Naturschutzgebiet Heidfeldsiepen

Das Naturschutzgebiet Heidfeldsiepen mit einer Größe von 2,7 ha liegt südwestlich von Messinghausen im Stadtgebiet von Brilon. Das Gebiet wurde 2001 mit dem Landschaftsplan Hoppecketal durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen.

Gebietsbeschreibung

Die NSG-Fläche wird durch Grünland und Brachflächen eingenommen. Im NSG kommen seltene Tier- und Pflanzenarten vor. Es brütet u. a. der Neuntöter.

Im Gebiet kommen gefährdete Pflanzenarten vor. Laut der Datenbank der LANUV kommen Arten wie Bachbunge, Echtes Mädesüß, Flatter-Binse, Flutender Schwaden, Gemeine Waldsimse, Gewöhnliche Pestwurz, Gewöhnlicher Hornklee, Glieder-Binse, Sumpf-Schafgarbe, Wald-Simse, Wiesen-Rispengras und Wolliges Honiggras vor.

Schutzzweck

Das NSG soll das Grünland und Brachflächen mit ihrem Arteninventar schützen. Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ zum Naturschutzgebiet wurde.

Der Landschaftsplan führt zum speziellen Schutzzweck auf: „Erhaltung von Grünland- und Brachestandorten unterschiedlichen Feuchtegrades als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, Ausweitung der dafür günstigen Lebensbedingungen zur Stabilisierung der Lebensgemeinschaften dieses isoliert gelegenen NSG, Erhaltung von Habitatstrukturen einer gefährdeten Vogelart in Verbindung mit den angrenzenden Freiflächen.“

Siehe auch

Literatur

  • Hochsauerlandkreis – Untere Landschaftsbehörde: Landschaftsplan Hoppecketal (PDF; 1,2 MB), Meschede 2001, S. 43.
Naturschutzgebiete in Brilon
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Aabachtal | Almetal | Altenbürener Steinberg | Am Battenberg | Ammertenbühl | An der Burg | An der Rösenbecker Burg | Bärenhohlklippen | Bibertal | Bilstein | Bindel | Blumenstein | Böde Bruch und Rehhacken | Brandige Mühle | Brüche | Brummerhagen | Buchholz | Burhagen | Burhagener Weg | Derkerstein/Itzelstein | Desmecketal | Drei Eichen | Drei Steine | Drübel | Egge | Eschker Holz | Eselsbruch/Harlebachsystem | Feldberg <NSG der Gruppe Kalkkuppen> <LP Briloner Hochflaeche> (HSK-512) | Feldberg <LP Hoppecketal> (HSK-211) | Feuchtgrünland am Haus Hubertus | Fledermausstollen am Thülener Stein | Flotsberg | Foßhohl | Frehnershohl | Frettholz | Gericht | Gesecker Stein | Gimmental | Goldbachtal | Gretenberg | Großer Kluskopf | Grüberg/Thülener Stein | Haar | Habuchen | Haidknückel | Halle | Hallerstein | Hansenberg | Hardtkopfsiepen | Heidfeldsiepen | Heimberg | Hemmeker Bruch | Hermelenstein | Hessenkamp | Hexenstein | Hinter’m Bruch | Hollenloch | Kapellenstein | Kleine Heide | Kleinschmidts Mühle | Königswiese | Krahwinkel/Pulvermühle | Lühlingsbachtal | Lühlingsknapp | Meilfesknapp | Mittleres Hoppecketal | Mönchspiele | Mühlenberg | Müllstein | Nettetal | Niedermühle | Obere Trift | Oberer und Unterer Knapp | Oberes Hoppecketal | Oberers Möhnetal | Poppenberg | Querbruch-Quellbereich | Rammelsbachtal | Ratmerstein | Ringelnbusch | Romberg | Ruhberg | Schaaken | Scheffelberg/Kalberstert | Schwarzes Haupt | Schwelge/Wolfsknapp | Sonder | Stadtwald am Bindel | Steinbecke | Stemmel | Sticklenberg/Schwarze Haupt | Stuckenplatz | Talsystem der Glenne | Tettler | Tinne/Nehder Kopf | Untere Hilbringse | Unteres Hoppecketal | Vor’m Hängeberg | Waldbruch | Warenberg | Weberstein | Weiße Frau/Rösenbecker Burg | Wessels Flügel | Wünnenbecke

51.3831944444448.6677777777778Koordinaten: 51° 22′ 59″ N, 8° 40′ 4″ O