Otto Weinreich

Dieser Artikel behandelt den Historiker; für den Pianisten siehe Otto Weinreich (Pianist).

Otto (Karl) Weinreich (* 13. März 1886 in Karlsruhe; † 26. März 1972 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Otto Weinreich machte 1904 das Abitur und studierte an der Universität Heidelberg Klassische Philologie. Dort wurde er 1908 promoviert mit der Arbeit über Antike Heilungswunder. Im Jahre 1909 absolvierte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in den Fächern Griechisch, Latein und Deutsch. Ab 1908 war Weinreich Assistent am archäologischen Institut der Universität Heidelberg. Von Herbst 1911 bis Dezember 1913 führte ihn das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts nach Griechenland, Kleinasien und Italien. Im Sommer 1912 vertrat er den Bibliothekar des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen. Ab Januar 1914 gab Weinreich im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften einen Band mit griechischen Inschriften heraus. 1914 war er als Assistent an der Universität Halle tätig. In Halle erfolgte im selben Jahr auch seine Habilitation mit der Arbeit De dis ignotis observationes selectae. 1916 wurde Weinreich auf ein Extraordinariat für Klassische Philologie an der Universität Tübingen berufen.

Vom 1. April bis 30. August 1918 wurde er ordentlicher Professor in Jena, zum 1. September 1918 wechselte er nach Heidelberg. Im Jahr 1921 wurde Weinreich als ordentlicher Professor Nachfolger von Gotthold Gundermann an der Universität Tübingen. Einen Ruf nach Halle lehnte er 1931 ab. Zum 1. Mai 1937 trat er in die NSDAP ein.[1] Im Jahr 1954 wurde er emeritiert. Zwei Jahre später wurde ihm das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Weinreich war Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Sein Forschungsschwerpunkt war neben der Epigraphik und Paläografie vor allem die Religionsgeschichte. Er strebte eine Verbindung von Ethnologie und Klassischer Philologie an, veröffentlichte aber auch Arbeiten zur schwäbischen Volkskunde. Beachtung in Fachkreisen fanden auch seine Studien zur griechischen und lateinischen Literatur (Die Distichen des Catull, 1926, Nachdruck 1972; Der griechische Liebesroman, 1962). Zwischen 1916 und 1939 gab er die Bände 16 bis 27 der Religionsgeschichtlichen Versuche und Vorarbeiten heraus. Von 1927 bis 1961 war er Mitherausgeber der Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft. Von 1916 bis 1938 war er Herausgeber des Archivs für Religionswissenschaft, bis 1922 allein, von 1923 bis 1935 zusammen mit Martin Persson Nilsson und von 1936 bis 1938 zusammen mit Friedrich Pfister.[2] Seine Übersetzungen römischer Satiren sowie sämtlicher Gedichte Catulls erschienen in der Bibliothek der Alten Welt.

Schriften (Auswahl)

Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 20. Band 1925/1926
  • Religionsgeschichtliche Studien Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1968.
  • Menekrates Zeus und Salmoneus. Religionsgeschichtliche Studien zur Psychopathologie des Gottmenschentums in Antike und Neuzeit (= Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft. Bd. 18). Kohlhammer, Stuttgart 1933.
  • Studien zu Martial: literarhistorische und religionsgeschichtliche Untersuchungen (= Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft. Bd. 4). Kohlhammer Stuttgart 1928.
  • Die Distichen des Catull. Mohr, Tübingen 1926.
  • De dis ignotis observationes selectae. Halle 1914 (Halle, Universität, Habilitations-Schrift, 1915).
  • Antike Heilungswunder: Untersuchungen zum Wunderglauben der Griechen und Römer (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten. Bd. 8,1). Töpelmann, Gießen 1909, Nachdruck 1969.

Literatur

  • Günther Wille: Otto Weinreich zum Gedächtnis 13. 3. 1886–26. 3. 1972. In: Attempto Bd. 43/44 (1972), S. 108–113
  • Hans Herter: Otto Weinreich †. In: Gnomon Bd. 44 (1972), S. 97–101
  • Otto Weinreich. Lebensdaten. In: Otto Weinreich: Ausgewählte Schriften. Bd. 3. Grüner, Amsterdam 1979, ISBN 90-6032-116-2, S. 533–536 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Stefan Borzsák: Otto Weinreich (1886–1972). In: Eikasmós Bd. 4 (1993), S. 373–378.
  • Kay EhlingWeinreich, Otto. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 37, Bautz, Nordhausen 2016, ISBN 978-3-95948-142-7, Sp. 1424–1434.
  • Kay EhlingWeinreich, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 27, Duncker & Humblot, Berlin 2020, ISBN 978-3-428-11208-1, S. 649 f. (Digitalisat).

