Bob-Weltmeisterschaft 2009

Offizielles Logo der Bob- und Skeletonweltmeisterschaften 2009

Die 56. Bob-Weltmeisterschaft fand vom 20. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake Placid, New York, Vereinigte Staaten statt. Sie wurde parallel zur Skeleton-Weltmeisterschaft 2009 ausgetragen.

Ergebnisse

Frauen

Zweierbob

Platz Land Sportler Zeit
1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich I Nicola Minichiello
Gillian Cooke
3:48,22 min
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I Shauna Rohbock
Elana Meyers
+ 0,38 s
3 Deutschland Deutschland II Cathleen Martini
Janine Tischer
+ 0,62 s
4 Kanada Kanada I Helen Upperton
Jennifer Ciochetti
+ 0,71 s
5 Kanada Kanada II Kaillie Humphries
Heather Moyse
+ 0,75 s
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten II Erin Pac
Michelle Rzepka
+ 0,78 s
7 Deutschland Deutschland I Sandra Kiriasis
Berit Wiacker
+ 0,97 s
8 Schweiz Schweiz I Sabina Hafner
Anne Dietrich
+ 0,99 s
9 Deutschland Deutschland III Claudia Schramm
Nicole Herschmann
+ 1,68 s
10 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten III Bree Schaaf
Emily Azevedo
+ 1,97 s

Datum: 20./21. Februar 2009

Männer

Zweierbob

Platz Land Sportler Zeit
1 Schweiz Schweiz I Ivo Rüegg
Cédric Grand
3:42,20 min
2 Deutschland Deutschland II Thomas Florschütz
Marc Kühne
+ 0,22 s
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I Steven Holcomb
Curtis Tomasevicz
+ 0,40 s
4 Russland Russland I Alexander Subkow
Alexei Wojewoda
+ 0,54 s
5 Deutschland Deutschland I André Lange
Kevin Kuske
+ 0,92 s
6 Kanada Kanada I Pierre Lueders
David Bissett
+ 1,32 s
7 Kanada Kanada II Lyndon Rush
Lascelles Brown
+ 1,45 s
8 Russland Russland II Dmitri Abramowitsch
Sergei Prudnikow
+ 1,71 s
9 Deutschland Deutschland III Karl Angerer
Gregor Bermbach
+ 1,97 s
10 Schweiz Schweiz II Daniel Schmid
Roman Handschin
+ 1,97 s

Datum: 21./22. Februar 2009

Viererbob

Platz Land Sportler Zeit
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I Steven Holcomb
Justin Olsen
Steve Mesler
Curtis Tomasevicz
3:36,61 min
2 Deutschland Deutschland II André Lange
Alexander Rödiger
Kevin Kuske
Martin Putze
+ 0,97 s
3 Lettland Lettland I Jānis Miņins
Daumants Dreiškens
Oskars Melbārdis
Intars Dambis
+ 1,00 s

