Ruderkanal Krylatskoje

Ruderkanal Krylatskoje
Regattastrecke
Geographische Lage Krylatskoje, Moskau (Russland)
Inseln eine; von zwei Kanälen unterbrochen
Ufernaher Ort Moskau
Daten
Koordinaten 55° 45′ 17″ N, 37° 26′ 14″ O55.75472237.437222Koordinaten: 55° 45′ 17″ N, 37° 26′ 14″ O
Ruderkanal Krylatskoje (Moskau)
Ruderkanal Krylatskoje (Moskau)
Länge 2,34 km
Breite 125 m
Maximale Tiefe 3–3,5 m

Besonderheiten

Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1980

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Vorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Ruderkanal Krylatskoje (russisch Гребной канал «Крылатское») ist ein künstlicher See im westlichen Moskauer Stadtteil Krylatskoje, der seit 1973 als Regattastrecke für Kanu- und Rudersport verwendet wird.

Geschichte

Der Ruderkanal wurde in den Jahren 1972 und 1973 für die Ruder-Europameisterschaften 1973 in unmittelbarer Nähe der Moskwa im Moskauer Stadtteil Krylatskoje errichtet.[1]

Für die Olympischen Spiele 1980 wurde die Anlage um das Velodrom zum Sportkomplex Krylatskoje erweitert. Die Wettkämpfe im Rudern und Kanu fanden in Krylatskoje statt.

Anlässlich der Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2014 wurde die Anlage überholt und renoviert.

Eigenschaften

Der Ruderkanal Krylatskoje verfügt über zwei Bahnen: eine Wettkampfbahn mit 2340 m Länge und 125 m Breite sowie eine Trainingsbahn mit 75 m Breite.[1][2] Es handelt sich um die weltweit erste Anlage mit einem abgetrennten Trainingskanal.

Für Ruderwettbewerbe stehen sechs Bahnen, für Kanuwettbewerbe neun zur Verfügung.[1]

Die teilweise überdachte Haupttribüne im Zielbereich im Süden des Ruderkanals verfügt über eine Kapazität von 3500 Sitzplätzen.[2] Sie befindet sich nicht parallel zum Ufer, sondern ist im Winkel dazu positioniert, um eine bessere Sicht auf die Wettkämpfe auf dem Wasser zu ermöglichen. Bei den Olympischen Spielen 1980 betrug die Kapazität der Anlage mit temporären Tribünen insgesamt 14530 Sitz- und 5000 Stehplätze.

Veranstaltungen

Galerie

  • 100-Rubel-Münze anlässlich der Olympischen Spiele 1980
    100-Rubel-Münze anlässlich der Olympischen Spiele 1980
  • Die Tribünen während der Olympischen Spiele 1980
    Die Tribünen während der Olympischen Spiele 1980
  • Der Zielbereich während der Olympischen Spiele 1980
    Der Zielbereich während der Olympischen Spiele 1980
  • Haupttribüne im März 2008
    Haupttribüne im März 2008
  • Die Anlage im Jahr 2010
    Die Anlage im Jahr 2010
  • Während des Red Bull Flugtages 2015
    Während des Red Bull Flugtages 2015

Weblinks

Commons: Ruderkanal Krylatskoje – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c Велотрек в Крылатском, спортивный комплекс: Сервер района «Крылатское». In: www.krylatskoe.com. Archiviert vom Original am 18. November 2018; abgerufen am 30. Juli 2016 (russisch). 
  2. a b Moscow ▪ candidate for the host ICF Canoe Sprint World Championship ▪ 2014. (PDF; 1,32 MB) In: www.live.canoeicf.com. Internationaler Kanuverband, archiviert vom Original am 8. Juli 2011; abgerufen am 30. Juli 2016 (englisch). 
Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele 1980
Moskau

Lenin-Zentralstadion • Bitza-Park • Druschba-Mehrzweckarena • Dynamo-Schießstand • Dynamo-Stadion • Große Moskwa-Brücke • Große Steinerne Brücke • Kleine Arena Lenin-Zentralstadion • Kleine Sportarena Dynamo • Lenin-Sportpalast • Sportkomplex Bogenschießen Krylatskoje • Krylatskoje Sports Complex Cycling Circuit • M1 • Olimpijski • Pferdesportkomplex der Gewerkschaften • Ruderkanal Krylatskoje • Schwimmbad Lenin-Zentralstadion • Sportpalast Dynamo • Sportpalast Ismailowo • Sportpalast Sokolniki • Stadion der Jungen Pioniere • Velodrom von Krylatskoje • ZSKA-Sportkomplex • ZSKA-Universal-Sporthalle

Kiew

Olympiastadion Kiew

Leningrad

Kirow-Stadion

Minsk

Dinamo-Stadion

Tallinn

Olympischer Yachthafen Tallinn