfried Peffgen | 1974 Günter Haritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1977 Jürgen Kraft | 1978, 1980, 1983 Gregor Braun | 1979 Hans-Peter Jakst | 1981, 1982 Hans Neumayer | 1984, 1986 Reimund Dietzen | 1985 Rolf Gölz | 1987 Peter Hilse | 1988 Hartmut Bölts | 1989 Darius Kaiser | 1990, 1995, 1999 Udo Bölts | 1991 Falk Boden | 1992 Heinrich Trumheller | 1993 Bernd Gröne | 1994 Jens Heppner | 1996 Christian Henn | 1997, 2001 Jan Ullrich | 1998, 2003 Erik Zabel | 2000 Rolf Aldag | 2002 Danilo Hondo | 2004 Andreas Klöden | 2005 Gerald Ciolek | 2006 Dirk Müller | 2007, 2008, 2012 Fabian Wegmann | 2009 Martin Reimer | 2010 Christian Knees | 2011 Robert Wagner | 2013, 2014, 2016 André Greipel | 2015, 2023 Emanuel Buchmann | 2017 Marcus Burghardt | 2018 Pascal Ackermann | 2019, 2021 Maximilian Schachmann | 2020 Marcel Meisen | 2022 Nils Politt

Bis 1994 wurden die Meisterschaften getrennt nach Amateuren und Profis veranstaltet. Diese Liste führt bis 1994 die Profimeister auf, zu den Amateurresultaten → Deutsche Meister im Straßenrennen (Amateure)

1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020, 2024 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay | 2023 Christophe Laporte

Personendaten
NAME Burghardt, Marcus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 30. Juni 1983
GEBURTSORT Zschopau, Deutsche Demokratische Republik