Datum: 28. Februar/1. März 2009

Mannschaft

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutschland Deutschland I Zweierbob Männer
Thomas Florschütz
Andreas Barucha
Zweierbob Frauen
Sandra Kiriasis
Patricia Polifka
Skeleton
Frank Rommel
Marion Trott
3:45,41 min
2 Schweiz Schweiz I Zweierbob Männer
Ivo Rüegg
Cédric Grand
Zweierbob Frauen
Sabina Hafner
Anne Dietrich
Skeleton
Gregor Stähli
Maya Pedersen
+ 0,24 s
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten I Zweierbob Männer
Steven Holcomb
Justin Olsen
Zweierbob Frauen
Shauna Rohbock
Valerie Fleming
Skeleton
Eric Bernotas
Katie Uhlaender
+ 0,25 s
4 Kanada Kanada I Zweierbob Männer
Lyndon Rush
Chris le Bihan
Zweierbob Frauen
Helen Upperton
Amanda Moreley
Skeleton
Jeff Pain
Mellisa Hollingsworth
+ 0,35 s
5 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich I Zweierbob Männer
John Jackson
Henry Nwume
Zweierbob Frauen
Nicola Minichiello
Jackie Gunn
Skeleton
Anthony Sawyer
Amy Williams
+ 0,62 s
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten II Zweierbob Männer
Todd Hays
T. J. Burns
Zweierbob Frauen
Erin Pac
Michelle Rzepka
Skeleton
Matthew Antoine
Noelle Pikus-Pace
+ 0,79 s
7 Deutschland Deutschland II Zweierbob Männer
Karl Angerer
Thomas Pöge
Zweierbob Frauen
Cathleen Martini
Christin Senkel
Skeleton
Florian Grassl
Anja Huber
+ 0,91 s
8 Russland Russland II Zweierbob Männer
Jewgeni Popow
Alexei Andrjunin
Zweierbob Frauen
Wiktorija Tokowaja
Jelena Doronina
Skeleton
Sergei Tschudinow
Swetlana Trunowa
+ 3,86 s

Datum: 22. Februar 2009

Die Mannschaften bestanden aus je einem männlichen und einem weiblichen Skeletonpiloten sowie je einem männlichen und einem weiblichen Zweierbobteam. Zuerst startete der männliche Skeletonpilot, dann das Frauenbobteam, danach die weibliche Skeletonpilotin und als Abschluss das Bobteam der Männer. Es wurde jeweils nur ein Lauf ausgefahren, die vier Einzelläufe zu einem Gesamtergebnis addiert.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Deutschland 1 2 1 4
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 2 4
3 Schweiz Schweiz 1 1 0 2
4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 0 0 1
5 Lettland Lettland 0 0 1 1

Weblinks

  • Ergebnisse auf fibt.com (englisch)

Montreux 1930 | Oberhof/St. Moritz 1931 | Schreiberhau 1933 | Engelberg/Garmisch Partenkirchen 1934 | Igls/St. Moritz 1935 | Cortina d’Ampezzo/St. Moritz 1937 | St. Moritz/Garmisch-Partenkirchen 1938 | St. Moritz/Cortina d’Ampezzo 1939 | St. Moritz 1947 | Lake Placid 1949 | Cortina d’Ampezzo 1950 | L’Alpe d’Huez 1951 | Garmisch-Partenkirchen 1953 | Cortina d’Ampezzo 1954 | St. Moritz 1955 | St. Moritz 1957 | Garmisch-Partenkirchen 1958 | St. Moritz 1959 | Cortina d’Ampezzo 1960 | Lake Placid 1961 | Garmisch-Partenkirchen 1962 | Igls 1963 | St. Moritz 1965 | Cortina d’Ampezzo 1966 | L’Alpe d’Huez 1967 | Lake Placid 1969 | St. Moritz 1970 | Cervinia 1971 | Lake Placid 1973 | St. Moritz 1974 | Cervinia 1975 | St. Moritz 1977 | Lake Placid 1978 | Königssee 1979 | Cortina d’Ampezzo 1981 | St. Moritz 1982 | Lake Placid 1983 | Cervinia 1985 | Königssee 1986 | St. Moritz 1987 | Cortina d’Ampezzo 1989 | St. Moritz 1990 | Altenberg 1991 | Igls 1993 | Winterberg 1995 | Calgary 1996 | St. Moritz 1997 | Cortina d’Ampezzo 1999 | Altenberg/Winterberg 2000 | St. Moritz/Calgary 2001 | Lake Placid/Winterberg 2003 | Königssee 2004 | Calgary 2005 | St. Moritz 2007 | Altenberg 2008 | Lake Placid 2009 | Königssee 2011 | Lake Placid 2012 | St. Moritz 2013 | Winterberg 2015 | Igls 2016 | Königssee 2017 | Whistler 2019 | Altenberg 2020 | Altenberg 2021 | St. Moritz 2023 | Winterberg 2024