Musikjahr 1603

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1599 | 1600 | 1601 | 1602 | Musikjahr 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | 1607 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1603.

Musikjahr 1603
Philippe de Monte 1
Philippe de Monte 1

In Prag stirbt am 4. Juli 1603 der franko-flämische Komponist, Sänger und Kapellmeister Philippe de Monte. In seinem Testament steht der Wunsch, in der Kirche St. Jakub in der Prager Altstadt bestattet zu werden. Er hinterlässt ein umfangreiches geistliches und weltliches Werk. Von 1554 bis 1603 komponiert er über 1200 Madrigale, die in 34 Büchern bei den angesehensten venezianischen Verlegern erschienen sind; er ist damit der produktivste Komponist in der Geschichte dieser Gattung.

Ereignisse

Instrumental- und Vokalmusik (Auswahl)

  • Agostino Agazzari
    • Sacrae laudes... liber secundus, Rom: Aloysio Zannetti
    • Sacrarum cantionum... liber tertius, Rom: Aloysio Zannetti
  • Gregor Aichinger
    • Liturgica sive sacra officia, ad omnes dies festos Magnae Dei Matris per annum celebrari solitos, Augsburg: Johannes Praetorius
    • Vespertinum Virginis canticum sive Magnificat..., Augsburg: Johannes Praetorius
    • Ghirlanda di canzonette spirituali zu drei Stimmen, Augsburg: Johannes Praetorius
  • Costanzo AntegnatiMissa Borromea, Motetten und französische Chansons zu drei Stimmen, Venedig: Angelo Gardano
  • Adriano BanchieriFantasie o vero canzoni alla francese für Orgel und andere Musikinstrumente zu vier Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
  • Giulio Cesare BarbettaIntavolatura di liuto delle canzonette a tre voci, Venedig
  • Giulio Belli – Psalmi ad vesperas in totius anni festivitatibus zu sechs Stimmen, Venedig: Angelo Gardano (enthält drei Magnificats)
  • Jean-Baptiste BesardThesaurus harmonicus divini Laurencini Romani ... additus est operis extremitati de modo in testudine studendi libellus, Köln (403 Lautenstücke)
  • Sethus CalvisiusTricinia zu drei Stimmen oder Instrumenten, Leipzig: Abraham Lamberg für Jacob Apel (Sammlung von geistlichen Liedern in deutscher Sprache)
  • Floriano CanaleSacrae cantiones sex vocibus concinendae... Liber primus, Venedig: Giacomo Vincenti
  • Giovanni CroceDevotissime Lamentationi et Improperii per la Settimana Santa zu vier Stimmen, Venedig: Giacomo Vincenti (Musik für die Karwoche)
  • John DowlandThe third and last booke of songs or aires, London: Peter Short für Thomas Adams
  • Johannes EccardHochzeitLied (Lasst uns singen) zu vier Stimmen, Königsberg: Georg Osterberger (Hochzeitslied)
  • Christian ErbachMele sive cantiones sacrae ad modum canzonette ut vocant zu vier bis sechs Stimmen, Augsburg: Johann Praetorius
  • Achille Falcone – Madrigale zu fünf Stimmen, Venedig: Giacomo Vincenti (posthum veröffentlicht)
  • Stefano Felis – zweites Buch der Messen zu sechs Stimmen, Venedig: Giacomo Vincenti
  • Melchior Franck
    • Opusculum zu vier Stimmen, Nürnberg: Konrad Baur
    • Neuer Pavanen, Galliarden, unnd Intraden zu vier, fünf und sechs Stimmen, Coburg: Justus Hauck
    • Noch ein ander Quodlibet dem Herrn Marx Weisen zu vier Stimmen, Coburg: Justus Hauck
  • Bartholomäus GesiusEnchiridium etlicher deutschen und lateinischen Gesengen zu vier Stimmen, Frankfurt an der Oder: Friedrich Hartmann
  • Carlo Gesualdo
    • Sacrarum cantionum liber primus zu fünf Stimmen, Neapel: Costantino Vitale (21 Motetten)
    • Sacrarum cantionum liber secundus zu sechs und sieben Stimmen (20 Motetten, unvollständig überliefert)
