Pont d’Iéna

Pont d’Iéna
Pont d’Iéna
Pont d’Iéna
Nutzung Straßenbrücke
Querung von Seine
Ort Paris
Konstruktion Steinbogenbrücke
Gesamtlänge 155 m
Breite 35 m
Anzahl der Öffnungen 5
Längste Stützweite 28 m
Baubeginn 1808
Fertigstellung 1814
Lage
Koordinaten 48° 51′ 35″ N, 2° 17′ 32″ O48.8597222222222.2922222222222Koordinaten: 48° 51′ 35″ N, 2° 17′ 32″ O
Pont d’Iéna (Paris)
Pont d’Iéna (Paris)
f1

Der Pont d’Iéna ist eine Straßenbrücke über die Seine in Paris, die das Champ de Mars und den Eiffelturm mit dem Palais de Chaillot und den Jardins du Trocadéro verbindet.

Beschreibung

Die Steinbogenbrücke ist insgesamt 155 m lang und hat fünf flache Segmentbögen mit Spannweiten von je 28 m und einer Pfeilhöhe von 3,40 m. Sie war ursprünglich 19 m breit, wurde aber 1937 auf 35 m verbreitert, indem auf beiden Seiten Betonbögen mit gleichen Profilen auf eigenen Betonpfeilern angebaut wurden. Die Pfeiler sind mit Reliefs des kaiserlichen Adlers dekoriert, die von François-Frédéric Lemot entworfen wurden. 1853 wurden Statuen an den vier Ecken der Brücke angebracht, die gallische, römische, arabische und griechische Krieger jeweils mit einem Pferd darstellen.

Die Brücke steht als Monument historique unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Der Bau der Brücke und ihr Name wurden von Napoleon zur Erinnerung an die Schlacht bei Jena und Auerstedt vom 14. Oktober 1806 angeordnet. Die Brücke wurde in den Jahren 1808–1814 gebaut.

Der preußische Generalfeldmarschall von Blücher, einer der Teilnehmer der namensgebenden Schlacht, wollte die Brücke nach der Einnahme von Paris 1815 sprengen lassen, wurde aber von König Ludwig XVIII. überredet, sich mit der Umbenennung in Pont des Invalides[Anm. 1] und der Entfernung der Adler an der Brücke zu begnügen.[2] Der Vorfall war zugleich Anlass für den König, alle Namensgebungen Pariser Örtlichkeiten auf den Stand vom 1. Januar 1790 zurückzuversetzen.[3] 1830 wurde die Umbenennung rückgängig gemacht, 1852 wurden die Adler wieder angebracht.[4]

Die überdachte Brücke zur Welt­aus­stellung 1889

Bei der Weltausstellung 1889, bei der der Eiffelturm eröffnet wurde, wurde sie in das Ausstellungsgelände einbezogen und mit Markisen überdacht. Zur Weltausstellung 1900 wurde sie durch eiserne Fußgängerbrücken verbreitert, die einige Jahre später wieder beseitigt wurden. Zur Weltausstellung von 1937 verbreiterte man sie auf beiden Seiten auf insgesamt 35 m durch den Anbau von Betonbögen mit gleichem Profil.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris wird die Brücke Start und Ziel der Wettbewerbe im Gehen sein.

Anmerkungen

  1. Der heutige Pont des Invalides wurde erst 1878 beim Hôtel des Invalides gebaut.

Weblinks

Commons: Pont d'Iéna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pont d'Iéna. In: Structurae
  • Pont d'Iéna auf LCPC – Bridges of Paris
  • Le pont d’Iéna (mit historischen Aufnahmen) auf le fil du temps
  • Le pont d'Iena auf Paris by the Water

Einzelnachweise

  1. Base Mérimée
  2. Jacques-Antoine Dulaure: Histoire civile, physique et morale de Paris. 3. Aufl., Band 9, S. 203 f; Baudouin Frères, Paris 1825
  3. Johannes Willms: Talleyrand. Virtuose der Macht 1754–1838. München 2011, S. 253.
  4. Le pont d’Iéna auf le fil du temps
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 2024
Paris

Arena Bercy • Arena Champs-de-Mars • Arena Paris Sud 1 • Arena Paris Sud 4 • Arena Paris Sud 6 • Arena Porte de la Chapelle • Esplanade des Invalides • Grand Palais • Jardins du Trocadéro • Parc des Princes • Place de l’Hôtel de Ville – Esplanade de la Libération • Place de la Concorde • Pont Alexandre III • Pont d’Iéna • Seine • Stade Roland Garros • Stade Tour Eiffel

Großraum Paris

Centre Aquatique Olympique • Centre National de Tir Sportif • Colline d’Élancourt • Le Golf National • Site d’escalade du Bourget • Paris La Défense Arena • Schloss Versailles • Stade BMX de Saint-Quentin-en-Yvelines • Stade de France • Stade Olympique Yves-du-Manoir • Vélodrome National

Außerhalb von Paris

Stade de Bordeaux • Stade de Lyon • Stade de Nice • Stade Geoffroy-Guichard • Stade Louis-Fonteneau • Marina de Marseille • Stade Pierre-Mauroy • Stade Vélodrome • Teahupoʻo • Stade nautique de Vaires-sur-Marne • Stade d’eau vive Vaires-sur-Marne

Normdaten (Geografikum): GND: 7567857-3 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 239679201