William Barstow von Guenther

William Barstow Guenther, ab 1881 von Guenther, (auch Günther; * 8. März 1815 in London; † 13. September 1892 in Thun) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Oberpräsident in Posen.

Leben

Er studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, wo er Mitglied des Corps Borussia Bonn wurde.[1] Nach dem Studium trat er in die innere Verwaltung des Königreichs Preußen. 1843 wurde er Hilfsarbeiter bei der Regierung in Magdeburg und 1849 Regierungsrat in Stettin. Ab 1854 war er Geh. Finanzrat und Mitglied des Generaldirektoriums der Stiftung Preußische Seehandlung. Günther wurde 1859 zum Geh. Oberfinanzrat ernannt. Seit 1863 war er Ministerialdirektor im preußischen Finanzministerium im Rang eines Wirkl. Geh. Oberfinanzrates mit dem Titel Exzellenz. Seit 1867 war er Bevollmächtigter zum Bundesrat (Deutsches Reich). Im Jahr 1870 wurde Günther zum Präsidenten der Seehandlung ernannt. Zwischen 1873 und 1886 amtierte er als Oberpräsident der Provinz Posen. Otto von Bismarck drängte ihn schließlich zum Rücktritt. Günther war seit 1872 Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Am 15. Juni 1881 wurde er von Wilhelm I. nobilitiert und in den preußischen Adelsstand erhoben.[2] Seit 1886 trug er das Großkomtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern.

Mit Klara Jebens (* 26. Juni 1828; † 4. April 1912) verheiratet, war er Vater des schlesischen Oberpräsidenten Hans Lauchlan von Guenther und der Tochter Helene (1856–1933), die Alexander von Seydlitz-Kurzbach heiratete.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck und Verlagsanstalt Carl Gerber GmbH München, Starnberg 1910, 19, 87.
  2. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. Görlitz 1939, S. 23.
Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Koblenz

Karl von Ingersleben (1816–1817) | Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg (1817–1825) | August Ludwig Leopold von Fritsche (1825–1834) | Adolph von Spiegel-Borlinghausen (1834–1837) | Johann Eduard von Schleinitz (1837–1842) | Leo von Massenbach (1842–1850) | Friedrich von Spankeren (1850–1854) | Hermann Schede (1854–1859) | Eduard Delius (1859–1861) | William Barstow von Guenther (1861–1863) | Ludwig Viktor von Villers (1863–1873) | Karl Hermann Konopacki (1873–1876) | Karl von Neefe (1878–1881) | Hans Hermann von Berlepsch (1881–1883) | Chlodwig von Sydow (1883–1884) | Jesco von Puttkamer (1884–1890) | Ferdinand von Itzenplitz (1890–1895) | Richard Adam Wentzel (1895–1898) | August von Trott zu Solz (1898–1899) | Joseph Anton Friedrich August von Hövel (1899–1910) | Karl Prinz von Ratibor und Corvey (1910–1911) | Fritz von Scherenberg (1911–1917) | Albert Heinrich von Gröning (1917–1922) | Paul Brandt (1923–1929) | Walter von Sybel (1929–1933) | Harald Turner (1933–1936) | Ernst von Heydebrand und der Lasa (1936) | Gerhard Mischke (1936–1945) | Hans Fuchs (1945) | Aloys Castenholz (1945) | Wilhelm Boden (1945–1946) | Wilhelm Sommer (1946–1957) | Walter Schmitt (1957–1967) | Waldemar Leibmann (1967–1973) | Heinz Korbach (1973–1986) | Theo Zwanziger (1987–1991) | Gerd Danco (1991–1999)

Oberpräsidenten in der Provinz Posen

Joseph von Zerboni di Sposetti (1815–1824) | Theodor von Baumann (1825–1830) | Eduard von Flottwell (1830–1840) | Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (1840–1842) | Carl Moritz von Beurmann (1843–1850) | Gustav von Bonin (1850–1851) | Eugen von Puttkamer (1851–1860) | Gustav von Bonin (1860–1862) | Karl von Horn (1862–1869) | Otto Graf von Königsmarck (1869–1873) | William Barstow von Guenther (1873–1886) | Robert Graf von Zedlitz-Trützschler (1886–1890) | Hugo Freiherr von Wilamowitz-Moellendorff (1890–1899) | Rudolf von Bitter der Jüngere (1899–1903) | Wilhelm von Waldow (1903–1911) | Philipp Schwartzkopff (1911–1914) | Hans von Eisenhart-Rothe (1914–1918)

Normdaten (Person): GND: 136200478 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80586321 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Guenther, William Barstow von
ALTERNATIVNAMEN Guenther, William Barstow; Günther, William Barstow von
KURZBESCHREIBUNG preußischer Verwaltungsbeamter
GEBURTSDATUM 8. März 1815
GEBURTSORT London
STERBEDATUM 13. September 1892
STERBEORT Thun