Rundfunkjahr 1978

◄◄ | ◄ | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | Rundfunkjahr 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

1978: Betamax kommt in Westdeutschland auf den Markt

Allgemein

  • In Westdeutschland werden die ersten Betamaxrekorder für Endverbraucher verkauft. Die Kassetten des von Sony entwickelten Videosystems sind deutlich kleiner als das schon auf deutschen Markt befindliche VHS-System der japanischen JVC. Außerdem bieten sie eine deutlich bessere Bildqualität als VHS, haben aber zunächst wesentlich kürzere Spielzeiten. Der Sony SL-8000, der erste in Deutschland erhältliche Betamaxrekorder wiegt fast 20 Kilogramm, verfügt zwar weder über Bildsuchlauf, noch Standbildfunktion, aber über ein analoges Bandzählwerk.[1]
  • Silvio Berlusconi erwirbt den 1972 gegründeten lokalen Privatsender Telemilano und verlagert somit seine geschäftlichen Tätigkeiten zunehmend vom Immobilien- in das Mediengeschäft.
  • 14. Februar – Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass Werbung für politische Parteien in den elektronischen Medien zwar die Verfassung verletzen, nicht aber das Strafrecht tangieren dürfe.
  • September – In Deutschland erscheint die erste Ausgabe des Computermagazins Chip.
  • 28. September – In Wien wählt das ORF-Kuratorium Gerd Bacher zum Nachfolger von Otto Oberhammer als ORF-Generalintendaten. In einer Pressekonferenz am Tag nach seiner Wahl erklärt Bacher, er wolle den ORF für die kommende Konkurrenz der „neuen Medien wie Heimelektronik, Kabel und Satellit“ vorbereiten.
  • 4. Oktober – Die erste Ausgabe der populärwissenschaftlichen Zeitschrift P.M. (Peter Moosleitners interessantes Magazin) erscheint.

Hörfunk

Fernsehen

1978: Deutschsprachiger Serienstart von Starsky & Hutch

Geboren

Gestorben

  • 22. Juni – Heinz-Günter Stamm, deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Theaterregisseur stirbt 70-jährig in München.
  • 11. August – Heinz Lanker, deutscher Schauspieler, stirbt 62-jährig in Hamburg. Er war vor allem durch die zahlreichen Fernsehübertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater bekannt.
  • 21. September – Peter Vogel, deutscher Schauspieler (erster Darsteller der Figur des Major Adolf Kottan in Kottan ermittelt) stirbt 41-jährig in Wien.

Siehe auch

  • Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
  • Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2016; abgerufen am 27. Dezember 2016. 
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern

Einzelnachweise

  1. „Der Sony SL-8000“, Betamax-video.de, abgerufen am 22. März 2009.
  2. „Unser Hörfunktip“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Juli 1978, S. 15. 
  3. Proletenpassion: Als die Arbeiter Paris hatten Arbeiter-Zeitung, 30. April 1978, abgerufen am 14. Februar 2010
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024