Musikjahr 1779

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1775 | 1776 | 1777 | 1778 | Musikjahr 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | 1783 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1779.

Musikjahr 1779
Nationaltheater Mannheim
Nationaltheater Mannheim
Am 7. April wird die englische Sopranistin Martha Ray von einem eifersüchtigen Verehrer ermordet.

Ereignisse

  • 16. Februar: Komponist William Boyce wird in der St. Paul’s Cathedral beigesetzt. Die Chöre der St. Paul’s Cathedral, der Westminster Abbey und der Chapel Royal singen bei seiner Beerdigung.
  • April: Das London Magazine berichtet über das Orgelspiel des dreijährigen Wunderkindes William Crotch. Er soll bereits im Alter von 2 Jahren und 3 Monaten in der Lage gewesen sein, auf einer von seinem Vater – einem Zimmermann – konstruierten Orgel die englische Nationalhymne zu spielen.
  • Wolfgang Amadeus Mozart beginnt mit der Arbeit an dem Singspiel Zaide, das jedoch unvollendet bleibt. Erst 1866 erfolgt die Uraufführung des Fragments in Frankfurt am Main.
  • Das heute nicht mehr erhaltene Opernhaus im Schloss Esterházy brennt ab, wird aber nach zwei Jahren wieder aufgebaut.

Opern und andere Bühnenwerke

Demetrio, 3. Akt, 8. Szene „Son tuo vasallo, ed il mio Re tu sei“

uraufgeführt.

  • Uraufführung der Oper L'infedeltà fedele von Domenico Cimarosa.
  • Ebenfalls 1779 brachte Peter von Winter seine zweite Oper Lenardo und Blandine in München heraus.
  • Vicente Martín y Soler veröffentlicht mehrere Werke: (1) Ifigenia in Aulide (Oper); (2) Il re Gerone (Kantate); (3) Griselda (Ballett); (4) Orfeo su Monte Rodope (Ballett) und (5) Artaserse (Ballett).

Kammermusik

Kirchenmusik

  • 23. März: Wolfgang Amadeus Mozart vollendet die vermutlich für die Osterfeierlichkeiten am 4. April im Salzburger Dom geschriebene Messe, die Jahre später unter dem Namen Krönungsmesse Bekanntheit erlangt.
  • Wolfgang Amadeus Mozart komponiert die Chor-Komposition Vesperae de Dominica KV 321.

Orchestermusik

Publikationen

  • Francesco Antonio VallottiDella scienza teorica e pratica della moderna musica (Von der theoretischen und praktischen Wissenschaft der modernen Musik)

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 15. Januar: Jean Coralli, französischer Tänzer und Ballettmeister italienischer Herkunft († 1854)
  • 01. März: Jacob Gottfried Weber, deutscher Musiktheoretiker, Komponist, Jurist und Abgeordneter († 1839)
  • 21. März: Alexis de Garaudé, französischer Musikpädagoge und Komponist († 1852)
  • 29. März: Christian Heinrich Zeller, deutscher Pädagoge und Kirchenliederdichter pietistischer Richtung († 1860)
  • 30. März: Carl Friedrich Peters, deutscher Musikalien- und Buchhändler sowie Verleger († 1827)
  • 15. Mai: Wilhelm Lechleitner, österreichischer Komponist, Chorregent und Pädagoge († 1827)
  • 17. Mai: Juan Meserón, venezolanischer Flötist und Komponist († 1842)
  • 28. Mai: Thomas Moore, irischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Balladen-Sänger († 1852)
  • 20. Juli: Ignaz Schuster, österreichischer Schauspieler und Komponist († 1835)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

William Boyce
Tommaso Traetta

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 14. Juli: Anton Römer, österreichischer Orgelbauer (* 1724)
  • 18. Juli: Luisa Bergalli, italienische Dichterin und Librettistin (* 1703)
  • 12. Oktober: Joseph Garnier, französischer Komponist und Kapellmeister (* ?)
  • 25. Oktober: Johann Andreas Bach, deutscher Hautboist und Organist (* 1713)
  • 13. November: Johann Adam, deutscher Bratschist und Komponist (* ≈1705)
  • 25. November: François Dom Bédos de Celles, französischer Benediktiner, Orgelbauer, Gutachter und Schriftsteller (* 1709)
  • 27. November: Josse Boutmy, aus den habsburgischen Niederlanden (Belgien) stammender Komponist und Cembalist (* 1697)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik
Commons: Musik 1779 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1779 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Remigio Coli: Luigi Boccherini. La vita e le opere, Maria Pacini Fazzi Editore: Lucca 2005, S. 132–135