Michail Jakowlewitsch Woronin

Michail Woronin

Woronin (1966)

Persönliche Informationen
Name: Michail Jakowlewitsch Woronin
Nationalität: Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Disziplin Gerätturnen
Geburtstag: 26. März 1945
Geburtsort: Moskau, Sowjetunion
Sterbetag: 22. Mai 2004
Sterbeort: Moskau, Russland
Größe: 170 cm
Gewicht: 65 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × Goldmedaille 6 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1968 Mexiko-Stadt Reck
Gold 1968 Mexiko-Stadt Sprung
Silber 1968 Mexiko-Stadt Mannschaftsmehrkampf
Silber 1968 Mexiko-Stadt Einzelmehrkampf
Silber 1968 Mexiko-Stadt Ringe
Silber 1968 Mexiko-Stadt Barren
Bronze 1968 Mexiko-Stadt Pauschenpferd
Silber 1972 München Mannschaftsmehrkampf
Silber 1972 München Ringe
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Gold 1966 Dortmund Einzelmehrkampf
Gold 1966 Dortmund Ringe
Silber 1966 Dortmund Pauschenpferd
Silber 1966 Dortmund Barren
Silber 1970 Ljubljana Mannschaftsmehrkampf
Bronze 1970 Ljubljana Ringe
Bronze 1970 Ljubljana Barren

Michail Jakowlewitsch Woronin (russisch Михаил Яковлевич Воронин, wiss. Transliteration Michail Jakovlevič Voronin; * 26. März 1945 in Moskau; † 22. Mai 2004 ebenda) war ein sowjetischer Kunstturner. Er galt als einer der besten Turner der 1960er Jahre.

Woronin wurde 1966 Mehrkampfweltmeister sowie 1967 und 1968 Mehrkampfeuropameister. Bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde er Zweiter im Mehrkampf und Olympiasieger am Reck und beim Sprung. Nach ihm benannt als Woronin-Felge ist die Riesenfelge mit gestreckten Armen an den Ringen.

Woronin war mit der Kunstturnerin Sinaida Woronina, 1968 ebenfalls Olympiasiegerin, verheiratet, mit der er einen Sohn Dmitrij (* 1969) hatte.[1] Das Paar trennte sich zwei Jahre nach der Geburt des Sohnes. Wegen der Alkoholkrankheit von Woronina bekam Michail Woronin nach der Scheidung (1980) das Sorgerecht zugesprochen.

Woronin starb 2004 im Alter von 59 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Er wurde 2010 in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.

Weblinks

Olympiasieger am Sprung

1896: Deutsches Reich Carl Schuhmann | 1904: Vereinigte Staaten 45 Anton Heida und Vereinigte Staaten 45 George Eyser | 1924: Vereinigte Staaten 48 Frank Kriz | 1928: Schweiz Eugen Mack | 1932: Italien 1861 Savino Guglielmetti | 1936: Deutsches Reich NS Alfred Schwarzmann | 1948: Finnland Paavo Aaltonen | 1952: Sowjetunion 1923 Wiktor Tschukarin | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Helmut Bantz und Sowjetunion 1955 Walentin Muratow | 1960: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin und Japan 1870Japan Takashi Ono | 1964: Japan 1870Japan Haruhiro Yamashita | 1968: Sowjetunion 1955 Michail Woronin | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Köste | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Andrianow | 1984: China Volksrepublik Lou Yun | 1988: China Volksrepublik Lou Yun | 1992: Vereintes Team Wital Schtscherba | 1996: RusslandRussland Alexei Nemow | 2000: SpanienSpanien Gervasio Deferr | 2004: SpanienSpanien Gervasio Deferr | 2008: Polen Leszek Blanik | 2012: Korea Sud Yang Hak-seon | 2016: Korea Nord Ri Se-gwang | 2020: Korea Sud Shin Jea-hwan

Liste der Olympiasieger im Turnen

Olympiasieger am Reck

1896: Deutsches Reich Hermann Weingärtner | 1904: Vereinigte Staaten 45 Anton Heida und Vereinigte Staaten 45 Edward Hennig | 1924: Jugoslawien Konigreich 1918 Leon Štukelj | 1928: Schweiz Georges Miez | 1932: Vereinigte Staaten 48 Dallas Bixler | 1936: Finnland Aleksanteri Saarvala | 1948: Schweiz Josef Stalder | 1952: Schweiz Jack Günthard | 1956: Japan 1870Japan Takashi Ono | 1960: Japan 1870Japan Takashi Ono | 1964: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin | 1968: Sowjetunion 1955 Michail Woronin und Japan 1870Japan Akinori Nakayama | 1972: Japan 1870Japan Mitsuo Tsukahara | 1976: Japan 1870Japan Mitsuo Tsukahara | 1980: Bulgarien 1971 Stojan Deltschew | 1984: Japan 1870Japan Shinji Morisue | 1988: Sowjetunion Wladimir Artjomow und Sowjetunion Waleri Ljukin | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trent Dimas | 1996: Deutschland Andreas Wecker | 2000: RusslandRussland Alexei Nemow | 2004: ItalienItalien Igor Cassina | 2008: China Volksrepublik Zou Kai | 2012: NiederlandeNiederlande Epke Zonderland | 2016: Deutschland Fabian Hambüchen | 2020: JapanJapan Daiki Hashimoto

Liste der Olympiasieger im Turnen

Normdaten (Person): GND: 12930901X (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 315525174 | Wikipedia-Personensuche

Einzelnachweise

  1. Зинаида Воронина. Без страховки (газета "Трибуна", 2001 год) (russisch)
Personendaten
NAME Woronin, Michail Jakowlewitsch
ALTERNATIVNAMEN Воронин, Михаил Яковлевич (russisch); Voronin, Michail Jakovlevič
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kunstturner
GEBURTSDATUM 26. März 1945
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 22. Mai 2004
STERBEORT Moskau