Weblinks

Anmerkungen

  1. Horst Junginger: Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft. Stuttgart 1999, S. 151.
  2. Vgl. dazu Martina Dürkop: Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919 bis 1939. Dargestellt auf der Grundlage des Briefwechsels zwischen Otto Weinreich und Martin Persson Nilsson. Berlin 2013.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Jena

Erster Lehrstuhl: Ferdinand Gotthelf Hand (1817–1851) | Carl Nipperdey (1852–1875) | Erwin Rohde (1876–1878) | Rudolf Hirzel (1886–1913) | Christian Jensen (1913–1917) | Otto Weinreich (1918) | Friedrich Zucker (1918–1961) | Ernst Günther Schmidt (1974/87–1994) | Jürgen Dummer (1994–2000) | Jürgen Hammerstaedt (2000–2004) | Rainer Thiel (seit 2005)

Zweiter Lehrstuhl: Karl Wilhelm Göttling (1831–1869) | Conrad Bursian (1869–1874) | Rudolf Schöll (1874–1876) | Alfred von Gutschmid (1876–1877) | Heinrich Gelzer (1878–1906) | Georg Goetz (1906–1923) | Johannes Stroux (1923–1924) | Karl Barwick (1925–1954) | Friedmar Kühnert (1961–1981) | Volker Riedel (1987–2008) | Meinolf Vielberg (seit 1994)

Extraordinariat: Friedrich Gotthilf Osann (1821–1825) | Hermann Weißenborn (1843–1849) | Georg Bippart (1850–1852) | Moritz Vermehren (1864–1893) | Ernst Diehl (1906–1911) | Albrecht von Blumenthal (1928–1938)

Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg

Erster Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1800–1845) | Leonhard Spengel (1841–1847) | Hermann Köchly (1864–1876) | Curt Wachsmuth (1877–1886) | Erwin Rohde (1886–1898) | Otto Crusius (1898–1903) | Albrecht Dieterich (1903–1908) | Franz Boll (1908–1924) | Otto Regenbogen (1925–1935) | Hildebrecht Hommel (1937–1945) | Otto Regenbogen (1945–1959) | Franz Dirlmeier (1959–1970) | Herwig Görgemanns (1972–1997)

Zweiter Lehrstuhl: August Boeckh (1807–1811) | Heinrich Voß (1809–1822) | Johann Christian Felix Bähr (1823–1872) | Uvo Hölscher (1962–1970) | Albrecht Dihle (1974–1989) | Glenn W. Most (1991–2001) | Jonas Grethlein (seit 2008)

Dritter Lehrstuhl: Karl Ludwig Kayser (1863–1872) | Otto Ribbeck (1872–1877) | Fritz Schöll (1877–1918) | Otto Weinreich (1918–1921) | Karl Meister (1921–1949) | Viktor Pöschl (1950–1976) | Hubert Petersmann (1981–2001) | Gerrit Kloss (seit 2003)

Vierter Lehrstuhl: Michael von Albrecht (1964–1999) | Jürgen Paul Schwindt (seit 2000)

Lehrstuhl für Papyrologie: Dieter Hagedorn (1981–2001) | Andrea Jördens (seit 2004)

Erster Lehrstuhl: David Christoph Seybold (1796–1804) | Karl Philipp Conz (1804–1827) | Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1827–1846) | Albert Schwegler (1847–1857) | Karl Hirzel (1857–1874) | Ernst von Herzog (1874–1902) | Gotthold Gundermann (1902–1921) | Otto Weinreich (1921–1954) | Hildebrecht Hommel (1955–1964) | Günther Wille (1965–1991) | Heinz Hofmann (1993–2009) | Anja Wolkenhauer (seit 2010)

Zweiter Lehrstuhl: Ernst Christian von Walz (1832–1857) | Wilhelm Siegmund Teuffel (1857–1878) | Erwin Rohde (1878–1886) | Otto Crusius (1886–1898) | Wilhelm Schmid (1898–1926) | Johannes Mewaldt (1927–1931) | Hans Herter (1932–1938) | Friedrich Focke (1939–1946) | Wolfgang Schadewaldt (1950–1968) | Konrad Gaiser (1968–1988) | Thomas A. Szlezák (1990–2006) | Irmgard Männlein-Robert (seit 2006)

Außerordentliche Professur: Rudolf Herzog (1903–1909) | Adolf von Mess (1909–1916) | Otto Weinreich (1916–1918) | Friedrich Zucker (1918) | Friedrich Pfister (1918–1924) | Friedrich Focke (1925–1939)

Dritter Lehrstuhl: Ernst Zinn (1956–1978) | Ernst A. Schmidt (1979–2002)

Vierter Lehrstuhl: Konrad Müller (1963–1964) | Hartmut Erbse (1965–1968) | Richard Kannicht (1969–1997)

Fünfter Lehrstuhl: Hubert Cancik (1974–2003) | Jürgen Leonhardt (2004-2010) | Robert Kirstein (seit 2011, ab 2018 als Ordinarius)

Normdaten (Person): GND: 11880653X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84168080 | VIAF: 32793047 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weinreich, Otto
ALTERNATIVNAMEN Weinreich, Otto Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Klassischer Philologe
GEBURTSDATUM 13. März 1886
GEBURTSORT Karlsruhe
STERBEDATUM 26. März 1972
STERBEORT Tübingen