Schloss Braiten

Schloss Braiten bei Baden (ca. 1920)

Schloss Braiten steht bei Baden nahe Wien. Es wurde 1809 erbaut.

Geschichte

Der polnische Gelehrte Joseph Max Ossolinski (1748–1826), Graf von Tenczyn, ließ sich das Schloss sowie das Nebengebäude im Jahre 1809 bzw. 1810 vom Stadtbaumeister Anton Hantl (1769–1850) erbauen. Im großzügig eingerichteten Besitz versammelte der Bauherr wie in seiner Wiener Wohnung Gelehrte und Künstler, unter anderen von 29. Juli 1816 bis Mitte Oktober 1816 Ludwig van Beethoven. Hier entstanden Teile der Klaviersonate Nr. 28 op. 101.

Nach Ossolinskis Tod übernahm die Familie Wertheimer das Palais und erweiterte es (Fassaden, Terrassen) um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Prominenteste Bewohnerin war um 1848 (und auch später) Erzherzogin Marie Anna (1804–1858), Tochter von Kaiser Franz II./I., die sich während der Revolution vom Kaiserhaus auf dem Badener Hauptplatz in das Schloss zurückgezogen hatte. 1860 wurde das Schloss in Zeitungsberichten oft genannt, als der Wiener Psychiater Gustav Görgen (1814–1860), Leiter der Döblinger Irrenanstalt, sich in dem Haus das Leben nahm. Wechselnde Besitzer verwendeten das Schloss als Fremdenverkehrsbetrieb und richteten, nach einer Grundstücksteilung, im westlichen Teil 1911/12 die Pension Hanausek ein (heute: Elisabethstraße 10). 1925 erwarb es die Genossenschaft der Fleischhauer in Wien und schuf ein Erholungsheim. Nach der Enteignung fungierte es von 1939 bis 1945 als Amtsgebäude des Landrates für den Kreis Baden (also als ein Teil der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft). Während der Besatzungszeit 1945 bis 1955 war in dem Gebäude die russische Stadtkommandantur untergebracht. 1960 kaufte es der Trägerverein für die Malerschule des Österreichischen Malerhandwerks (seit 1948 im Schloss Leesdorf) und renovierte es. Schloss Braiten war dann von 1960 bis 1998 das Bundesinstitut für Heimerziehung bzw. später das Bundesinstitut für Sozialpädagogik. Nach dessen Umzug in einen Neubau dient es als Hort.

Architektur

Schloss Braiten heute

Das spätklassizistische Schloss ist dreigeschossig. Die siebenachsige Schauseite zeigt im Mittelrisalit zur Braitnerstraße hin vier ionische Pilaster. Der mezzaninartige zweite Stock hat drei große halbrunde Fenster. Darüber läuft eine hohe Attika, auf der einst mehrere Steinskulpturen standen, die heute fehlen. An der Rückseite springen drei große verglaste Loggien hervor. Der das Schloss umgebende Garten war im 19. Jahrhundert berühmt und wurde viel bewundert, ist heute aber verbaut. An der Parkgrenze zur Elisabethstraße hat sich ein neugotischer tempelartiger Pavillon erhalten.

Literatur

  • Viktor Wallner: Kaiser, Kuren und Kommandos. Baden von 1804–1918. Gesellschaft der Freunde Badens, Baden 1999.
Commons: Schloss Braiten (Baden bei Wien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Baden – Braiten. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Bundesinstitut für Sozialpädagogik – Geschichte bisopbaden.ac.at

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg

Normdaten (Geografikum):

48.0033516.234888888889Koordinaten: 48° 0′ 12″ N, 16° 14′ 6″ O