Slowenische Frauen-Handballnationalmannschaft

Die slowenische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Slowenien bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften (Halle)

  • Weltmeisterschaft 1997: 18. Platz[1]
  • Weltmeisterschaft 2001: 09. Platz[2]
  • Weltmeisterschaft 2003: 08. Platz
  • Weltmeisterschaft 2005: 14. Platz
  • Weltmeisterschaft 2017: 14. Platz[3]
  • Weltmeisterschaft 2019: 19. Platz
  • Weltmeisterschaft 2021: 16. Platz (von 32 Teams)
    Team: Branka Zec (eingesetzt in 3 Spielen / 0 Tore geworfen) – am 11. Dezember ersetzt durch Manca Jurič (2/1), Erin Novak (3/0), Ana Gros (6/35), Elizabeth Omoregie (6/6), Nina Žabjek (6/0), Tjaša Stanko (6/20), Maja Vojnović (6/0), Nataša Ljepoja (6/13), Nina Zulić (6/16), Alja Varagić (6/21), Amra Pandžić (6/1), Maja Svetik (6/8), Živa Čopi (2/2), Ema Hrvatin (2/0), Aneja Beganovič (6/4), Dominika Mrmolja (6/1), Tija Gomilar Zickero (6/8), Petra Kramar (5/12);[4] Trainer war Dragan Adžić.
  • Weltmeisterschaft 2023: 11. Platz
    Team: Ana Abina (6/14), Ema Abina (3/1), Ana Gros (4/17), Ema Hrvatin (2/2), Manca Jurič (0/0), Valentina Klemenčič (6/8), Barbara Lazović (6/14), Nataša Ljepoja (4/27), Ema Marija Marković (5/3), Tamara Mavsar (5/30), Erin Novak (0/0), Amra Pandžić (6/0), Nina Spreitzer (6/2), Tjaša Stanko (6/24), Maja Svetik (5/5), Alja Varagić (6/27), Maja Vojnović (6/0)[5]
    Trainer: Dragan Adžić

Europameisterschaften

Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2018
Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2020
Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2022

Olympische Spiele

Bislang keine Teilnahme.

Aktueller Kader

Name Verein
Ana Abina ŽRK Mlinotest Ajdovščina
Ema Abina RK Krim
Nena Černigoj ŽRK Mlinotest Ajdovščina
Dijana Đajić RK Krim
Elena Erceg RK Krim
Nuša Fegic ŽRK Mlinotest Ajdovščina
Ana Gros Ungarn Győri ETO KC
Ema Hrvatin Deutschland BSV Sachsen Zwickau
Manca Jurič RK Krim
Valentina Tina Klemenčič RK Krim
Barbara Lazović RK Krim
Nataša Ljepoja Rumänien SCM Râmnicu Vâlcea
Ema Marija Marković ŽRK Z’dežele Celje
Tamara Mavsar RK Krim
Erin Novak Ungarn Kisvárdai KC
Amra Pandžić Rumänien CS Minaur Baia Mare
Tjaša Stanko RK Krim
Nina Spreitzer RK Krim
Maja Svetik OsterreichÖsterreich BT Füchse
Alja Varagić RK Krim
Maja Vojnović RK Krim
Urša Zelnik ŽRK Mlinotest Ajdovščina
Stand: 8. November 2023[7]

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus slowenischer Sicht.

Deutschland

Datum Ort Ergebnis Anlass
25. November 2005 Lemgo 27:33 (13:18) Freundschaftsspiel
27. November 2005 Dortmund 28:31 (15:16) Freundschaftsspiel
08. Dezember 2006 Göteborg 30:31 (13:18) Europameisterschaft-Vorrunde

Österreich

Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die österreichische Auswahl.

Schweiz

Bisher gab es noch keine Länderspiele gegen die Schweizer Auswahl.

Weblinks

  • Homepage des slowenischen Handballverbandes

Einzelnachweise

  1. XIII. - 1997 - GER. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch). 
  2. XV. - 2001 - ITA. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch). 
  3. 23rd Women's World Championship 2017 - Tournament Summary. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 17. Dezember 2017, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch). 
  4. www.ihf.info, „Cumulative Statistics Slovenia“, abgerufen am 14. Dezember 2021
  5. www.ihf.info, „Team cumulative statistics Slovenia“, 11. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023
  6. 2018 Women's EHF EURO - Final Tournament. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 17. Dezember 2018 (englisch). 
  7. rokometna-zveza.si: Znanih 22 kandidatk za nastop na svetovnem prvenstvu, abgerufen am 18. November 2023
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)

Männer:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern 

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | Saarland | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Männer:  Dänemark-B | Deutschland-B | Frankreich-B | Italien-B | SFR Jugoslawien-B | Niederlande-B | Norwegen-B | Österreich-B | Polen-B | Rumänien-B | Schweden-B | Schweiz-B | Spanien-B | Ungarn-B

Frauen:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Frauen:  Bulgarien-B | DDR-B | Rumänien-B

Nationalmannschaften aus:  Afrika | Nordamerika und der Karibik | Süd- und Zentralamerika | Asien | Ozeanien