Bob-Weltmeisterschaft 1930

Die erste Bob-Weltmeisterschaft (französisch Championnat du Monde de Bobsleigh, deutsch Welt-Bobsleigh-Meisterschaften) fand am 25. und 26. Januar 1930 in Caux bei Montreux in der Schweiz statt. Auf der 2.504 Meter langen Bahn von Crêt-d’y-Bau erreichten die Sportler bei einem durchschnittlichen Gefälle von 9,5 % eine Maximalgeschwindigkeit von 80 bis 90 Kilometern pro Stunde. Die Messung der Zeiten erfolgte elektronisch, eine Lichttafel erlaubte den Zuschauern jederzeit, den Standort des Bobschlittens auf der Strecke festzustellen.[1] Acht Nationen meldeten für den einzig stattfindenden Wettbewerb im Viererbob.

Im Training fuhr der mit Studenten der Universität Lausanne besetzte südslawische Bob aufgrund eines falschen Fahrmanövers in einer Kurve über die Eiswand hinaus und prallte gegen einen Baum. Der Steuermann B. Jukowitsch erlitt einen Schädel-, Becken- und Beinbruch, die beiden Studenten P. Nowakowitsch und A. Djuparin erlitten eine schwere Gehirnerschütterung respektive mehrere Rippenbrüche. Der vierte Insasse des Bobschlittens blieb unverletzt.[2] Wegen Schneemangels musste Schnee vom Dent de Jaman herbeigebracht werden, die Strecke wurde während der Weltmeisterschaft von 25 Arbeitern unterhalten; die Kosten dafür beliefen sich auf mindestens 18.000 Franken.[3]

Ergebnisse

Viererbob der Männer

Am Samstag und Sonntag wurden jeweils zwei Läufe ausgetragen, die beiden besten Laufzeiten wurden für das Endergebnis addiert. Der österreichische Bob trat zum vierten Lauf aufgrund der Verletzung eines Teammitglieds nicht mehr an.[4]

Platz Land Sportler Endstand Gesamtzeit[5]
1. Italien 1861 Königreich Italien I Franco Zaninetta (St.)
Giorgio Biasini
Antonio Dorini
Gino Rossi
5:40,18 min 11:29,95 min
2. Schweiz Schweiz II Jean Mollien (St.)
John Schneiter
André Mollien
William Pichard
5:41,24 min 11:36,65 min
3. Deutsches Reich Deutschland II Fritz Grau (St.)
Hans Picker
Bertram
Albert Brehme
5:41,42 min 11:36,95 min
4. Deutsches Reich Deutschland I Werner Zahn (St.) 5:44,00 min 12:57,59 min
5. Schweiz Schweiz I Flavien Grosjean (St.)
H. Bonvin
R. de Sepibus
H. Savioz
5:48,71 min 11:43,17 min
6. Vereinigtes Konigreich England I Ralph Wallace (St.) 5:50,23 min 11:46,65 min
Italien Italien II Rigazzio (St.) 11:47,13 min
Argentinien Argentinien I Martinez de Hoz (St.) 11:51,94 min
Frankreich Frankreich I Lefèvre (St.) 12:13,26 min
Frankreich Frankreich II Miltat (St.) 12:54,16 min
Spanien 1875 Spanien I Pons (St.) 13:18,95 min
Osterreich Österreich I Heidinger (St.)
Judamayer
DNF

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien 1861 Königreich Italien 1 0 0 1
2. Schweiz Schweiz 0 1 0 1
3. Deutsches Reich Deutschland 0 0 1 1

Einzelnachweise

  1. Walter Schweizer: Welt-Bobsleigh-Meisterschaften in Caux ob Montreux. In: SBB Revue CFF. Nr. 1, 1930, S. 32 (abrufbar über e-periodica.ch).
  2. Unfälle und Verbrechen. In: Oberländer Tagblatt vom 24. Januar 1930, S. 4 (abrufbar über e-newspaperarchives.ch).
  3. Dernières nouvelles. In: Feuille commerciale de Sierre et du district vom 29. Januar 1930, S. 3 (abrufbar über e-newspaperarchives.ch).
  4. Les championnats du monde de bobsleigh à Caux. In: La Suisse Libérale vom 27. Januar 1930, S. 2 (abrufbar über e-newspaperarchives.ch).
  5. Championnat du monde de bobsleigh de Caux. In: Feuille d’avis du district de Monthey vom 28. Januar 1930, S. 3 (abrufbar über e-newspaperarchives.ch).

Montreux 1930 | Oberhof/St. Moritz 1931 | Schreiberhau 1933 | Engelberg/Garmisch Partenkirchen 1934 | Igls/St. Moritz 1935 | Cortina d’Ampezzo/St. Moritz 1937 | St. Moritz/Garmisch-Partenkirchen 1938 | St. Moritz/Cortina d’Ampezzo 1939 | St. Moritz 1947 | Lake Placid 1949 | Cortina d’Ampezzo 1950 | L’Alpe d’Huez 1951 | Garmisch-Partenkirchen 1953 | Cortina d’Ampezzo 1954 | St. Moritz 1955 | St. Moritz 1957 | Garmisch-Partenkirchen 1958 | St. Moritz 1959 | Cortina d’Ampezzo 1960 | Lake Placid 1961 | Garmisch-Partenkirchen 1962 | Igls 1963 | St. Moritz 1965 | Cortina d’Ampezzo 1966 | L’Alpe d’Huez 1967 | Lake Placid 1969 | St. Moritz 1970 | Cervinia 1971 | Lake Placid 1973 | St. Moritz 1974 | Cervinia 1975 | St. Moritz 1977 | Lake Placid 1978 | Königssee 1979 | Cortina d’Ampezzo 1981 | St. Moritz 1982 | Lake Placid 1983 | Cervinia 1985 | Königssee 1986 | St. Moritz 1987 | Cortina d’Ampezzo 1989 | St. Moritz 1990 | Altenberg 1991 | Igls 1993 | Winterberg 1995 | Calgary 1996 | St. Moritz 1997 | Cortina d’Ampezzo 1999 | Altenberg/Winterberg 2000 | St. Moritz/Calgary 2001 | Lake Placid/Winterberg 2003 | Königssee 2004 | Calgary 2005 | St. Moritz 2007 | Altenberg 2008 | Lake Placid 2009 | Königssee 2011 | Lake Placid 2012 | St. Moritz 2013 | Winterberg 2015 | Igls 2016 | Königssee 2017 | Whistler 2019 | Altenberg 2020 | Altenberg 2021 | St. Moritz 2023 | Winterberg 2024