Musikjahr 1752

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1748 | 1749 | 1750 | 1751 | Musikjahr 1752 | 1753 | 1754 | 1755 | 1756 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1752.

Musikjahr 1752
Giovanni Battista Pergolesi
Giovanni Battista Pergolesi
Giovanni Battista Pergolesi
Titelblatt eines Librettos zu La Serva Padrona von 1739
Titelblatt eines Librettos zu La Serva Padrona von 1739
Eine Aufführung von Pergolesis Opernintermezzo La serva padrona entfacht in Paris den Buffonistenstreit.
Jean-Jacques Rousseau
Libretto des Intermezzos Le devin du village

Ereignisse

Opern, andere Bühnenwerke und Oratorien

Lehrbücher

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 05. Februar: Anton Walter, Wiener Klavierbauer († 1826)
  • 13. März: Joseph Reicha, deutscher Cellist und Komponist († 1795)
  • 02. Mai: Ludwig August Lebrun, deutscher Oboist und Komponist († 1790)
  • 14. Mai: Juliane Reichardt, deutsche Sängerin und Komponistin († 1783)
  • 31. Mai: John Marsh, englischer Komponist († 1828)
  • 16. Juni: Meingosus Gaelle, deutscher katholischer Theologe, Physiker und Kirchenmusiker († 1816)
  • 04. September (getauft): Friedrich Ludwig Benda, deutscher Violinist und Komponist († 1792)
  • 18. September: Georg Anton Bredelin, Lehrer, Schulvisitator, Dichter, Musiker und Komponist († 1814)
  • 18. September: Johann Anton Sulzer, deutscher Theologe, Jurist, Hochschullehrer, Komponist, Dichter und religiöser Schriftsteller († 1828)
  • 25. September: Carl Stenborg, schwedischer Komponist († 1813)
  • 30. September: Justin Heinrich Knecht, deutscher Komponist, Organist, Dirigent, Musikpädagoge und Musiktheoretiker († 1817)
  • 04. Oktober: Elisabeth Augusta Wendling, deutsche Opernsängerin († 1794)
  • 13. Oktober: Johann Carl Christian Fischer, deutscher Komponist und Musiker († 1807)
  • 22. Oktober: Ambrogio Minoja, italienischer Komponist († 1825)
  • 29. Oktober: Anton Grams, österreichischer Violinvirtuose († 1823)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Jean-Pierre Danigo, französischer Komponist († 1787)
  • Johann Friedrich Falckenhagen, deutscher Orgelbauer († 1823)
  • Jane Savage, englische Cembalistin und Komponistin († 1824)
  • Rageth Mathis, Schweizer Glockengiesser in Chur († 1797)
  • Johann Andreas Stein, deutscher Orgelbauer im Baltikum († 1821)
  • Abraham Wood, amerikanischer Komponist († 1804)

Geboren um 1752

  • Francesco Bianchi, italienischer Opern-Komponist († 1810)
Anne Henriette de Bourbon
Johann Christoph Pepusch

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1752 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1752 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aber keine Handschriften von Scarlattis eigener Hand!
  2. Die anderen beiden schon 1742 und 1749.
  3. Es wurden also nicht alle Sonaten erst 1752-57 komponiert!
  4. Ralph Kirkpatrick: Domenico Scarlatti (2 Bde.), München 1972, Bd. 2: S. 85–101