  • Claude Le JeuneLe printemps zu zwei bis acht Stimmen, Paris (enthält 33 Airs mesurées und 6 Chansons)
  • Carl LuythonSelectissimum sacrarum cantionum zu sechs Stimmen, Prag: Georg Nigrinus (Sammlung von Motetten)
  • Ascanio MayoneIl Primo libro di diversi capricci per sonare, Neapel: Costantino Vitale (Sammlung von Cembalomusik)
  • Leonard MeldertMagnificat, Mailand
  • Rogier MichaelIntroitus Dominicorum dierum ac praecipuorum festorum zu fünf Stimmen, Leipzig: Abraham Lamberg (Sammlung von Motetten)
  • Philippe de MonteIl nono libro di madrigali zu sechs Stimmen (verschollen)
  • Claudio MonteverdiIl quatro libro de madrigali a cinque voci di Claudio Monteverdi Maestro della Musica del Ser.mo Sig.r Duca di Mantova, Venedig: Ricciardo Amadino
  • Pomponio Nenna – fünftes Buch der Madrigale zu fünf Stimmen, Neapel: Giovanni Battista Sottile
  • Giovanni Pierluigi da PalestrinaCantiones sacrae, Antwerpen: Pierre Phalèse (posthum veröffentlicht)
  • Benedetto Pallavicino
    • Liber primus missarum zu vier bis sechs Stimmen, Venedig: Ricciardo Amadino
    • Il primo libro de madrigali zu sechs Stimmen, Venedig
  • Tomaso Pecci
    • Musicae modi in responsoria divini officii feria quarta, quinta & sexta, Sanctae Hebdomadae, Venedig: Giacomo Vincenti
    • erstes Buch der Canzonettas zu drei Stimmen, Venedig: Giacomo Vincenti
  • Peter Philips – zweites Buch der Madrigale zu sechs Stimmen, Antwerpen: Pierre Phalèse
  • Jakob RegnartContinuatio missarum sacrarum zu vier bis zehn Stimmen, Frankfurt am Main
  • Giovanni Maria Trabaci – 2 Bücher Ricercate, canzone francese, capricci und anderes für Tasteninstrumente, Neapel 1603 und 1615
  • Orfeo Vecchi
    • erstes Buch der Magnificats zu fünf Stimmen, Mailand: Agostino Tradate
    • erstes Buch der Motetten zu vier Stimmen, Mailand: Agostini Tradate
    • Cantiones sacrae zu sechs Stimmen, Antwerpen: Pierre Phalèse
  • Cornelis Verdonck – Sammlung Madrigali zu sechs Stimmen, Antwerpen
  • Tomás Luis de VictoriaOfficium Defunctorum (komponiert für die Beerdigung von Maria von Österreich, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches, aufgeführt am 22. und 23. April)
  • Laurent de Vos – Sammlung vier- bis fünfstimmige Chansons, Douai
  • Melchior VulpiusPars secunda selectissimarum Cantionum sacrarum

Musiktheoretische Schriften

Denis Gaultier; * 1603

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 30. Januar: David Denicke, deutscher Jurist und Kirchenlieddichter († 1680)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Giulio Cesare Barbetta; † 1603

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 04. Juli: Philippe de Monte, Komponist des 16. Jahrhunderts (* 1521)
  • Juli: Sophonias Paminger, deutscher Lehrer und Komponist (* 1526)
  • 02. August: Rinaldo dall’Arpa, italienischer Komponist, Sänger und Harfenist (* unbekannt)
  • 16. August: Silvio Antoniani, italienischer Kardinal und Musiker (* 1540)
  • 08. September: Johannes Herold, deutscher Komponist (* um 1550)
  • 09. September: Ambrosio Cotes, spanischer Kapellmeister und Komponist (* vor 1550)
  • 25. September: Stefano Felis, italienischer Komponist (* 1538)
  • 15. Oktober: Anton Drewelwecz, deutscher Metallblasinstrumentenmacher (* vor 1582)
  • 26. November: Orfeo Vecchi, italienischer Komponist (* um 1551)

Genaues Todesdatum unbekannt

Todesdatum um 1603

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1603 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien