Portugiesische Volleyballnationalmannschaft der Frauen

Portugal
Portugal
Verband Confédération Européenne de Volleyball (CEV)
Weltrangliste Platz 61[1]
Homepage https://www.fpvoleibol.pt/
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen keine
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen keine
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 2019
Bestes Ergebnis 24. Platz 2019
World Cup
Endrundenteilnahmen keine
World Grand Prix
Endrundenteilnahmen keine
Europaliga
Endrundenteilnahmen 2017–2021
Bestes Ergebnis 7. Platz 2017
(Stand: 26. August 2021)

Die portugiesische Volleyballnationalmannschaft der Frauen ist eine Auswahl der besten portugiesischen Spielerinnen, die den portugiesischen Volleyballverband Federação Portuguesa de Voleibol (FPV) bei internationalen Turnieren und Länderspielen repräsentiert.

Geschichte

Weltmeisterschaften

Portugal konnte sich bisher noch nie für eine Volleyball-Weltmeisterschaft qualifizieren. Bei der Qualifikation zur WM 2018 gewann die Mannschaft drei Spiele, verpasste aber als Gruppendritter den Einzug in die nächste Runde.

Olympische Spiele

Portugal nahm noch nie an einem olympischen Volleyballturnier teil.

Europameisterschaften

An einer Europameisterschaft war Portugal bisher einmal beteiligt – 2019. Man belegte den letzten, 24. Platz.

World Cup

Am Volleyball World Cup war Portugal bisher nicht beteiligt.

World Grand Prix

Auch der Volleyball World Grand Prix fand bisher ohne Portugal statt.

Europaliga

Portugal nimmt bei der Europaliga 2017 erstmals an diesem Wettbewerb teil. In der Vorrunde war die Mannschaft Gastgeber des Turniers in Matosinhos, verpasste aber die Qualifikation für das Halbfinale. Am Ende Stand das bislang beste Ergebnis mit Platz sieben.

Weblinks

  • Informationen des portugiesischen Volleyballverbands (portugiesisch)
  • Profil beim europäischen Volleyballverband CEV (englisch)
Nationalmannschaften des europäischen Volleyballverbandes (CEV)

Männer: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern
Ehemalige Mannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Frauen: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Grönland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern
Ehemalige Mannschaften: DDR | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei

Kontinentalverbände: AVC (Asien und Ozeanien) | CAVB (Afrika) | CEV (Europa) | CSV (Südamerika) | NORCECA (Nord- und Mittelamerika, Karibik)

  1. FIVB-Weltrangliste